Lehrstuhl für Ästhetik und
Literarische Medien
Neugermanistik II
Manfred.Schneider@ruhr-uni-bochum.de

Bibliographie

 
1. Buchpublikationen (Autor)

1.1 Destruktion und utopische Gemeinschaft. Zur Thematik und Dramaturgie des Heroischen im Werk Christian Dietrich Grabbes. Ffm.: Athenäum 1973 (Gegenwart der Dichtung; 7).

1.2 Subversive Ästhetik. Regression als Bedingung und Thema von Marcel Prousts Romankunst. Tübingen: Niemeyer 1975 (Konzepte d. Sprach- u. Literaturwissenschaft; 16).

1.3 Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuch über Karl Kraus. Ffm.: Syndikat 1977.

1.4 Die kranke schöne Seele der Revolution. Heine, Börne, das "Junge Deutschland", Marx und Engels. Ffm.: Syndikat 1980.

1.5 "Die Kinder des Olymp". Der Triumph der Schaulust. Texte, Dokumente, Kommentare. Unter Mitarbeit v. Irmelin Sansen, Eva Striewe u. Ferdinand Fries. Ffm.: Fischer 1985 (Fischer Tb.; 4461).

1.6 Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. München/Wien: Hanser 1986.

1.7 Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens. München/Wien: Hanser 1992.

1.7a Taschenbuchausgabe von 1.7: München: dtv 1994.

1.8 Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. München/Wien: Hanser 1997.

1.9 Jikuu no Gewaruto (Die Gewalt von Raum und Zeit. Essays zu Medien und Literatur). Übers. von Yoko Tagaki, Katsumi Hara, Ryozo Maeda. Tokyo: Sangen sha 2001.


2. Buchpublikationen (Herausgeber, Mitherausgeber)

2.1 Diskursanalysen 1: Medien. Hg. von Friedrich A. Kittler, Manfred Schneider, Samuel Weber. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1987.

2.2 Diskursanalysen 2: Institution Universität. Hg. von Friedrich A. Kittler, Manfred Schneider, Samuel Weber. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1990.

2.3 Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut. Hg. von Wolfgang Tietze, Manfred Schneider. München: Raben 1991 (Raben Streifzüge).

2.4 Gutenberg und die Neue Welt. Hg. von Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Friedrich Kittler und Manfred Schneider. München: Fink 1995.

2.5 Geschichten der Physiognomik. Text - Bild - Wissen. Hg. von Rüdiger Campe und Manfred Schneider. Freiburg: Rombach 1996 (Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae Bd. 36).

2.6 Pierre Legendre. Historiker, Psychoanalytiker, Jurist. Hg. von Cornelia Vismann in Zusammenarbeit mit Susanne Lüdemann und Manfred Schneider. In: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft Bd. 26. Berlin 2001.


3. Editionen

3.1 Ludwig Börne: Briefe aus Paris. Auswahl, Anmerkungen u. Nachwort von Manfred Schneider. Stuttgart: Reclam 1977 (Reclam UB; 9850).

3.2 Jean Martin Charcot / Paul Richer: Die Besessenen in der Kunst. Hg. u. mit einem Nachwort von Manfred Schneider. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Tietze. Aus dem Frz. von Willi Hendrichs. Göttingen: Steidl 1988.


4. Zeitschriftenbeiträge, Artikel, Aufsätze

4.1 Bekenntnisse eines satirischen Herrn. Psychoanalytische Annäherung an die Genese und Struktur der literarischen Kreativität bei Karl Kraus. In: Freiburger Universitätsblätter (1977), H.58, S. 37-51.

4.2 "Die Liebe für schöne Frauen und die Liebe für die Französische Revolution...". Anmerkungen zum romantischen Spracherwerb und zur Ikonographie des politischen Diskurses bei Heine. In: Sebastian Goeppert (Hg.): Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik. Freiburg: Rombach 1978 (rombach hochschul paperback; 92), S. 158-193.

4.3 Der geschleifte Venusberg. Richard Wagners "Tannhäuser" und die neue Ordnung des Eros. In: Günter Schnitzler (Hg.): Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen. Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S. 134-151.

4.4 Die Angst des Revolutionärs vor der Revolution. Zur Genese und Struktur des politischen Diskurses bei Heine. In: Heine-Jahrbuch 19 (1980) [Hamburg: Hoffmann & Campe], S. 9-48.

4.5 Lichtenbergs ungeschriebene Autobiographie. In: Manfred Frank/ Friedrich A. Kittler/ Samuel Weber (Hgg.): Fugen. Deutsch-französisches Jahrbuch für Textanalytik. Olten, Freiburg: Walter 1980, S. 114-124.

4.6 "Ich zahle für jeden Literarhistoriker dreizehn Heller...". Möglichkeiten und Grenzen, Karl Kraus zu verstehen. In: Merkur 34 (1980), H. 12 (Nr. 391), S. 1212-1223.

4.6a Wiederabdruck in: Karl Heinz Bohrer, Kurt Scheel (Hgg.): Die Botschaft des Merkur. Eine Anthologie aus fünfzig Jahren der Zeitschrift. Stuttgart: Klett-Cotta 1997, S. 311-321

4.7 "Ich zahle für jeden Literarhistoriker dreizehn Heller...". Die Beziehungen Autor-Leser als Medium der Interpretation - dargestellt am Beispiel Karl Kraus. In: J. Cremerius / W. Mauser / C. Pietzcker /F. Wyatt (Hgg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Ffm./Bern: Lang 1981 (Literatur & Psychologie; 6), S. 117-130.

4.8 Augen- und Ohrenzeuge des Todes. Elias Canetti und Karl Kraus. In: Austriaca 6 (1980) [Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche. Rouen: Université de Haute-Normandie], No. 11 (Sonderheft "Hommage à Elias Canetti à l'occasion de son 75ème anniversaire"), S. 89-101.

4.9 Der Traum der Signora Paganini. Künstlerkarriere um 1800.In: Literaturmagazin 14: Die Literatur blüht im Tal. Gespräche - Essays - Neue Prosa und Lyrik. Redaktion: Günter Kunert/ Jürgen Manthey/ Delf Schmidt. Reinbek: Rowohlt 1981 (rowohlt dnb; 156), S. 40-54.

4.10 Was heißt und zu welchem Ende wird man Satiriker? Karl Kraus als Repräsentant und Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft im Kaiserreich und in der Ersten Republik. In: Norbert Leser (Hg.): Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Wien: Österreichischer Bundesverlag. 1981 (Quellen u. Studien zur österreichischen Geistesgeschichte im 19. u. 20. Jahrhundert; 1), S. 244-252.

4.11 Über den Grund des Vergnügens an neurotischen Gegenständen. Freud, C.G. Jung und die Mythologie des Unbewußten. In: Karl Heinz Bohrer (Hg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion. Ffm.: Suhrkamp 1983 (edition suhrkamp; 1144), S. 197-216.

4.12 Der ungeheure Blick des Kinos auf die Welt. Die Wissensmächte Musik und Film in Wagner/Syberbergs "Parsifal". In: Merkur 38 (1984), H. 8 (Nr. 430), S. 882-892.

4.13 Das Kino als kompaktes Medium. Logik und Strategie des Zitierens in Wagner/Syberbergs "Parsifal". In: Freiburger Universitätsblätter (1984), H. 85 ("Geborgte Landschaft. Vom Geben und Nehmen der Künste"), S. 79-96.

4.14 Die Krüppel und ihr symbolischer Leib. Über Canettis Mythos. In: Hüter der Verwandlung. Beiträge zum Werk von Elias Canetti. München, Wien: Hanser 1985, S. 22-41.

4.15 Krymplingarna och deras symboliska kropp. In: Elias Canetti - förvandlingens väktare. Boras 1985, S. 105-121. Übersetzung von 4.14 ins Schwedische von Brita Edfeld.

4.16 Hysterie als Gesamtkunstwerk. Aufstieg und Verfall einer Semiotik der Weiblichkeit. In: Merkur 39 (1985), H. 9/10 (Nr. 439/440), S. 879-895.

4.16a Hysterie als Gesamtkunstwerk. In: Alfred Pfabigan (Hg.): Ornament und Askese im Zeitgeist des Wien der Jahrhundertwende. Referate des Symposiums der Wiener Festwochen [...], abgehalten vom 3. bis 7. Juni 1985 im Schubertsaal des Wiener Konzerthauses. Wien: Brandstätter 1985, S. 212-229.

4.17 Den Tod buchstabieren: Stottern - Zeitlupe - Schreiben. In: Akzente 33 (1986), H. 5, S. 443-451.

4.18 Luther mit McLuhan. Zur Medientheorie und Semiotik heiliger Zeichen. In: 2.1, S. 13-25.

4.19 Grabbe und der Dichtermythos. In: Werner Broer, Dietrich Kopp (Hgg.): Christian Dietrich Grabbe. Ein Symposium. Tübingen: Niemeyer 1987, S. 43-56.

4.20 Liturgien der Erinnerung, Techniken des Vergessens. In: Merkur 41 (1987), H. 8 (Nr. 462), S. 676-686.

4.21 Eine ästhetische Theorie des Trugs: Saint-Genet. In: Traugott König (Hg.): Sartre. Ein Kongreß. Reinbek: Rowohlt 1988, S. 166-187.

4.22 Hysterische Soldaten und ihre Feinde. In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse (1988), Nr. 27/28 ("Psychoanalyse - Literatur - Literaturwissenschaft VI: Krieg und Medien I: Simulationen des Schreckens"), S. 37-54.

4.23 La Rochefoucauld und die Aporien der Selbsterkenntnis. In: Merkur 42 (1988), H. 9/10 (Nr. 475/476), S. 730-741.

4.24 Das Gift der Verführer und Richter. Eine Kasuistik. In: Merkur 43 (1989), H. 2 (Nr. 480), S. 103-113.

4.25 Die Listen der Vernunft. In: Kursbuch (1989), H. 3 (Nr. 95), S. 47-61.

4.26 Theater des Wahnsinns - Wahnsinn des Theaters. In: ARGO. Zeitschrift Düsseldorfer Schauspielhaus 1 (1989), S. 131-137.

4.27 Ästhetik der Delinquenz. In: Merkur 43 (1989), H. 9/10 (Nr. 487/488), S. 862-872.

4.28 Wie man eine Frau programmiert. In: Merkur 43 (1989), H. 12 (Nr. 490), S. 1055-1069.

4.29 Remember me! Mediengeschichte eines Imperativs. In: Gerburg Treusch-Dieter, Wolfgang Pircher, Herbert Hrachovec (Hgg.): Denkzettel Antike. Texte zum kulturellen Vergessen. Berlin: Reimer 1989 (Reihe historische Anthropologie; 9), S. 2-15.

4.30 Das Phantom im Kino - die Literatur. In: Weiterbildung und Medien(1989), H. 6, s. 20f.

4.31 Empedokles und die Politik des Verschwindens. Über Löcher, Spalten, Krater, Gruben und Abgründe der Philosophie. In: ARGO. Zeitschrift Düsseldorfer Schauspielhaus 2 (1990), S. 5-11.

4.32 Telephon des Jenseits. Wagners Wissensmedien. In: Wolfgang Storch (Hg.): Der Ring am Rhein I. Deutsche Oper am Rhein und Oper der Stadt Köln 1990, S. 61-68.

4.33 Nachrichten aus dem Unbewußten. Richard Wagners letzter Traum. In: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper XIII (1990/1991) [München: Bruckmann 1990], S. 69-80.

4.34 Das Kino und die Architekturen des Wissens. In: Georg Christoph Tholen, Michael Scholl (Hgg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. Weinheim: VCH / Acta Humaniora 1990, S. 281-295.

4.35 Dal libro al corpo. Hans Jürgen Syberberg e Edith Clever. Ins Italienische v. Maria Noemi Mosconi. In: CINEMA & CINEMA 17 (1990), Nr. 57, S. 81-87.

4.36 Kafkas Lockung. Hochzeitsvorbereitung auf unbrauchbaren Blättern. In: Gerhard Buhr, Friedrich A. Kittler, Horst Turk (Hgg.): Das Subjekt der Dichtung. Festschrift für Gerhard Kaiser. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1990, S. 99-117.

4.37 (mit Friedrich A. Kittler:) Das Beste, was du wissen kannst. Freuds Professorenträume. In: 2.2, S. 129-151.

4.38 Herzensschrift oder Hirnphysiologie. Anmerkungen zu Georg Büchners Drama "Dantons Tod". In: Programmheft zur Neuinszenierung "Dantons Tod" von Gottfried von Einem am 2. April 1990 im Nationaltheater München. Bayerische Staatsoper München 1990, S. 72-79.

4.39 Ein Himmelreich für ein elektronisches Auge. Die technischen Speicher und das Glück. In: Weiterbildung und Medien (1990), H. 4, S. 32-34.

4.40 Das Gericht im Off. Der Prozeß gegen die Ceauçescus. In: Hubertus von Amelunxen, Andrei Ujica (Hgg.): Television/ Revolution. Das Ultimatum des Bildes. Rumänien im Dezember 1989. Marburg: Jonas 1990, S. 133-145.

4.41 Wagners Tristan und andere alimentäre Katastrophen. In: Ein deutscher Traum. Zyklus auf das Jahr 1990. Konzipiert und gestaltet von Wolfgang Storch. Berlin: Edition Hentrich 1990, S. 203-225.

4.41a Teilabdruck in: Nike Wagner (Hg.): Über Wagner. Von Musikern, Dichtern und Liebhabern. Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam 1995, S. 80-83 u. 143-147.

4.42 Chiffrierte Sekrete. In: kultuRRevolution 24 (Januar 1991), Historische Analogien - Strukturen und Funktionen, S. 59-63.

4.43 Billy Budd, oder: Die Erektion der Macht. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 37 (1991), S. 173-181.

4.44 Leerlauf des Wünschens über Grenzen hinweg. Marcel Proust und Richard Wagner. In: Wolfgang Storch (Hg.): Les symbolistes et Richard Wagner / Richard Wagner und die Symbolisten. Berlin: Edition Hentrich 1991, S. 164-174.

4.45 Was zerstreut die Zerstreuung? In: 2.3, S. 9-24.

4.46 Hölderlins Flüche. Über deutsch-französische Registerwechsel. In: Merkur 46 (1992), H.5., S. 367-378.

4.47 Die Inquisition der Oberfläche. Kleist und die juristische Kodifikation des Unbewußten. In: Rudolf Behrens/Roland Galle (Hgg.): Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S.23-39.

4.47a Die Inquisition der Oberfläche. Kleist und die juristische Kodifikation des Unbewußten. In: Wolf Kittler/Gerhard Neumann (Hgg.): Heinrich von Kleist. Kriegsfall - Rechtsfall - Sündenfall. Rombach: Freiburg 1994, S. 107-126.

4.48 Das Geschenk der Lebensgeschichte: die Norm. Der autobiographische Test/Text um Neunzehnhundert. In: Michael Wetzel/Jean-Michel Rabaté (Hgg.): Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida. Berlin: Akademie 1993, S. 247-263.

4.49 Autobiographia come norma. Il testo/test autobiographico nel XIX e XX secolo. In: Il testo autobiographico nel novecento a cura di Reimar Klein e Rossana Bonadei. Milano: Edizione Angelo Guerini e Ass. (Guerini Studio) 1993, S. 19-33. Übersetzung von 4.48 ins Italienische durch Simonetta Zagnoni Glogowiec.

4.50 Recycling der Wahrheit. In: Peter Kemper (Hg.): Opfer der Macht. Müssen Politiker ehrlich sein? Frankfurt/M: Insel 1993. S. 164-179.

4.51 Gott würfelt und schlägt den Takt. Die Zeitmaschinen aus Unfällen. In: Georg Christoph Tholen, Michael Scholl, Martin Heller (Hgg.): Zeitreise. Bilder/Maschinen/Strategien/ Rätsel. Basel und Frankfurt/M: Stroemfeld/Roter Stern 1993, S. 133-146.

4.52 Medienpädagogik Oder: Freezing der Evolution und Erkenntnis. In: agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur 9 (1993), S. 38-39.

4.53 Die Emblematik des Feindes. In: Karl Dedecius (Hg.): Wörterbuch des Friedens. Ein Brevier. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 1993, S. 48-57.

4.54 Die Erotik des Fernsehsports. Beobachtungen zu einer Liturgie alltäglicher Ereignisse. In: Merkur 47 (1993), H. 9/10, S. 864-874.

4.55 Der Betrug der guten Sitten. In: Ruthard Stäblein (Hg.): Höflichkeit. Tugend oder schöner Schein. Baden-Baden: Elster 1993, S. 44-65.

4.56 Sich Verzehren. Das kannibalische Risiko der Erotik. In: Literaturmagazin 32: Der Liebesangriff - "Il dolce assalto". Von Nymphen, Satyrn und Wäldern. Von einer Möglichkeit, über Liebe zu sprechen. Hg. von Maria Gazzetti, Martin Lüdke und Delf Schmidt. Reinbek: Rowohlt 1993, S. 116-131.

4.57 Entropie tricolore. Die Logik der Bilder in Godards "Weekend". In: Michael Wetzel/Herta Wolf (Hgg.): Der Entzug der Bilder. Visuelle Realitäten. München : Fink 1994, S. 235-248.

4.57a Wiederabdruck in: Volker Roloff / Scarlett Winter (Hgg.): Godard Intermedial. Tübingen: Narr 1997, S. 85-98.

4.58 Der Mensch als Quelle. In: Peter Fuchs/Andreas Göbel (Hgg.): Der Mensch - das Medium der Gesellschaft? Ffm.: Suhrkamp 1994, S.297-322. (stw 1177)

4.59 Wenn der Pixel-Mensch spricht. Beobachtungen zur Gesprächs-Kultur im Fernsehen. In: agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur 16 (Nov.-Dez. 1994), S. 22-24.

4.60 Die Allegorie der Hysterie und das Tête-à-tête der Wahrheit. In: Sigrid Schade/Sigrid Weigel/Monika Wagner (Hgg.): Allegorie und Geschlechterdifferenz. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1995, S. 137-155.

4.61 Kommunikationsideale und ihr Recycling. In: Sigrid Weigel (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1995, S. 195-221.

4.62 Die Entdeckung der Zukunft des Staates. In: Gutenberg und die Neue Welt. Siehe unter 2.4., S. 327-348.

4.63 Der Parsifal-Komplex. Wagner bei Nietzsche und Proust. In: Gabriele Brandstetter (Hg.): Ton - Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. St. Gallen 1995 (Facetten der Literatur Bd. 5), S. 143-170.

4.64 Der Fall Nietzsche. Aus den Akten der letzten Jahre. In: Merkur 560, Heft 11 (1995), S. 983-994.

4.65 Unmögliche Annäherungen. Cees Nootebooms Erzählpoetik. In: Daan Cartens (Hg.): Der Augenmensch. Cees Nooteboom. Ffm.: Suhrkamp 1995, S.35-59. (stb 2360)

4.66 Die Beobachtung des Zeugen nach Artikel 71 der Carolina: Der Aufbau eines Codes der Glaubwürdigkeit 1532-1850. In: 2.5., S. 153-182.

4.67 La Rochefoucauld: Die Lesbarkeit des Trugs. In: 2.5, S. 267-281.

4.68 Kafkas Tiere und das Unmögliche. In: Rudolf Behrens/Roland Galle (Hgg.): Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, S. 83-102.

4.69 Der Barbar der Bedeutungen: Walter Benjamins Ruin(en). In: Norbert Bolz/Willem van Reijen (Hgg.): Ruinen des Denkens - Denken in Ruinen. Ffm.: Suhrkamp 1996, S. 215-236.

4.70 Im Informationsnetz gefangen: Mobiltelefon und Message-Machines. In: Peter Kemper (Hg.): Handy, Swatch und Party-Line. Welt im Whirlpool. Ffm: Insel 1996, S. 11-24.

4.71 Bilder sind Schrift für Idioten. Zur Frage der Gewalt und der Faszination von Gewaltbildern aus Anlaß des Films "Beruf Neonazi". In: Bolz, Meier, Richard, Holschbach (Hgg.): Riskante Bilder. München: Fink 1996, S. 11-26.

4.72 Väter und Töchter oder das Ende einer Naturgeschichte. Über Antigone, Fräulein von R., Anna Freud, Cordelia, Steffi Graf, Brünnhilde, Marilyn Monroe und ihre Väter. In: Kursbuch 123 (März 1996), S. 153-167.

4.73 Medienpathetiker: Wagner und Syberberg. In: Norbert Bolz (Hg.): Das Pathos der Deutschen. München: Fink 1996, S. 173-188.

4.74 Herdenmoral - Hypermoral - Trivialmoral. Kritik der Moralkritik. In: Merkur 9/10 (1996), H. 570/71, S. 791-805.

4.75 Aus der Welt des männlichen Unter-Ich: Skinheads. In: Kursbuch 127 (1997), S. 111-124.

4.75a teilw. Nachdruck: Der Ungeist der kahlen Männer. In: Hermann Glaser (Hg.): Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Ein Lesebuch. München: dtv 2002, S. 190-193.

4.76 Der Mensch als Symptom und die unendliche Therapie. In: Neue Rundschau 2 (1997), S. 22-34.

4.77 Das Ereignis der Zeit. Proust und die Theorie des Erhabenen. In: Ursula Link-Heer / Volker Roloff (Hgg.): Marcel Proust und die Philosophie. Beiträge des Symposions Proust und die Philosophie in Bonn 1994. Ffm. u. Leipzig: Insel 1997, S. 121-137.

4.78 Ahnen des Gelächters. Canettis Exorzismus des Komischen. In: Gerald Stieg / Jean-Marie Valentin (Hgg.): "Ein Dichter braucht Ahnen". Elias Canetti und die europäische Tradition. Akten des Pariser Symposions. 16.-18. 11. 1995. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A Bd. 44. Bern etc.: Lang 1997, S. 49-60.

4.79 Das Gesetz des Vergessens - das Vergessen des Gesetzes. In: Marion Schulz (Hg.): Die totale Erinnerung. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bern etc.: Lang 1997, S. 26-42.

4.80 Leben und Sterben für den Verein. Krieg der Fußballfans. In: Der Deutschunterricht 2 (1998), S. 40-47.

4.80a Nachdruck in: Peter Kemper (Hg.): Der Trend zum Event. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, S. 133-146.

4.81 Einen Neckermann für unsere Dichter? In: Andrea Köhler/Rainer Moritz (Hgg.): Maulhelden und Königskinder. Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Leipzig: Reclam 1998, S. 255-262.

4.82 Halkyonische Töne. Nietzsche als Sprachkünstler. In: Du. Zeitschrift der Kultur. Heft 6 (1998), S. 84-85.

4.83 Cäsarenwahnsinn. Poetik und Politik des Wunders. In: Akzente 3 (Juni 1998), S. 272-287.

4.84 Der Barbar in der literarischen Mythologie Frankreichs und Deutschlands. In: E. François, M. C. Hook-Demarle, R. Meyer-Kalkus, M. Werner in Zusammenarbeit mit Ph. Despoix (Hgg.): Marianne - Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext. Les transferts culturels France-Allemagne et leur contexte européen 1789-1914. Leipzig: Universitätsverlag 1998, 2 Bde., Bd. II, S.577-595.

4.85 Die Gewalt von Raum und Zeit. Kleists optische Medien und das Kriegstheater. In: Kleist-Jahrbuch 1998, S. 209-226.

4.85a Die Gewalt von Raum und Zeit. Kleists optische Medien. In: Claus Pias (Hg.): Neue Vorträge zur Medienkultur. Weimar 2000 (Medien; 3), S. 19-43.

4.86 Ein Geistergespräch der Klassik. Die Nacht vom 25. auf den 26. August 1826. In: Neue Rundschau 1 (1999), S. 94-99.

4.87 Kollekten des Geistes. Zur Kulturkritik der Zerstreuung. In: Neue Rundschau 2 (1999), S. 44-55.

4.88 Johann Gottlieb Münch. In: Bernhard J. Dotzler (Hg.): Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999, S. 251-253.

4.89 Auswählen. Probleme und Lösungen des Kanons. In: Heinrich Bosse/ Ursula Renner-Henke (Hgg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein wissenschaftliches Sprachspiel. Freiburg: Rombach 1999, S. 363-384.

4.90 Das Grauen der Beobachter: Schriften und Bilder des Wahnsinns. In: Gerhard Neumann, Günter Oesterle (Hgg.): Bild und Schrift in der Romantik.. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 237-253.

4.90a Das Grauen der Beobachter: Schriften und Bilder des Wahnsinns. In: Johannes Weiss (Hg.): Die Modernität der Romantik. Zur Wiederkehr des Ungleichen. Kassel: University Press 1999 (Intervalle. Schriften zur Kulturforschung Bd. 5), S. 17-39.

4.91 Politik der Lebensgeschichte um 1800 und das autobiographische Wissen im Theoriedesign des 20. Jahrhunderts. In: Joseph Vogl (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800. München: Fink 1999, S. 267-288..

4.92 Theorien des Fernsehens. In: Joachim Felix Leonhard, Hans-Werner Ludwig, Dietrich Schwarze, Erich Straßner (Hgg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Erster Teilband. Berlin, New York: de Gruyter 1999, S. 189-200.

4.93 Das Gesicht der Eliten. In: Kursbuch 139 (März 2000), S. 97-111.

4.94 Intertextuelles Bestiarium. Rilkes Tiere. In: Adrian Stevens, Fred Wagner (Hgg.): Rilke und die Moderne. Londoner Symposion [1996]. München: Iudicium 2000. (Publications of the Institute of Germanic Studies; 74)

4.95 Bildersturm und Überbietung. Die Reorganisation des Imaginären in der Moderne. In: Merkur Heft 6/54 (Juni 2000), S. 513-525.

4.95a erweiterter Nachdruck in: Christine Lubkoll (Hg.): Das Imaginäre im Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann. Freiburg: Rombach 2002 (Rombach Wissenschaften - Reihe Litterae; 88), S. 171-180.

4.95b Nachdruck in: Medien und Rhetorik. Grenzgänge der Literaturwissenschaft. Beiträge der Tatshina-Symposien 2000 und 2001. Hg. Im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. Teil I Schnittpunkt Literatur - Verortungen von Schrift und Poesie im diskursiv-medialen Umfeld. München: Iudicium 3003, S. 11-28.

4.96 Was verwaltet die Verwaltung? Anmerkungen zu Pierre Legendre und zu seinem Film "Die ENA - Spiegelbild einer Nation?". In: Rechtshistorisches Journal 19 (2000), S. 288-294.

4.97 Physiognomische und pathognomische Zeichen vor Gericht. In: Oliver Zybok (Hg.): Von Angesicht zu Angesicht. Mimik - Gebärden - Emotionen. Publikation anlässlich der Ausstellung im Städtischen Museum Morsbroich vom 30.09. 2000 bis 07.01. 2001. Leipzig: E.A. Seemann 2000, S. 66-71.

4.98 Traumpaar, Biopolitik oder Junggesellenmaschine. Über Alternativen zur Ehe und über die Restsüße der Arterhaltung. In: Kursbuch 144 (Juni 2001), S. 7-20.

4.99 Der Traum von der Traumdeutung und der Diwan der Armen. Der Mythos von Sigmund Freuds 'Traumdeutung'. In: Screenshot. Texte zum Film 4 (November 2001), S. 19-14.
4.100 Die Welt im Ausnahmezustand. Kleists Kriegstheater. In: Kleist-Jahrbuch 2001, S. 104-119.

4.101 Art. Verbrechen. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 11: U-V. Basel: Schwabe & Co 2001, Sp. 588-591.

4.102 Zarathustra-Sätze, Zarathustra-Gefühle. Nietzsche und die Jugendbewegung. In: Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Kunst und Leben um 1900. 2 Bde. Darmstadt: Häußer 2001, Bd. 1, S. 169-174.

4.103 Der Narkosediskurs. Zur Emergenz des Schmerzthemas um 1800. In: Roland Borgards, Johannes Friedrich Lehmann (Hgg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 99-116.

4.104 "Es genügt nicht, Menschenfleisch herzustellen" [Porträt Pierre Legendres]. In: 2.6, S. 45-53.

4.105 Die Gabe des Krieges. Eine melliologische Studie. In: Kursbuch 147 (März 2002), S. 9-22.

4.106 Gottloses Lesen. Mediensorgen 1784. In: Thalia-Thater. Spielzeit 2001/02 Programmheft Nr. 28 "Kabale und Liebe", S. 7-21

4.107 Ein Notopfer für Bayreuth! In: Wolfgang Storch (Hg.): Der Raum Bayreuth. Ein Auftrag der Zukunft. Ffm.: edition suhrkamp 2256, S. 15-18.

4.108 Die Lesbarkeit des Schädels. Lesarten bei Gall, Hegel, Goethe. In: Dietmar Schmidt (Hg.): KörperTopoi. Sagbarkeit - Sichtbarkeit - Wissen. Weimar: VGD 2002, S. 209-223.

4.109 Gestörte Selbstsurrealisierung: Der Westen und das Attentat. In: Thomas Oberender, Ulrike Haß (Hgg.): Gott gegen Geld. Zur Zukunft des Politischen I. Berlin: Alexander 2002, S. 188-212.

4.110 Kontingenz und Asymmetrie. Grundzüge einer Kritik der erotischen Vernunft. In: Andreas Kraß, Alexandra Tischel (Hgg.): Bündnis und Begehren. Ein Symposion über die Liebe. Berlin: Erich Schmidt 2002, S.63-86.

4.111 Machtdesign. Plädoyer für eine Wiederaufrüstung der staatlichen Repräsentation. In: Figurationen 2 (2002), S. 15-32.

4.112 Das Amt der Dichterin. In: Ortrun Niethammer (Hg.): Transformationen. Texte und Kontexte zum Abschluss der Historisch-kritischen Droste.Ausgabe. Bielefeld: Aisthesis 2002 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen; Bd. 6), S. 51-68.

4.113 Die Feinde der Vernunft. Eine Kasuistik. In: Medardus Brehl, Kristin Platt (Hgg.): Feindschaft. München: Fink 2003, S. 139-156 (Schriftenreihe "Genozid und Gedächtnis" hg. vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum).

4.114 "Gilberte, Gilberte, Gilberte..." Erotik und Noetik des Namens. In: Friedrich Balke, Volker Roloff (Hgg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust. München: Fink 2003, S. 50-62.

5. Zeitungsartikel (Auswahl)

5.01 Vom unaufhörlichen Recycling der Wahrheit. Die Ahnentafel der Kommunikationsideale reicht von der Bibel bis zu Flussers Utopie der Bilder. In: Frankfurter Rundschau Nr. 47. 25.2.1992, S. 13.

5.02 Die feministische Illusion und die bisexuelle Moral. Über die Endspiele der Geschlechterdifferenz. In: Frankfurter Rundschau Nr. 63. 14.3.1992, S. ZB3.

5.03 Die Macht der Namen - die Namen der Macht. In: Neue Zürcher Zeitung. 24.12.1992.

5.04 Zwischen Bahnhof und Stadion. Ein Glossarium zu Wortwörtlichkeiten im Krieg der Fußballfans. In: Frankfurter Rundschau Nr. 118. 23. 05.1998, S. ZB 2.

5.05 "Es genügt nicht, Menschenfleisch herzustellen". Porträt des Rechtshistorikers und Psychoanalytikers Pierre Legendre. In: Frankfurter Rundschau. 2.10.1998.

5.06 Weltbezwinger meets Weltbezwinger. Goethe und Napoleon in Erfurt. In: Frankfurter Rundschau. 12. 06.1999, S. ZB 3.

5.07 Hirt ohne Schafe. Sommertheater im Menschenpark: In Sachen Peter Sloterdijk. In: Frankfurter Rundschau. 15.09.1999, S. 8.

5.08 Die heimliche Poetik der modernen Literatur. Vor hundert Jahren erschien Sigmund Freuds "Traumdeutung". In: Frankfurter Rundschau. 30. 10.1999, S. ZB 3

5.09 Strickjacke und andere Verstrickungen.(Über Helmut Kohl). In: Frankfurter Rundschau. 08.01.2000, S. ZB 3.

5.10 Pitbulls und Reißwölfe. Kohls Kriege oder das Politische im Zeitalter der Löschtaste. In: Frankfurter Rundschau. 05.07.2000, S. 8.

5.11 Scharfe Männerluft. Er wollte mehr sein als das Gesetz. Gestern vor hundert Jahren starb Friedrich Nietzsche. In: Frankfurter Rundschau. 26.08.2000, S. 19.

5.12 Das Benzin und das Unbewusste. Einige Anmerkungen, warum Westeuropas Männer ihre Autos so lieben. In: Frankfurter Rundschau. 05.10.2000, S. 19.

5.13 Zarathustra-Sätze, Zarathustra-Gefühle. Nietzsche und die Jugendbewegung. In: Neue Zürcher Zeitung. 18./19. November 2000, S. 87.

5.14 Behagen am Betrugstheater. Zeit der Haarproben: Eine Kurzpathologie unserer Eliten. In: Frankfurter Rundschau. 01.12.2000, S. 19.

5.15 Historietten statt Historie. Bildung, private Archive, Telekommunikation und Glück: Einige Überlegungen über die Zukunft der Erinnerung. In: Frankfurter Rundschau. 30.12.2000, S. 21.

5.16 Ouups! Über die Entüblung der Welt durch neue Höflichkeit. In: Frankfurter Rundschau. 05.01.2001, S. 17

5.17 Joschka Fischer - wir danken dir. Die Eroberung der geschenkten Demokratie: Die Studentenbewegung hat die Adenauerrepublik entödet. In: Frankfurter Rundschau. 06.02.2001, S. 17

5.18 Biopolitik und Homo sacer. Zur Verzögerung einer Übersetzung von Giorgio Agamben. In: Frankfurter Rundschau. 16.02.2001, S. 19.

5.19 Das leiseste Zucken des Schmerzes. Und er lässt nicht nach: Über Phantomschmerz und Schmerzphantome - Notizen aus der Analgesie-Gesellschaft. In: Frankfurter Rundschau. 25.04.2001, S. 17.

5.20 Bedingt einsatzfähig. Die neue Sprachstrategie des Friedens. In: Frankfurter Rundschau. 25.07.2001, S. 17.

5.21 Wir sind die Feinde unserer Feinde. Zukunftsverheißung und Menschenopfer: Die religiöse Dimension des Terroranschlags. In: Frankfurter Rundschau. 20. 09. 2001, S. 19.

5.22 Der Mensch als Schreibmaschine. Vor 250 Jahren starb der Skandalphilosoph Julien Offray de La Mettrie. In: Frankfurter Rundschau. 10.11. 2001, S. 19.

5.23 "Er ist der größte - leider". Staatsdichter, Weltepiker, Erotomane: Victor Hugo zum 200. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau. 23.02.2002, S. 21.

5.24 Letzte Zeichen an die Welt. Gespiegelte Ratlosigkeit: Der Täter von Erfurt und wir. In: Frankfurter Rundschau. 30.4./01.05.2002, S. 17.

5.25 Der Schule vertrauen. Weder Kinder noch Eltern können lesen: Nachlese zu einer seltsam autoritätshörigen Debatte über PISA 2000. In: Frankfurter Rundschau. 02.08.2002, S. 17.

5.26 Der Magen des Saturn. Starker Verzehr und Büchermord - Eine Mengenidiosynkrasie der Moderne. In: Frankfurter Rundschau. 17.08.2002, S. 19.

5.27 Aus der Welt der aufblitzenden Peinlichkeit. Episches Theater ist nicht nur auf der Bühne, sondern auch in der Politik tödlich - eine kleine Zuschauerkunde. In: Frankfurter Rundschau. 30.08.2002, S. 19.

5.28 Globalisierung der Angst. Bali, Washington, Moskau: Die expressive Gewalt. In: Frankfurter Rundschau. 29.10.2002, S. 21.

5.29 Bildungsmuckefuck. Von Hegel bis McKinsey - Nachlese zur aktuellen Debatte über die PISA-Studie. In: Literaturen 12 (2002), S.60-64.

5.30 Der große Entmischer. Der Wandel von Kriegsformen und -folgen. In: Literaturen 1/2 (2003), S. 108-113.

5.31 Das Rasen der Vernunft. Irak-Krieg der Indizien: Von der Paranoia zur Hysterie. In: Frankfurter Rundschau. 21.01.2003, S. 9.

5.32 Kippbildchen von Feind und Pazifist. Das Völkerrecht ist nicht religiös und auch nicht regional. Es ist gebrochen worden. Jetzt muss es mit allen Kräften wiederhergestellt werden. In: Frankfurter Rundschau 25.04.2003, S. 9.


6. Radioessays (Auswahl)

6.1 Peter Handke: Die Wiederholung der heiligen Zeichen. Hessischer Rundfunk. 2. Programm. 29.07.1987.

6.2 Recycling der Wahrheit. Hessischer Rundfunk. 2. Programm. 02.12.1990.

6.3 Die Erotik des Fernsehsports. Beobachtungen zu einer Liturgie alltäglicher heroischer Ereignisse. Hessischer Rundfunk. 2. Programm. 19.11.1992.

6.4 Im Informationsnetz gefangen: Mobiltelefon und Message-Machines. Hessischer Rundfunk. 1. Programm 19.03.1995.

6.6 Das Versprechen der ewigen Liebe. Poetik und Paradoxie des Liebesschwurs. Radio Bremen. 12.12.1996.

6.7 Die Erotik der Dichterpost. Liebesbeziehungen und Literatur. Hessischer Rundfunk. 2. Programm. 30.01.1997

6.8 Leben und Sterben für den Verein. Krieg der Fußballfans. Hessischer Rundfunk. 2. Programm 11.05.1997

6.9 Warten auf die Barbaren. Nietzsche, Benjamin, Ernst Jünger. SWF. 2. Programm "Die Aula" 18.05.1997

6.10 Cäsarenwahnsinn. Genealogie der Königsgedanken im 20. Jahrhundert. SWF. 2. Programm "Die Aula" 15.03.1998.

6.11 Die Krise der Krise. Über eine intellektuelle Stereotype. Hessischer Rundfunk 2. Programm. 20.08.1998.

6.12 Auswählen. Probleme und Lösungen des Kanons. SWR. 2. Programm "Die Aula" 13.09.1998

6.13 Der Bildersturm der Kunst oder die Gewalt der Überbietung. SWR 2. Programm "Die Aula" 16.01.2000.

6.14 Programmatisch geliftete Zarathustra-Sätze. Nietzsche und die Jugendbewegung. SWR 2. Programm "Die Aula" 03.06.2000

6.15 Das letzte Reservat des Bösen - die Gewalt. Kritisches Tagebuch. WDR 3.
Programm 08.02.2001

6.16 Die analgetische Gesellschaft. Kritisches Tagebuch WDR 3. Programm. Kritisches
Tagebuch. 17.04.2001.

6.17 Das nichtbanale Böse. Gespräch mit Romouald Karmakar. WDR 3. Programm.
Funkhausgespräche. 20.06.2001.

6.18 Robuster Einsatz - Begriffskrieg um den Mazedonien-Einsatz.
WDR 3. Programm 17.07.2001.

6.19 Der Narkosediskurs und die Metaphysik des Schmerzes. SWR 2. Programm "Die
Aula" 16.09.2001.

6.20 Mut aus Unkenntnis - über religiöse Lücken der Terrorismusbekämpfer. WDR Kritisches Tagebuch 19.09.2001.

6.21 Literarischer Ruin - Pamphlet gegen Weihnachtsmänner. WDR Kritisches Tagebuch
30.11.2001.

6.22 Starker Verzehr und Büchermord. Hessischer Rundfunk 2. Programm. Abendstudio.
12.06.2002.

6.23 Der endlose Philosophenstreit um die Erkenntnis. SWR 2. Programm "Die Aula".
30.06.2002.

6.25 Über Vorboten des Krieges - Paranoia und Hysterie. WDR Kritisches Tagebuch
23.10.2002.

6.26 Die geklonte Zukunft? - Auf dem weg in ein posthumanistisches Zeitalter. HR 2. Programm. Funkkolleg "Glück und Globalisierung". 08.06.2003


7. Kritiken und Rezensionen (Auswahl)

7.1 Spinnereien eines kurzbeinigen Tasso. Über Gerhard Kaiser "Gottfried Keller. Das gedichtete Leben" In: Badische Zeitung Nr. 293. 19./20.12.1981. S. 7.

7.2 Humaniora. Eine Kolumne [über Kurt R. Eissler: Goethe. Eine psychoanalytische Studie. Bd. I. Basel/Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern 1983, sowie über Georges Devereux: Träume in der griechischen Tragödie. Eine ethnopsychoanalytische Untersuchung. Frankfurt: Suhrkamp 1982]. In: Merkur 38 (1984), H. 3 (Nr. 425), S. 323-329.

7.3 Platons Höhle als abendländische Bibliothek. Zu Jürgen Mantheys "Wenn Blicke zeugen könnten". In: Merkur 38 (1984), H. 6 (Nr. 428), S. 698-704.

7.4 Eine ganz neue Dunkelheit. Über Hans Jürgen Syberbergs Film "Die Nacht". In: Die Zeit Nr. 49. 29.11.1985.

7.5 Entwürdig[e]t mein Leben mir mit böser Rede nicht. [Zur "Empedokles"-Edition der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Bd. 12/13.] In: Die Zeit Nr. 41. 10.10.1986.

7.6 Zahlen und Sozialgeschichten der Intimität. Peter Gays "Erziehung der Sinne". In: Merkur 41 (1987), H. 1 (Nr. 455), S. 59-63.

7.7 Erotische Buchhaltung im Fin de siècle. Über Walters "Viktorianische Ausschweifungen" und Frank Wedekinds "Tagebücher". In: Merkur 41 (1987), H. 5 (Nr. 459), S. 432-437.

7.8 Ein entlaufener Hengst. Jean Starobinskis "Montaigne. Denken und Existenz". In: Die Zeit Nr. 30. 17.07.1987.

7.9 Fröhliche Medienwissenschaft. Friedrich Kittlers "Grammophon, Film, Typewriter". In: Die Zeit Nr. 38. 11.09.1987.

7.10 Auge und Licht. Zu David C. Lindbergs "Auge und Licht im Mittelalter". In: Die Zeit Nr. 51. 11.12.1987.

7.11 Ein exzentrischer Piano-Bandit als Autor. Anmerkungen zu den Schriften Glenn Goulds. In: Merkur 42 (1988), H. 2 (Nr. 468), S. 141-145.

7.12 Im Anfang war die Post. Jacques Derridas Erkundung der philosophischen Übertragungswege. (Über IBM, DNS, SDI, CIA und wie alles mit allem zusammenhängt.) In: Die Zeit Nr. 28. 08.07.1988.

7.13 [Über] Joris-Karl Huysmans: Marthe - Geschichte einer Dirne. In: Die Zeit Nr. 34. 19.08.1988.

7.14 Die Betörungen des Untergangs. Jean Genets Erinnerungen an die palästinensische Revolution. In: Die Zeit Nr. 48. 25.11.1988.

7.15 Das Theater als militärische Anstalt. Kleist als Propagandist des Partisanenkrieges. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 283. 08.12.1988.

7.16 Proteus im Feuer. Anmerkungen zu Ivan Nagels Essays über das 18. Jahrhundert. In: Merkur 43 (1989), H. 1 (Nr. 479), S. 67-72.

7.17 Gesang mit orphischer Macht. Über Klaus Theweleits "Buch der Könige". In: Süddeutsche Zeitung Nr. 68. 22.03.1989.

7.18 Das Delirium der Durchsichtigkeit. Jean Starobinskis klassische Rousseau-Studie. In: Süddeutsche Zeitung Nr.148. 01./02.7.1989.

7.19 Sprechen wie Freud. Sein Leben und frühe Briefe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 235. 10.10.1989.

7.20 Atmen der Welt. Die Fragen und Rätsel des Edmond Jabès. In: Die Zeit Nr. 42. 13.10.1989.

7.21 Soziologie, die sich erzählt. Über Wolf Lepenies: "Die drei Kulturen". In: MLN 105/3 (1990), S. 610-614.

7.22 Was ist ein Volk? In: Merkur 44 (1990), H. 4 (Nr. 494), S. 320-326.

7.23 Die Katze Remedy. In: Merkur 44 (1990), H. 8 (Nr. 498), S. 679-684.

7.24 Die schwarzen Ränder des Staates. Volker Ackermann über nationale Trauerfeiern in Deutschland seit Wilhelm I. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 229. 02.10.1990.

7.25 Die Macht der Schreiber. Schrift als Grundlage von Gesellschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 288. 11.12.1990.

7.26 Die Sprachen des Intimen. In: Merkur 45 (1991), H. 4 (Nr. 505), S. 333-338.

7.27 Anthropologie der Bestie. In: Merkur 45 (1991), H. 11 (Nr. 512), S. 1044-1049.

7.28 Hardware und Software der Nation. Über Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit.- In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 280. 03.12.1991.

7.29 Mit Hölderlin durch die Galaxis. Dieter Henrich und der bestirnte Himmel über Jena. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 75. 30.03.1993.

7.30 Transfer-Risiken. Porträt des französischen Übersetzers Jean-Pierre Lefebvre. In: Süddeutsche Zeitung. 26./27.02.1994.

7.31 Ach, Gedichte. Über Gerhard Kaisers "Geschichte der deutschen Lyrik". In: Athenäum 1994.

7.32 Lauter letzte Worte. Über das Journal von Michel Leiris. In: Merkur 48 (1994), H. 6, S. 533-536.

7.32 "Heidegger - tonnenweise". Zu Michel Foucaults Dits et écrits. In: Merkur 51 (1997), H. 11, S. 1134-1138.

7.33 Original oder hyperreal? Zur neuen Ausgabe von Franz Kafkas "Process"-Roman In: Die Zeit Nr. 50. 5.12.1997, Literaturbeilage, S. 5.

7.34 Das rechte Wort - der rechte Augenblick. Rückblick auf die Kunst Heinrich Heines. Zu seinem 200. Geburtstag. In: Frankfurter Rundschau. 13.12.1997, S. ZB 3.

7.36 Nicht Original, sondern Parodie. Jan Assmann folgt souverän den archivierten Erinnerungsspuren von Moses dem Ägypter. In: Frankfurter Rundschau. 25.03.1998, Literaturrundschau, S.7.

7.37 Die Welt als Blase und als Kommunion. Peter Sloterdijk will die Menschheit erziehen und verlegt das Denken in den Uterus: "Sphären 1". In: Frankfurter Rundschau. 25.11.1998, Literaturrundschau S. 11.

7.38 Von der Kunst der Zerstörung. Bilder als eine Gefahr: Drei Bücher zur alten und neuen Geschichte des Bildersturms. In: Frankfurter Rundschau. 12.12.1998, ZB 4.

7.39 Der gute Wille und die Statistik. Katharina Rutschkys melancholische Bilanz des real existierenden Feminismus. In: Frankfurter Rundschau. 24.03.1999, Literaturrundschau, S. 10.

7.40 Marcel Duchamp und die unsichtbare Farbe. Über Calvin Tomkins: Marcel Duchamp. Eine Biographie. In: Deutschlandfunk. Büchermarkt 10.06.1999.

7.41 Maniak der Konfession. Über Michel Leiris: Die Spielregel. In: Frankfurter Rundschau. 11.09.1999, S. ZB 2.

7.42 Antinomien des Multikulturalismus. Geoffrey Hartmanns nachdenklicher Beitrag zum Problem der Kultur. In: Frankfurter Rundschau. 22.03.2000, S. 15

7.43 Hilf mir guter Freund. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Nietzsche und Franz und Ida Overbeck. In: Frankfurter Rundschau. 25.11.2000, S. 22

7.44 Das deutsche Antlitz. Wie mit Fotos Biopolitik gemacht wurde (Über Claudia Schmölders: Hitlers Gesicht). In: Literaturen 10 (2000), S. 53-55.

7.45 Die Wiederkehr des Immeralten. Wie sich aus dem Erzählen kleiner Episoden eine hysterische Geschichtsphilosophie entwickeln lässt. (Über Alexander Kluge: Chronik der Gefühle). In: Literaturen 12 (2000), S. 52-54.

7.46 Die Moderne - das barbarische Zeitalter. Wie die endzeitliche Unruhe zum unentwegten Spiel der Kultur wurde. In: Literaturen 3/4 (2001), S. 71-77.

7.47 Zu den Akten. (Über Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik und Recht). In: Literaturen Nr. 6/2001, S. 87.

7.48 Zu zauberhaft zum Sterben. Eine Chronik der Aufenthalte und Passagen Walter Benjamins, die ein starkes Verlangen weckt. (Über van Reijen, van Doorn: Aufenthalte und Passagen) In: Literaturen 7/8 (2001), S. 69-70.

7.49 Barbarossa und der Priesterkönig. Wie ein phantastischer Mittelalterroman die Macht der Poesie beschwört. (Über Umberto Eco: Baudolino) In: Literaturen 9 (2001), S. 58-60.

7.50 Warum es zwei Geschlechter gibt. Vom Nutzen und Nachteil Griechenlands für eine
fröhliche Wissenschaft (Über Kittler/Vismann: Vom Griechenland). In: Literaturen 11 (200), S. 43f.

7.51 Unbeirrbarer Utopist. Jacques Derrida träumt von unbedingter Gastfreundschaft und einer unabhängigen Universität. In Literaturen 12 (2001), S. 79f.

7.52 Weihnachtskarneval. Eine Auslöschung. In: Literaturen 1/2 (2002), S. 6-11.

7.53 "Zu wissen, dass ich reizvoll bin." Das Deutsche am Mythos Romy Schneider - Betrachtungen über das Verhältnis von Ruhm- und Todessucht anlässlich des 20. Todestags der Schauspielerin. In: Literaturen 5 (2002), S. 5-9.

7.54 Machtergreifun g in der Weltliteratur. Unparadox und unersättlich gerecht: Reiner Stachs großartige Kafka-Biographie. In: Frankfurter Rundschau. 27.11.2002, Beilage zur Literatur S. 1