Romanische Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft und Didaktik der Romanischen Sprachen

Prof. Dr. Judith Visser

Publikationen

Selbständige Veröffentlichungen
  • (2005), Markierte sprachliche Zeichen. Wortbildung als Mittel der Persuasion in Texten der französischen extrême droite, Frankfurt a.M.

  • u.a. (unveröffentlichte) Habilitationsschrift: Morphologische Besonderheiten in der Hispanidad: Untersuchungen zum morphosyntaktischen Band des Atlas Lingüístico de México.
 
Herausgebertätigkeit

Zeitschrift:

  • ab Ausgabe 12/2007: metaphorik.de. Online-Journal zur Metapher und Metonymie in Sprache, Literatur und Medien (hrsg. zusammen mit Martin Döring, Olaf Jäkel, Katrin Mutz, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann) [http://www.metaphorik.de], ab der Ausgabe 12/2007 auch als Print-Ausgabe im Wehrhahn Verlag.

Themenhefte:

  • (2007) (zusammen mit Juliana Goschler), Metaphern in Wissenschaft und Technik – Metaphor in Science and Technology, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 12/2007)

  • (2008) (zusammen mit Flemming Schock, Oswald Bauer, Ariane Koller), Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen. Dimensions of the Early Modern Theatrum-Metaphor. Order and Representation of Knowledge, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 14/2008)

  • (2009) Metapher und Wissenstransfer – Metaphor and Knowledge Transfer, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 16/2009)

  • (2012) Taking Stock of figurative language and thought: On the past, present and future of applied research on metaphor, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 21/2011)

  • (2016) Science and Metaphor, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 26/2016)

  • (2018) Metaphor and Migration I, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 28/2018)

  • (2019) Metaphor and Migration II, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 29/2019)

  • (2020) (zusammen mit Natascha Ueckmann), Metapher und Gender, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 30/2020)

  • (2020), Metaphern und Naturkatastrophen – Metaphor and Natural Disasters, Hannover: Wehrheim Verlag. (metaphorik.de Heft 31/2020; zu Tagung am 2./3.11.2018)

  • (in Vorbereitung): Metaphor and Health

 

Reihe
  • ab September 2013 (zusammen mit Claudia Polzin-Haumann), Reihe Romanistik und angewandte Sprachwissenschaft im Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert.

  • ab 2019 Mitherausgeberin der Reihe Linguistik in Empirie und Theorie sowie der Unterreihe Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation (Metzler/Springer)

  • ab 2020 Mitherausgeberin der Reihe Grundlagen der Romanistik (Erich Schmidt Verlag)

  • ab 2020 Mitherausgeberin der Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik (ibidem)

 

Kongress- und Tagungsakten
  • (zusammen mit Dietmar Osthus, Christian Schmitt) (2012), Streit um Sprache – Zur metasprachlichen Streitkultur in der Romania. Akten der gleichnamigen Sektion des XXXI. Deutschen Romanistentags (Bonn, 27.09.-01.10.2009), Bonn.

  • (zusammen mit Yasmin Temelli) (2020) Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México, Bochum.

  • (zusammen mit Sabine Heinemann, Uta Helfrich) (2022), On the Deconstruction and Reconstruction of Europe, Berlin: Metzler.

 

Aufsätze
  • (2003) „Égalité de sexes, égalité de noms? À propos des normes de féminisation en France et en Espagne“, in: Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia/Schmitt, Christian (Hrsg.), La norme linguistique: Théorie – pratique – médias – enseignement. Actes du colloque tenu à Bonn le 6 et le 7 décembre 2002, Bonn, 115-138.

  • (2004) „Neue Medien - neue Textsorten? Zur politischen Kommunikation in Parteiforen“, in: Döring, Martin/Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Medienwandel und romanistische Linguistik. Akten der gleichnamigen Sektion des XXVIII. Deutschen Romanistentages (Kiel, 28.9.-3.10.2003), Bonn, 47-73.

  • (2004) „Sprachpflege in Texten der französischen Rechten: Politische Instrumentalisierung eines laienlinguistischen normativen Diskurses“, in: Gil, Alberto/Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Romanische Sprachwissenschaft. Zeugnisse für Vielfalt und Profil eines Faches. Festschrift für Christian Schmitt zum 60. Geburtstag, Bd. 1, Frankfurt a.M. et al., 145-165.

  • (2006) „El papel de la intertextualidad en el lenguaje político“, in: Gil, Alberto/Schmitt, Christian (Hrsg.), Retórica en las lenguas iberorrománicas. Actas de la sección Retórica en las lenguas iberorrománicas. Una ciencia fronteriza entre Lingüística y Literatura, del XV° Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas, celebrado del 1 al 4 marzo del 2005 en la Universidad de Bremen, Bonn, 289-313.

  • (2007) „Sprachbereicherung oder Sprachverarmung, diversité oder uniformité? Zur Sprachmischung in der romanischen Werbesprache“, in: Döring, Martin/Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Sprachliche Diversität: Praktiken – Repräsentationen – Identitäten. Akten der Sektion Potenziale sprachlicher Diversität in den romanischen Sprachen des XXIX. Deutschen Romanistentages (Saarbrücken, 25.-29. September 2005), Bonn, 129-154.

  • (2008) „Dialekte im digitalen Raum. Das Pikardische als ‘langue régionale parlée sur le WEB’“, in: Bastian, Sabine/Burr, Elisabeth (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in frankophonen Räumen. Multilinguisme dans les espaces francophones, München, 147-169.

  • (2009) „Formation de mots et persuasion: Le discours de l’extrême droite française“, in: Atayan, Vahram/Pirazzini, Daniela (Hrsg.): Argumentation: théorie – langue – discours, Frankfurt et al., 347-362.

  • (2010) „<En la voz de la tierra habló nuestro dolor>: El conflicto de Chiapas y el problema de la traducción ‘transcultural’ de metáforas“, in: Emsel, Martina/Endruschat, Annette (Hrsg.), Metáforas en la traducción, München, 191-216.

  • (2012), „‘Es war wie ein Alptraum, in dem eine Monsterlokomotive auf einen zugerast kommt’: Der Gebrauch von Metaphern in Erdbebengedichten“, in: Atayan, Vahram/Wienen, Ursula (Hrsg.), Sprache, Rhetorik, Translation. Festschrift für Alberto Gil zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt a.M. et al., 177-187.

  • (2012) „Varietäten im virtuellen Raum: Normannische Sprachkultur im Internet“, in: Gerstenberg, Annette/Polzin-Haumann, Claudia/Osthus, Dietmar (Hrsg.), Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen, Bonn, 79-106.

  • (2015) „Laienlinguistische Diskussionen über das gallo: Perspektiven des Medienwandels für den Fortbestand französischer Regiolekte", in: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Patzelt, Carolin (Hrsg.), Laienlinguistik im Frankophonen Internet, 8. Kongress des Franko-Romanisten-Verbands in Leipzig („(R)évolultion der Medien“), 19.-22.09.2012, 49-66.

  • (2015) „Die Kommunikationsform Twitter im romanistischen Fremdsprachenunterricht: Potential, Probleme, Perspektiven“; in: Gil, Alberto/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Angewandte Romanistische Linguistik: Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert, XXIII. Romanistentag 22.-25.99.2013 in Würzburg, St. Ingbert, 207-227.

  • (2015) „Linguistique populaire et chroniques de langage: les français régionaux et les langues de minorité“, in: Polzin-Haumann, Claudia/Schweickard, Wolfgang (Hrsg.), Manuel de linguistique française, Berlin/New York, 224-261.

  • (2016) „Orthographiekompetenz im Spanischunterricht",in: Bürgel, Christoph/Siepmann, Dirk (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung, Hohengöhren, 161-181.

  • (2017) „Übersetzung substandardsprachlicher Elemente in der mexikanischen Literatur: Elena Poniatowskas Hasta no verte Jesús
    mío“
    , in: Dahmen, Wolfgang et.al. (Hrsg.), Sprachvergleich und Übersetzung, Tübingen, 173-197.

  • (2017) „Formen der Anrede im Spanischunterricht“, in: Leitzke-Ungerer, Eva/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten, Stuttgart, 25-40.

  • (2017) „Ces mots que nous aimons. Dialektophilie im 21. Jahrhundert am Beispiel des alsacien“, in: Gerstenberg, Annette et al. (Hrsg.), Romanice loqui. Festschrift für Gerald Bernhard zu seinem 60. Geburtstag, Tübingen, 183-192.

  • (2017) „Entre dos mundos, entre dos lenguas? Dialektologische Überlegungen zum Grenzcharakter der Frontera Norte (Mexiko-USA)“, in: del Valle, Victoria/Koch, Corinna (Hrsg.), Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge, Stuttgart, 265-274.

  • (2017) „The Role of Small Languages II: Presence of Picard in Medial Communication”, in: Maaß, Christiane/Bedijs, Kristina (Hrsg.), Romance Languages in the Media, Berlin/New York (de Gruyter), 343-362.

  • (2017) „N’ayez pas peur de l‘inclusion ! ? Umgang mit Heterogenität am Beispiel von Hörverstehensaufgaben“,
    in: Französisch heute 3/2017, 14-19.

  • (2018) zusammen mit Jan Scheitza, „‘Italienisch ist für mich das Nonplusultra‘: Zum Zusammenhang von Sprachlernbiographie und dem Berufswunsch ItalienischlehrerIn“, in: Zeitschrift Italienisch 40/2018, Heft 1, 77-104

  • (2018) „Linguiste ou non-linguiste – réflexions sur une dichotomie controversée“, in: Brunner, Pascale/Husson, Anne-Charlotte/Neusius, Vera (Hrsg.), Les métadiscours des non-linguistes (Carnets du Cediscor), 88-102.

  • (2018) „Twitter im Wahlkampf von Marine Le Pen: Politolinguistische Analyse eines populistischen Diskurses“, in: Issel-Dombert, Sandra/Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.), Wahlkampf ist Wortkampf: Präsidentschaftswahlkampagnen aus sprachwissenschaftlicher Sicht, Berlin et al. (Lang), 173-195.

  • (2019) „Der Gebrauch von Hecken im Diskurs von Jean-Luc Mélenchon“, in: Issel-Dombert, Sandra/Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.), Die Krise als Krieg: Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten, München: AVM, 71-86.13,2, 281-287.

  • (2019) „Profil“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13-2, 279-287.

  • (2019) „Nicht schreiben wie man spricht. Mit Herausforderungen der französischen Orthographie spielen, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. 159, 30-35.

  • (2020) mit Jan Scheitza: „<dovrebbe essere essenziale dire [ɲɔkki] e non [ɲɔtʃi]>. Riflessioni soggettive sull'insegnamento della grammatica italiana“, in: EL.LE 8-3/2019, 567-585.
  • (2020) „Twitter als hochschuldidaktisches Instrument”, in: Temelli, Yasmin/Visser, Judith (Hrsg.), Forschen(d) Lernen.
    Perspectivas interdisciplinarias hacia México
    , Bochum, 31-44.

  • (2020) mit Yasmin Temelli: „Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México. Einleitendes zum Projekt“, in: Temelli, Yasmin/Visser, Judith (Hrsg.), Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México, Bochum, 9-17.

  • (2020) zusammen mit Anastasia Drackert, Carmen Konzett-Firth, Wolfgang Stadler, „Conceptualisation of Language Assessment Literacy of Teachers of Romance Languages in Germany and Austria: Teachers’ Subjective Theories on Assessment Purposes and Good Tests”, in Tsagari, Dina (edd.), Language Assessment Literacy: From Theory to Practice, Cambridge Scholars Publishing, 50-70.

  • (2020) „#JeSuisCirconflexe?: Der Umgang mit Orthographienormen im Französischunterricht“, Ossenkop, Christina/Veldre-Gerner, Georgia, (Hrsg.), Fehler-Abweichung-Variation, Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht, Berlin et al: Lang, 187-208

  • (2020) „Poètes pour Haïti. La parola che ricostruice . Versuche einer metaphorischen Bewältigung der Erdbebenkatastrophen von Haiti und den Abruzzen“, in: metaphorik.de Heft 31, 131-161
  • (2020), „Professionalisierung (angehender) Französischlehrer*innen im digitalen Zeitalter“, in: The Langscape Journal, 3, 67-86

  • (2020) mit Jan Scheitza „IL POTENZIALE DELL’ITALIANO COME LINGUA PONTE: RISULTATI DI UNO STUDIO DI INTERVISTE CON (ESORDENTI) INSEGNANTI D’ITALIANO“, in: Italiano Lingua Due 12/2

  • (2021) „Professionalisierung (angehender) Französischlehrer*innen im digitalen Zeitalter“, in: The Langscape Journal 3, 67-86 (DOI: 10.1845/22338).
  • (2022) "Vivre en français au Québec. Intégration linguistique d'immigrants non-francophones au Canada francophone", in: Lange, Julia/Osthus, Dietmar (Hrsg.), Langue(s) et migration(s) - Usages et représentations, Berlin: Lit,  119-144.

  • (2022) "Podemos, VOX und CIudaanos - Spanish European Election Campaigns in Times of Crisis", in: Heinemann, Sabine/Helfrich, Uta/Visser, Judith (Hrsg.), On the Deconstruction and Reconstruction of Europe , Berlin: Metzler, 179-204.

  • (i. Dr.) „Sprachpolitik“, vorgesehen für: Patzelt, Carolin/Herling, Sandra (Hrsg.), Weltsprache Französisch. Handbuch für das Studium der Romanistik.

  • (i. Dr.) „Frankophil und germanophob? Ethnostereotype in der Darstellung des Deutsch-Französischen Kriegs 1870-1871 in der Presse der französischsprachigen Schweiz“, vorgesehen für: Auto- und Heterostereotypie in der politischen Kultur Europas des 19. Jahrhunderts, Tagungsakten des internationalen Arbeitskreises Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation, 9.-10.4.2018, Paris (Université Nouvelle Sorbonne).
  • (angenommen) „Europa fortaleza or politica de puertas abiertas: Conceptualisation of Europe in Spanish press discourse in times of refugee crisis (2015-2017)“, in: Fábián, Annamária (Hrsg.), The 'migratory crisis' in the European press discources between 2015-2017.

  • (angenommen) „Language and politics“, vorgesehen für: Montemayor Gracia, Julia/Neusius, Vera/Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Applied Romance Linguistics, Berlin et al.: de Gruyter.

  • (angenommen) „Ideologie und Gender: Zum Sprechen über und Bezeichnen von Genderkategorien im französischen und spanischen Links- und Rechtspopulismus“, Geschlecht und Sprache in der Romania. Stand und Perspektiven (Romanistisches Kolloquium XXXV, Münster).

  • (angenommen) „Discours métalinguistiques des profanes : approches centrées sur les contenus“, in : Becker, Lidia/Herling, Sandra/Wochele, Holger (Hrsg.), Linguistique Populaire, Berlin et al.

  • (angenommen) (zusammen mit Anastasia Drackert, Carmen Konzett-Firth, Wolfgang Stadtler), „‘Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt‘. Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie“, vorgesehen für Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik 16,1.

  • (angenommen) „Discurso a la nación catalana: Sprachwissenschaftliche Überlegungen zum Nationenkonzept des spanischen Politologen Ramón Cotarelo“, vorgesehen für: Salamurovic, Aleksandra (Hrsg.), Konzepte der Nationen, Heidelberg: Metzler.

  • (eingereicht) „Explicar el coronavirus y sus consecuencias a niños de lengua española: un análisis metafórico de cuentos infantiles”, vorgesehen für Metaphorik.de 33

  • (eingereicht) (zusammen mit Anastasia Drackert, Carmen Konzett-Firth, Wolfgang Stadtler) “Same educational standards, same assessment needs? The professional development needs of teachers of French, Italian, and Spanish in the area of language assessment”, vorgesehen für: Antia, Bassey/Vogt, Karin (Hrsg.), Multilingual Assessment: Finding the nexus

  • (eingereicht) (zusammen mit Leonie Funda, Sven Thiersch, Björn Rothstein, Anastasia Drackert, Karim Fereidooni, Teresa Tuncel): „Sprache und Resonanz – Eine Programmatik zur digitalen Demokratiebildung in der Schule“, vorgesehen für Morys, Nancy et al. (Hrsg.), Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung.

Rezensionen
  • (2005) Martin G. Becker – Zwischen Tradition und Wandel. Zum Wortschatz des politischen Diskurses in Spanien seit 1976 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 319). Tübingen, Max Niemeyer, 2004. 462 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 55 (2004), 387-390.

  • (2006) Martin Becker – Die Entwicklung der modernen Wortbildung im Spanischen. Der politisch-soziale Wortschatz seit 1869 (Bonner Romanistische Arbeiten 85), Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang, 2003. 287 Seiten, in: Zeitschrift für romanische Philologie 122, Heft 2 (2006), 349-353.

  • (2006) Michaela Banzhaf – Gesprochene Sprache und normannischer Dialekt in der französischen Literatur. Eine Untersuchung anhand ausgewählter Autoren (Europäische Hochschulschriften. Reihe XIII: Französische Sprache und Literatur 267). Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang, 2003. 388 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 56 (2005), 181-185.

  • (2006) Monika Becker – Die Loi relative à l'emploi de la langue française vom 4. August 1994. Anspruch und Wirklichkeit französischer Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung (Europäische Hochschulschriften. Reihe XIII: Französische Sprache und Literatur 275), Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang, 2004. 246 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 56 (2005), 195-188.

  • (2006) Christina Brandt, 2004. Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code, Göttingen, Wallenstein, 304S., in: metaphorik.de 11, 142-147.

  • (2007) Nadiane Kreipl – Der Ausdruck von Sinnrelationen in der französischen Gegenwartssprache. Eine Untersuchung am Beispiel der Wirtschafts- und Literatursprache (pro lingua 39), Wilhelmsfeld, Gottfried Egert Verlag, 2004. 354 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 57 (2006), 237-240.

  • (2007) Marcial Morera – La Complementación Morfológica en Español. Ensayo de Interpretación Semántica (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation 17), Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang, 2004. 272 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 57 (2006), 477-481.

  • (2007) Conrad Solloch – Performing Conquista. Kulturelle Inszenierungen Mexikos in europäischen und U.S.-amerikanischen Medien im 20. Jahrhundert, Berlin, Erich Schmidt, 2005. 331 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 57 (2006), 484-487.

  • (2008) Wolf Dietrich, Ulrich Hoinkes, Bàrbara Roviró, Matthias Warnecke (Hrsg.) – Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik (Tübinger Beiträge zur Linguistik 490), Tübingen, Gunter Narr Verlag, 2006. 498 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 58, 203-210.

  • (2008) Rolf Kailuweit – Linking: Syntax und Semantik französischer und italienischer Gefühlsverben, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2005. 372 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 58, 219-223.

  • (2008) Anne-Marie Laurian (Hrsg.) – La langue libérée. Etudes de socio-lexicologie (Etudes contrastives 3), Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien, Peter Lang Verlag, 2003. 244 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 58, 228-231.

  • (2008) Eric Sonntag – Lexeme, Morpheme und Kategoreme. Die Wortkategorie Adverb und die adverbialen Wortklassen des Französischen und des Spanischen, Aachen, Shaker Verlag, 2005. 408 Seiten, in: Romanistisches Jahrbuch 58, 244-247.

  • (2009) Cornelia Müller, Metaphors Dead and Alive, Sleeping and Waking. A Dynamic View, Chicago/London, University of Chicago Press, in: metaphorik.de 17/2009, 143-147.

  • (2012) Peter Gansen, Metaphorisches Denken von Kindern. Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie, Würzburg: Ergon, 533 S., in: metaphorik.de 22/2012, 85-94.

  • (2013) Sarah Dessì Schmidt/Jochen Hafner/Sabine Heinemann (edd.), Koineisierung und Standardisierung in der Romania, Heidelberg, Winter, 2011, 281 p., in: Zeitschrift für romanische Philologie 129, Heft 4, 1-9.

  • (2014) Sylvia Thiele: Didaktik der romanischen Sprachen. Praxisorientierte Ansätze für den Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht. Berlin/Boston: De Gruyter 2012 131 S. (Romanistische Arbeitshefte, 54), in Romanische Forschungen 126, Heft 1.

  • (2014) Wolfgang Dahmen/Günter Holtus/Johannes Kramer/Michael Metzeltin/Wolfgang Schweickard/Otto Winkelmann (Hg.): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII. Tübingen: Narr Verlag 2011, 304 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 526), in: Romanische Forschungen 126, Heft 1.

  • (2014) James W. Underhill (2011), Creating Worldviews. Metaphor, Ideology and Language, Edinburgh: University Press, 301S., in: metaphorik.de 25/2014, 173-185.

  • (2016) Daniel Reimann/Andrea Rössler (Hrsg.): Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag 2014, 303 S. (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwickung, 1), in: Romanische Forschungen 128, 521-525.

  • (2016) Daniel Reimann (Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Tübingen: Narr Verlag 2014, 291 S. (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwickung, 2), in: Romanische Forschungen 128, 516-520.

  • (2016) Bernhard Haidacher (2015): Bargeldmetaphern im Französischen. Pragmatik, Sprachkultur und Metaphorik. Berlin: Frank & Timme (Forum für Fachsprachen-Forschung 124), in PhiN 76, 93-99.
  • (2017) Christiane Fäcke (Hrsg.), Manual of Language Acquisition, Berlin/New York (de Gruyter), 639 S. (Manual of Romance Linguistics, 2), in: Romanische Forschungen 129, 57-64.

  • (2017) Constanze Spieß/Klaus-Michael Köpcke (Hrsg., 2015), Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge, Berlin/München/Boston: de Gruyter, 407S. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics Band 1), in: metaphorik.de 27/2017, 121-129.
  • (2019) Johannes Funk (2017): Sprachkritik und Lexikographie. Eine vergleichende Untersuchung französischer und spanischer Wörterbücher mit dem Schwerpunkt auf den Akademiewörterbüchern. Heidelberg: Winter, 293 S. (Studia Romanica, 207), in: Romanische Forschungen 131/2, 262-265.
  • (2019) Montemayor Gracia, Julia (2017), Indigene Sprachen in Mexiko. Eine sprecherzentrierte Studie zur Vitalität des yukatekischen Maya, Berlin/Boston, De Gruyter, 2017, in: Zeitschrift für Romanische Philologie 135-2, 604-609.

  • (2021) Enrique Jiménez Ríos (2019), Historia del léxico español en obras normativas y de corrección lingüística, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert, 285 S. (Lingüística Iberoamericana 75), in: Romanische Forschungen 133/2

  • (2021) Dagmar Abendroth-Timmer/David Gerlach Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Eine Einführung. Berlin: J.B. Metzler 2021. 295 S.,
    in: Hispanorama 175, 75-76.

  • (eingereicht) Lebsanft, Franz/Tacke, Felix (Hrsg.), Manual of Standardization in the Romance Languages, Berlin/Boston.: De Gruyter 2020, 858 S. (Manuals of Romance Linguistics 24), vorgesehen für: Romanische Forschungen.

Vorträge (ohne Publikation)
  • (2006) „Picard dzeur ech Wépe: Das Internet als ‘Lebensraum’ für lokale Sprachen?“, Vortrag beim Themenbereich III der 37. Jahrestagung der GAL (Münster, 21.-23. September 2006). (2007) „’Pikardisch sprechen’ im Internet: Forenbeiträge als Zeugnisse für Dialektwahrnehmung und ‑produktion“, Vortrag in der Sektion „Perzeptive Varietätenlinguistik“ beim XXX. Romanistentag in Wien.

  • (2007) „’Pikardisch sprechen’ im Internet: Forenbeiträge als Zeugnisse für Dialektwahrnehmung und ‑produktion“, Vortrag in der Sektion „Perzeptive Varietätenlinguistik“ beim XXX. Romanistentag in Wien.

  • (2008) „The Jèrriais: Perspectives for a Channel Islands’ dialect“, Vortrag beim Symposium „Multilingualism (re-)framed: Ecological perspectives on language use, representation and identity“, organisiert von Martin Döring, Alwin Fill, Wilhelm Trampe, AILA 2008, Essen, 21.08.2008.

  • (2014) „Mehrsprachigkeit im Kontext der Orthographiediskussion zu romanischen Regiolekten“, Vortrag beim Kolloquium zur Mehrsprachigkeitsforschung des Ruhr-Zentrums Mehrsprachigkeit, 11.02.2014.

  • (2015) „Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im tertiärsprachlichen Grammatikunterricht: ¿Cómo explicar el subjuntivo en clase de español?“, Vortrag in der Sektion „Eine Kultur der Effizienz: der Unterricht romanischer Sprachen zwischen Gewinn und Verlust“, XXXIV. Romanistentag, 26.-29.07.2015, Mannheim.

  • (2019) „Ökolinguistische Perspektiven auf Nachhaltigkeit“, Vortrag im Rahmen der Summerschool „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Ruhr-Universität Bochum, 9.-13.9.2019.

  • (2019) „le souvenir ne pourra jamais m’être retiré, nunca, nunca, nunca“. Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die „langue mixte et transpyrénéenne“ in Pas pleurer (Lydie Salvayre), Universität Bielefeld, 12.12.2019.

  • (2022) „Ökolinguistische Perspektiven auf das Programm Huerta Mapuche“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit denken und leben – Perspektiven aus Lateinamerika“, Universität Bonn.


Workshops/Symposien
  • (zusammen mit dem Redaktionsteam von metaphorik.de) 18. Oktober 2008, Universität Saarbrücken: „Die Bedeutung der Metapher für den Wissenstransfer“

  • (zusammen mit dem Redaktionsteam von metaphorik.de) 20.-21. Mai 2011, Mülheim an der Ruhr: „Taking Stock of figurative language and thought: On the past, present and future of applied research on metaphor“

  • (zusammen mit dem Redaktionsteam von metaphorik.de) 18.-19.10.2013, Universität Flensburg: „Science and Metaphor“

  • „III Convengo di Linguistica e Glottodidattica Italiana (CILGI III)“, 11.-13. Oktober 2018, Universität Bochum.

  • „Das Unsagbare in Bilder fassen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Deutungsmuster von Naturkatastrophen“, 2.-3. November 2018, Universität Bochum

  • GAL-Kongress 2020, SPRACHE(N) BILDEN, 08.09.-11.09.2020, Universität Bochum (wegen Corona-Pandemie abgesagt).

  • Symposium „Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern“, 7./8.10.2021.


Projekte/Lehrprojekte

Lehre: