Privatdozent Dr. Niels Werber
Bekenntnisse - Autobiographie nach 1945
Di 10-12GBCF 04/516
Sprechstunde Do, GB 3 / 133, 14-15 Uhr
22. 10. 2002Einführung: Jakob Hein, Alexa Hennig von Lange, Ich bins`s, Köln 2001
29. 20. 2002Peter Weiß, Abschied von den Eltern
5. 11. 2002Peter Weiß, Abschied von den Eltern
12. 11. 2002Gedächtnis, Erinnerung, Vergessen, Mnemotechnik, Gedächtnisraum
26. 11. 2002Max Frisch, Montauk
3. 12. 2002Max Frisch, Montauk
10. 12. 2002Geständniszwang, Bekenntnisimperativ, Foucault, M. Schneider
17. 12. 2002Fritz Zorn, Mars
7. 1. 2003Fritz Zorn, Mars
14. 1. 2003Das Ich der Dichtung: Hermeneutik der Autobiographie
21. 1. 2003Authentizität als Form: Rhetorik, Systemtheorie
28. 1. 2003Christa Wolf, Kindheitsmuster
4. 2. 2003Christa Wolf, Kindheitsmuster
11. 2. 2003Christa Wolf, Kindheitsmuster
Mögliche Perspektiven für ergänzendende Referate zu den Einzeltexten: Fachdidaktisch, poetologisch-formal, literaturhistorisch oder literatursoziologisch, komparativ (Meckel, Stefan, Klüger...), gedächtnis- und medientheoretisch, Simulation von Unterrichtsblöcken
Sekundärliteratur: Manfred Schneider, Die erkaltete Herzensschrift, München 1986
Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit. Bd. 1, Frankfurt am Main 1983
Frances A. Yates, The Art of Memory, London 2001: Gedächtnis und Erinnern, Weinheim 1990.
Ursula Geitner, Die Sprache der Verstellung. Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen 1992.
Niklas Luhmann, „Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt?“, in: Soziologische Aufklärung. Bd. 6, Opladen 1995, S. 37-54 und Liebe als Passion, Frankfurt am Main 1982.
Jürgen Schlaeger, „Das ich als beschriebenes Blatt“, in: Memoria. Vergessen und Erinnern. Poetik & Hermeneutik XV, München 1993, S. 315-334.