pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Foto 'VorlesHZO'

 Aktuelles

 Sprechstunden

zur Person
 Werdegang
 Publikationen
 Forschung


Lehre
 Informationen
 Veranstaltungen
Downloads
 Archiv


Tagungen
 Themen


Mitarbeiterinnen
 Professur/Forschungsprojekt



Links
 Impressum

pix Professor Dr. Carsten Zelle
Neuere deutsche Literaturwissenschaft, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik
Germanistisches Institut
 
 
 
pix
Veranstaltungen Startseite
pix pix 050544 Hauptseminar B.A. 'Prosa um 1850 – z.B. Adalbert Stifter'

Adalbert Stifter (1805-1868) galt in der Germanistik lange als Dichter einer windstillen, eben: biedermeierlichen Welt. „Seltener ist beobachtet worden“, urteilt hingegen Thomas Mann (1949), „daß hinter der stillen, innigen Genauigkeit gerade seiner Naturbetrachtung eine Neigung zum Exzessiven, Elementar-Katastrophalen, Pathologischen wirksam ist. [...] Stifter ist einer der merkwürdigsten, hintergründigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur, kritisch viel zu wenig ergründet.“ Geleitet werden sollen unsere Stifter-Lektüren also von der Frage nach dem Schrecken, der die Erzählungen Stifters so schön gemacht hat. Gelesen werden die Erzählungen der Sammlung Bunte Steine (1853). Das Seminar soll zur methodisch gelenkten, genauen Textlektüre anleiten; lehren, daß editorische Fassungsfragen (zwischen den Erstdrucken, d.h. den sog. Journalfassungen der einzelnen Erzählungen, und der Buchfassung der Sammlung Bunte Steine liegt die bürgerliche Revolution von 1848) semantisch zu interpretieren sind, und ausloten, welche Spannungen eine schöpfungsethisch inspirierte, ökologische Ästhetik (Stifters „sanftes Gesetz“) durchziehen. Lehramtsstudierende sollten wissen, daß Stifter im Brotberuf seit 1850 Schulrat und Inspektor der oberösterreichischen Volksschulen gewesen ist.
      Stifters Bunte Steine wollen Sie sich bitte im Buchhandel besorgen (s.u.). Einige weitere Stifter-Texte sowie einschlägige, wichtige Aufsätze der Forschung werden in einem Reader zusammengestellt, den Sie in den Semesterferien im Zuge der Seminaranmeldung (s.u.) in GB 4/141 kaufen können.
      Das Seminar wir von einem fakultativen (unkreditierten) Fachtutorium begleitet, für dessen Besuch Sie weitere 2 SWS einplanen sollten. Hierin können Sie Ihre Lektüre unter Anleitung eines Fachtutors vorbereiten, Sie erhalten ggf. Hilfestellung bei Thesenpapieren und Protokollen und ggf. feed-back bei der Vorbereitung einer Hausarbeit.

Literatur zur Vorbereitung: · Adalbert Stifter: Bunte Steine. Erzählungen. Hg. Helmut Bachmaier. Stuttgart 1994 [diese Ausgabe ist anzuschaffen] · Mathias Mayer: Adalbert Stifter. Stuttgart 2001 · Urban Roedl: Adalbert Stifter. 16. Aufl. Reinbek bei Hamburg 2003 · Ursula Naumann: Adalbert Stifter. Stuttgart 1979 (= Sammlung Metzler, 186) [leider vergriffen, ggf. antiquarisch besorgen; enthält bibliographische Hinweise für den Berichtszeitraum bis 1979] · Adalbert Stifter. Hg. Heinz Ludwig Arnold. München 2003 (= Text und Kritik, 160) [enthält bibliographische Hinweise für den Berichts­zeitraum bis 2003]. · Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik. Hg. Alfred Doppler u.a. Tübingen 2007.
Schein-bzw. CP-Anforderungen: TN bzw. 4 CP durch vor- und nachbereitendes Lektürepensum, regelmäßige Teilnahme und Protokoll (schriftlich/ mündlich) bzw. Kurzreferat (schriftlich/ mündlich).
LN bzw. entsprechende CP durch Hausarbeit bzw. mündl. Prüfung. Der LN setzt die Leistungen für den TN voraus! (Achtung: Masterstudierende können in dieser Kernveranstaltung eines Schwerpunktmoduls keinen „Leistungsnachweis“, sondern nur einen „Teilnahmenachweis“ erwerben; M.Ed-Studierende können hier jedoch ihre sog. 6-Wochen-Arbeit schreiben, sofern die zu vereinbarende Themenstellung eine literaturdidaktische Perspektivierung aufweist!)
Teilnahmevoraussetzung: Sichere Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken, die günstigenfalls in einer der einschlägigen Übung erworben wurden.
Teilnehmerbegrenzung: 60.
Anmeldeverfahren: Die Anmeldung vollziehen Sie durch Eintragung in eine Liste beim Readerkauf ab Beginn der Semesterferien in meinem Sekretariat: Frau Bochnig, GB 4/141, Mo-Fr, 11-13 Uhr.
Achtung: Die 1. Sitzung muß aus Termingründen bereits am 16. April stattfinden.
Sprechstunde: Do 16-17 (im Semester).
Feriensprechstunde s. Aushang an der Bürotür bzw. Info auf meiner Homepage.

 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 06.02.2009  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik