Birge-Sponer-Auftragung

Die Vibrationsterme G({\em v}) eines Morse-Oszillators werden beschrieben durch:

Gleichung 1

Aus der Differenz zweier benachbarter Terme G({\em v}) und G({\em v}+1) erhält man:

Gleichung 2

Die Größen \Delta G({\em v}'') können aus dem in diesem Versuch behandelten Fluoreszenzspektrum ermittelt werden, indem man die Wellenzahlen der Schwingungsbanden abliest, denn eine Bande {\em v}'' hat die Wellenzahl

Gleichung 3

und die Differenz zweier benachbarter Banden entspricht \DeltaG:

Gleichung 4

\DeltaG wird gegen {\em v}+1 aufgetragen:

Abbildung
Schema einer Birge-Sponer-Auftragung


Der Achsenabschnitt ist \tilde{\nu}e.
Für die Nullstelle ({\em v}+1)0 gilt Gleichung 5:

Gleichung 5

Die Fläche unter dem Graphen entspricht einem Dreieck und kann wie folgt berechnet werden:

Gleichung 6


Fragen:

  • Man kann \DeltaG auch gegen {\em v}+1/2 auftragen. Wie groß sind dann Achsenabschnitt, Steigung, Nullstelle und die Fläche unter dem Graphen?

  • Wie sieht der Graph aus, wenn ein harmonischer Oszillator vorliegt? Oder ein Molekül mit komplizierteren Vibrationstermen als ein Morse-Oszillator?

  • Die Fläche unter dem Graphen entspricht der Dissoziationsenergie De , und zwar unabhängig davon, ob sich ein Molekül als Morse-Oszillator beschreiben läßt oder nicht (warum?). Wie groß ist die Dissoziationsenergie eines harmonischen Oszillators laut dem Ergebnis der Birge-Sponer-Auftragung?

  • Wie unterscheidet sich eine Birge-Sponer-Auftragung mit Daten aus einem Absorptionsspektrum von der hier beschriebenen Variante (Fluoreszenzspektrum)?



    Literatur:

    Lessinger: "Morse Oscillators, Birge-Sponer Extrapolation, and the Electronic Absorption Spectrum of I2"
    zurück