Mein Motto=Herman Rozendaal, Niederlande, Niederlaendisch,; ,,Waar een wil is, is een weg, maar waar een onwil is, is een omweg." Wo ein Wille ist, ist ein Weg, aber wo ein Unwille ist, ist ein Umweg." (Von einem Schueler);
,,Kan niet ligt op het kerkhof en wil niet ligt ernaast." ,,Kann nicht/ Geht nicht liegt auf dem Friedhof und will nicht liegt daneben." (Von meiner Mutter);
,,Wie al zijn kost verslindt omtrent het middagmaal, vindt, als het
avond wordt,; zijn tafelbijster schraal." ,,Wer all sein Essen um die
Mittagszeit isst, findet am Abend seinen Tisch ziemlich leer." (Von meinem
Grossvater)
entschuldigung, dass ich uebers idv-netz antworte, weil ich zuhaus noch mit einer 286-maschine schreibe und mit dem telix-dialup die e-mail-adresse des absenders nicht automatisch erscheint. ihr seht dass ich mich schon zum mittelalter der computer-welt gehoere. schon lange kuemmere ich mich nicht um irgendwelche mottos, aber vor einige wochen riss mich ein satz von der gemuetsruhe rather burn out than rust out nachdem man lange genug unterrichtet, einige buecher publiziert oder sich sonstwie engagiert hat, hat man das gefuehl, sich zurueck- ziehen und den eigenen kleinen freuden widmen zu koennen. der satz traf mich wie ein angenehmer blitz.
schoene gruesse
liang ching-feng
Ich mochte nicht alles uber einen Leisten schlagen.
Im Ungarischen vervenden wir dieses Bildmotiv: Leiste, aber das Verb
lautet: ziehen.
Mit vielen Gruessen, Zsuzsa Barabas
From:
Mathieu Kovacs
Subject: Redensarte
1. Claire Poulin-Kovacs
2. Kanada
3. Französisch
4. C'est de la moutarde après dîner.
5. Das ist Senf nach dem Mittagessen.
6. Diese Redensart kommt aus dem französischen Teil Kanadas (Quebec).
Ich habe sie von meiner Grossmutter gelernt!
Mein Sohn (16) hat in der Schule heute eine Fragebogen fuer dich
gemacht. Hier sind einige Ergebnisse.
Ich werde zuerst auf Russisch lateinischen buchstaben dann deutsche
uebersetzung, dann bedeutung, aber vieles kannst du leider nixcht verstehen,
weil es ist so nur fuer Russland und Jugendliche charakterischtisch.
1. Vkljutschite svet,dyschatj temno,vosducha
ne vidno.-Schalten Sie das
Licht ein, dunkel hier zu
atmen, die Luft ist nicht sichbar.- Wenn die
Jugendliche scherzen in
einem dunklen Zimmer, oder wenn das Licht
ploetzlich ausgeht.
2. Tscho u tebja tscherdak poechal.- Oh, was
ist mit deinem Keller, er
ist runtergefahren.-Bist
du verrueckt?
3. Ne tscheschi problemu, sama proidet.- Kratze
nicht das Problem, geht vom selber vorbei.
Reg nicht auf und vergiss,
geht alles vom selber vorbei.
4. Schitj choroscho, a schitj choroscho, esche
lutsche. Leben ist gut, besser zu leben, ist noch besser.
Wenn es gut waere, mehr Geld oder
Vergnuegen zu haben.
5. Vse muschtschiny svolotschi,stschastje v trude. Alle Maenner sind Scheisse, Glueck ist in der Arbeit.
6. Mir, druschba, schvatschka.
Frieden, Freundschaft, Kaugummi.
Losung
der Kinder.
7. Prikol. Scherz bei der Jugend ( umg. Sleng)
8. tusovka. Treffen der Clique (Sleng)
9. chavatj. Essen (Sleng)
10. Vychoschu is restorana, samusch posdno,
sdochnutj rano. Gehe aus dem Restourant, heiraten ist zu spaet, sterben
ist noch frueh. Was ist zu tun, vor langweile so sagen die Maedels.
11. Proschla ljubovj, savjali pomidory,
botinki schmut i nam ne po puti.
Die Liebe
ist vorbei, die Tomaten sind gewolken, Schuhe druecken und wir haben
kein gemeinsamen Weg.
So ,wenn
die Jugendliche gestritten und vorhaben, nicht mehr zusammen auszugehn.
12. Komu dolschen, vsech proschaju. Wem
ich schud bin, alle haben frei von Schuld.
Scharz.
Das heisst, er ist schuld und will nicht abgeben.
13. Dochodit kak do schirafa. Es ist so weit,
wie bei der Giraffe.
Uh, hast du
nicht kapiert? Du bist sooo dooof.
14. Tscho, detstvo v pope saigralo? Was, spielt
dein Kindheit in der Arsch?
Was verhaelst du dich,
wie ein Baby?
Es waer,s dann. Ich weiss nicht, ob dir das passt. Aber wir haben und
Muehe gegeben.
Ciao. Nadja
1. Claire Poulin-Kovacs
2. Kanada
3. Französisch
4. Avaler par le tuyau du dimanche¸.
5. Durch das Sonntagsrohr verschlucken.
(Das heisst: sich verschlucken)
6. Diese Redensart kommt aus dem französischen Teil Kanadas (Quebec).
Dein e-mail sollte folgende Angaben 1-6 enthalten.
1) Dein Name (z.B. John)
2) Dein Herkunftsland (z.B. Great Britain)
3) Deine Muttersprache (z.B. Englisch)
4) Dein Motto (Redensart) in deiner Muttersprache (auch als Schriftzeichen
möglich):
z.B."The early bird catches the worm."
5) Eine freie Übersetzung ins Deutsche (z.B.Der frühe Vogel
fängt den Wurm.)
6) evtl. Kommentar/ Ursprung der Redensart
(z.B. "unbekannt")