Homepage der Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität
Bedeutung persistierender Infektionen bei der chronisch obstruktiven
Lungenerkrankung und dem fortgeschrittenen Lungenemphysem


Dirk Theegarten*, Olaf Anhenn**
 
Homepagre von
Dirk Theegarten
*Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen
**Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen


 
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Erkrankung, die zumeist bei Rauchern auftritt und mit einer chronischen
Bronchitis beginnt. Das Lungenemphysem ist eine später auftretende Teilkomponente der COPD, die insbesondere in den
fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung dominiert. Bei ausgewählten Patienten mit einem schweren Lungenemphysem steht nach
Ausschöpfung aller anderen konservativen Therapiemöglichkeiten neben der Lungentransplantation als weitere Behandlungsmethode
die operative  Lungenvolumenreduktion zur Verfügung. Die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen betonen die Relevanz
entzündlicher Veränderungen, die insbesondere für die Progredienz der Erkrankung von Bedeutung sein dürften.

Homepage von
Olaf Anhenn

Weitergehende, insbesondere immunfluoreszenzmikroskopische und mikrobiologische Untersuchungen sprechen dafür, dass
eine persistierende Infektion mit Chlamydia psittaci eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Erkrankung 

spielt. Diese Erreger sind bisher überwiegend im Tierreich beschrieben. Bei der chronischen Bronchitis der Pferde (Recurrent
airway obstruction = RAO) konnten diese Bakterien ebenfalls nachgewisen werden.

 

 
Bild 1: Rasterelektronenmikroskopisch ist beim fortgeschrittenen 
Lungenemphysem eine erhebliche Destruktion des Alveolarparenchyms 
erkennbar, zum Teil finden sind nur noch fadenförmige Reste der Alveolarwand.
Bild 2: Insbesondere an den Spitzen der Mikrovilli (Pfeile)
von Typ II Pneumozyten sind Chlamydien als kugelige Gebilde
nachweisbar.


 



  Publikationen:



Cassina P.C., Teschler H., Konietzko N., Theegarten D., Stamatis G.: 
Two-year results after lung volume reduction surgery in alpha-1-antitrypsin deficiency versus smoker´s emphysema. 
Eur Respir J 1998; 12: 1028-1032

Theegarten D., Stamatis G., Teschler H., Konietzko N., Morgenroth K.: 
Pathologisch-anatomische Befunde bei der chirurgischen Lungenvolumenreduktion des fortgeschrittenen Emphysems. 
Pneumologie 1998; 52: 702-706.

Theegarten D., Mogilevski G., Anhenn O., Stamatis G., Jaeschock R., Morgenroth K.: 
The role of Chlamydia in the pathogenesis of pulmonary emphysema. Electron microscopy and immunofluorescence
reveal corresponding findings as in atherosclerosis. 
Virchows Arch 2000; 437: 190-193

Theegarten D., Stamatis G.:
Gefährliche Partnerschaft: Bakterien und Zigarettenrauch.
RUBIN 2002; 12: 33-41

Theegarten D.,  Anhenn O., Hotzel H., Stamatis G., Wagner M., Marra A., Mogilevski G., Sachse K.:
A comparative ultrastructural and molecular biological study on Chlamydia psittaci infection in alpha-1 antitrypsin deficiency
and non-alpha-1 antitrypsin deficiency emphysema versus lung tissue of patients with hamartochondroma.
BMC Infectious Diseases 2004; 4: 38

Theegarten D., Sachse K., Mentrup B., Fey K., Hotzel H., Anhenn O.:
Chlamydophila spp. infection in horses with recurrent airway obstruction: similarities to human chronic obstructive disease.
Respiratory Reseach  2008; 9: 14
 

 
Anschrift für die Verfasser:

PD Dr. med. D. Theegarten 
Institut für Pathologie und Neuropathologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45122 Essen
 
Stand: 04.09.09