|
anhand des Standards des Afghanischen Windhundes |
|
bitte die folgende Tabelle studieren: (einige vollständig zitierter Berichte unter diesem Link oder später im Anschluß an den Standard) |
|
| Ich ordne die Passagen der
Richterberichte den ihnen entsprechenden Standardpunkten zu, in der Chronologie des Standards. |
Da die Formulierungen recht unterschiedlich
ausfallen, teile ich die Richterberichts-Aussagen zudem in folgende Gruppen: |
| ------------------------------------------ |
------------------------------------------ | ------------------------------------------ |
| 1.) Zuerst die üblichen zusammen- fassenden Allgemeinaussagen |
2.) Dann die Varianten der üblichen, im ersten Teil bereits genannten Formu- lierungen inklusive Fehler und Mängel |
3.) Zuletzt die gegebenenfalls gesondert betrachteteten Einzelaspekte bzw. Details einschl. Fehler und Mängel |
| Meistens werden wiederkehrende Phrasen verwendet, wie z.B. bei den Winkelungen, deren Beurteilung üblicherweise von "vorzüglich" über "(sehr) schön" bis zu "korrekt/gut" reicht. |
Unter die Varianten
fallen alle Attribute und Formulierungen, die aus dem Schema der ersten
Gruppe heraus fallen, wie "wunderschön", "herrlich", "ideal", "perfekt" usw. |
Beispiel: Schulter als einem
Element der Winkelungen (aus einem der noch folgenden 5 Beispiele für Richterberichte): "schöne schräge Schulter, insgesamt vorzüglich gewinkelt". |
| Erklärung zu Gruppe 1:
M. E. sagt dieses Spektrum an Formulierungen im Grunde nichts anderes aus, als daß die Winkelungen (oder Kopf, Silhouette, Brust, Gangwerk...) den Standardvorgaben entsprechen. Ob diese Entsprechung nun besonders lobenswert erscheint ("vorzüglich") oder als selbstverständlich vorausgesetzt wird ("korrekt/gut"), ist zum Teil subjektiv und vom persönlichen Maßstab |
(Geschmack) des
Richters abhängig. Nicht bei jedem Richter muß ein "gut" oder "korrekt" darauf hinweisen, daß der Richter mit einem einzelnen Element innerhalb des Konstruktionsgefüges nicht ganz zufrieden ist und "höflich" einen "echten" Mangel andeuten will. Bei manchen bedeutet "gut" und "korrekt" nämlich eine optimale Merkmalsausprägung und "vorzüglich" deutet eine Übertreibung an! |
| Mein
persönliches
Fazit daraus und die Erklärung für die Strukturierung des
folgenden
Standards: Ich schmeiße alle Attribute (von vorzüglich bis gut/korrekt/rassetypisch) in einen Topf, nämlich als gemeinsamen Konsens der betreffenden Richter über die Erfüllung des Standards ohne Rücksicht auf die variierende Güte, da die Beurteilung des Qulitätsgrades von der individuellen Ansicht des Richters abhängt. |
|
| Eindeutig negative
Aussagen bzw.
die umschreibende Formulierungen wie "könnte besser sein" oder
"wünschte
ich mir mehr..." werden nicht verschwiegen, kein Detail aus den
Richterberichten weggelassen. Ich gebe alle Richterberichte, sortiert nach den Standardpunkten, komplett und ungekürzt wieder. |
|
| Farberklärungen:
Rote Schift: Der ungekürzte FCI-Standard Blaue Schrift: Zitate aus Shiras Richterberichten Shira ist von 1995-2001 insgesamt 45 Mal ausgestellt worden, wovon ein französischer Bericht und zwei verloren gegangene Richterberichte nicht aufgenommen sind. Ansonsten sind die Inhalte ihrer Richterberichte vollständig erfaßt. |
| Zwecks
Vergleichbarkeit der Richterurteile gebe ich das Datum der Ausstellung,
dem Richternachnamen, Klasse, Klassengröße und die an Shira
vergebenen Wertnote mit an, z.B. 01.04.95 Schulze JK5 V2. Viel Spaß beim Vergleich der Meinungen der verschiedenen Richter!! |
|
(FCI-Standard 228 / 03.06.98 / D) |
| Allgemeines
Erscheinungsbild: Vermittelt den Eindruck von Stärke und Würde, dabei Schnelligkeit und Kraft in sich vereinigt. Der Kopf wird stolz erhoben getragen. |
Richterberichte
sind etwas anders aufgebaut
als der Standard. Sie beginnen mit dem Gesamt- erscheinung. Die
Beschreibungen
der Details sollten (laut Leitfaden für Zuchtrichter) in logischer
Abfolge
von Kopf bis Rute erfolgen und mit Bemerkungen zum Haarkleid, Gangwerk
und
Wesen enden. Ich folge der Reihenfolge des Standards. |
|||
|
|
|||
| -------------------------------------------------------------------------------- |
------------------------------------------------ |
| Verhalten/Charakter
(Wesen): Der östliche bzw. orientalische Ausdruck ist für die Rasse typisch. Der Afghane schaut jemanden an und durch ihn hindurch. |
|
| Gehört bei Richterberichten zum Ausdruck des Kopfes, siehe dort. |
| Verhalten/Charakter
(Wesen): Würdevoll und zurückhaltend, mit einem gewissen leidenschaftlichen Ungestüm. |
|||
|
|
||
| ------------------------------------------------------------------------------- |
|
Teil 3 der Präsentation |