Hinweise zur Form einer
wissenschaftlichen Arbeit
Walter Strauß

 

zur Uni-Startseite

zum Schreibzentrum
 
 

zum Programm des 
Romanischen 
Seminars

 

Der Erwerb von Leistungsscheinen ist im Philologiestudium meist mit dem Abfassen von Hausarbeiten verbunden. Da dies für viele eine Hürde auf dem Weg zum Erfolg bedeutet, bietet das Schreibzentrum in GB Veranstaltungen an, in denen Sicherheit und Orientierung für wissenschaftliches Schreiben vermittelt wird. Ich empfehle hier die speziellen Veranstaltungen für Studenten Für die formellen Belange habe ich einen Leitfaden angefertigt.
Mein Skript zur Erstellung einer Seminararbeit steht hier mit dem Text im Word-2000-Format zum Download bereit. Für Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge per e-Mail bin ich jederzeit dankbar.

Hinweise zur Form einer wissenschaftlichen Arbeit (*.doc)

Damit die Arbeit auf dem eigenen Rechner so erscheint, wie ich sie geplant habe, werden die Lautschrift-Zeichensätze von SIL International benötigt. Sie können auf der Seite von SIL International kostenlos downgeloaded werden:

Eine eigene Symbol-Font, ebenfalls zum kostenlosen Download, hat Martin Vogel von der FH Bochum bereitgestellt. Auf seiner Seite sind darüber hinaus Links zu weiteren Web-Seiten mit Zeichensätzen: Falls auf Ihrem Rechner eine ältere Word-Version oder eine andere Textverarbeitung installiert ist, können Sie sich das Form-Skript auch im Rich-Text-Format runterladen:

Hinweise zur Form einer wissenschaftlichen Arbeit (*.rtf)

Außerdem verweise ich auf die online-Hinweise der Uni Frankfurt/Oder:

Satztechnische Hinweise für die gängigste Textverarbeitung gibt es auf einer Privatseite:


Literaturempfelungen zum Thema

Grundlage für das den formalen Anforderungen in der Philologie entsprechende Anfertigen von Haus-, Examens- und Doktorarbeiten ist das Buch von Ewald Standop, das mittlerweile in der 15. Auflage vorliegt.
Neben inhaltlichen Fragen werden auch die Formen wissenschaftlicher Arbeitsweise wie Recherchieren (Bibliothek und Internet), Exzerpieren, Zitieren, Schreiben und Referieren behandelt.
Ewald Standop / Matthias L.G. Meyer: 
Die Form der wissenschaftlichen Arbeit.
Wiesbaden: Quelle & Meyer 151998.
(Uni-Taschenbücher 272)
ISBN 3-8252-0272-0
22,80 DM

Das Typographie-Buch von Gulbins/Kahrmann ist ein Profi-Handbuch. Der professionelle Schriftsatz wird explizit dargestellt, in einem Anhang werden die erforderlichen Größenangaben für Schrift aufgeführt und die  Fachterminologie ausführlich erklärt.
Jürgen Gulbins / Christine Kahrmann:
Mut zur Typographie.
Berlin; Heidelberg: Springer, 22000
ISBN 3-5406-7541-8
79,00 DM

Der Typo-Atlas wurde von einem Satz- und DTP-Profi geschrieben. Er beschreibt ausführlich das Handwerk und seine Geschichte. Zahlreiche Übersichten und Beispiele aus dem Satz- und Schriftwesen veranschaulichen den Stoff. Die beiliegende CD enthält zahlreiche Schriften für Mac und PC.
Günter Schuler:
Der Typo-Atlas.
544 Seiten mit CD-ROM (Mac/Win) und Poster.
Kilchberg (CH): SmartBooks 2000.
ISBN 3-908490-28-6
99,00 DM

Besser als jede WYSYWIG-Textverarbeitung ist ein fähiges Satzprogramm. Wir verwenden am Lehrstuhl seit langer Zeit zur professionellen Erstellung von Schriftstücken TEX. 
Es ist frei erhältlich, z.B. zum Downloaden bei Dante e.V., verlangt aber in der Handhabung eine gewisse Einarbeitung. Die meiner Meinung nach beste Dokumentation zum Einstieg und als Nachschlagewerk für später ist die Einführung von Helmut Kopka.
Helmut Kopka: LaTeX, 3 Bde.
Bd.1: Einführung, mit CD-ROM 
München: Addison-Wesley 2000
ISBN 3-827315-57-3
79,90 DM 


Hinweise zum Anfertigen von Hausarbeiten

Deutsche Anwendervereinigung TEX (DANTE e.V.)
 
 

 © by Walter Strauß ·