Siegel RUB
Adresse
Vita
Bibliographie
Kulturpolitik
Sprechstunden

Impressum

Bibliographie der Veröffentlichungen 1989-2010

Herausgebertätigkeit

Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte (1981-1998).

Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation (1989-1998).

Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Aufl. Neu bearb. von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen 1989. (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 2.)

Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 24. Aufl. Überarb. von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen 1998. (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 2.)

Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprach- geschichte des
19. Jahrhunderts. Hrsg. von Dieter Cherubim, Siegfried Grosse und Klaus J. Mattheier. Berlin /
New York 1998.

Selbständige Publikationen:

Siegfried Grosse / Ursula Rautenberg, Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, Tübingen 1989, 459 S.

Siegfried Grosse / Martin Grimberg / Thomas Hölscher / Jörg Karweick, ‚Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung‘, Bonn 1989,192 S.

Fremde deutsche Wörter. Rede anlässlich der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 15. März 2000. Mannheim 2000 (=Duden, Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils. H. 55).

Editionen/Übersetzungen

Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten. Aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche übertragen von Siegfried Grosse. Mit Anmerkungen versehen von Kozo Hirao. Tokyo 1991.

Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Übersetzt von Siegfried Grosse. Hrsg. von Ursula Rautenberg. Stuttgart 1993. (= Universal-Bibliothek. Nr. 456.)

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Karl Bartsch und Helmut
de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 1997, 1019 S. (= Univerversal-Bibliothek. Nr. 644.)

Aufsätze

Der Gebrauch des Wortes meister in Gottfrieds ,Tristan'. In: Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet.
Hrsg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg. Stuttgart 1989. S. 291-299.

Die Erzählperspektive der gestaffelten Wiederholung. Kalogreants âventiure in Hartmanns ,Iwein'. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rüdiger Schnell. Bern / Stuttgart 1989. S. 82-96.

25 Jahre Institut für deutsche Sprache. Ansprache des Präsidenten des Instituts für deutsche Sprache. In: Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin / New York 1990. (= Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1989.), S. 21-29.

Hochschulstrukturkommission für das Land Niedersachsen: Stellungnahmen und Empfehlungen. Hannover 1990.  (Verfasser: 13 Kommissionsmitglieder, u.a. Siegfried Grosse)

Texte und Literatur. In: Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Hrsg. von Wolfgang Köllmann u.a. Bd. 2. Düsseldorf 1990. S. 291-337 und S. 663-666.

Zu Syntax und Stil in der deutschen Sprache des 19. Jahrhunderts. In: Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Hrsg. von Anne Betten. Unter Mitarb. von Claudia M. Riehl. Tübingen 1990. (= Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 103.), S. 300-309.

Sprach-Lehre. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34, Stuttgart 1990. S. 436-438.

Arbeitersprache im Ruhrgebiet. In: Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Hrsg. von Rainer Wimmer. Berlin / New York 1991. (= Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1990.), S. 202-222.

Überlegungen zur deutschen Sprache im 19. Jahrhundert. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Besch.
Bern [u.a.] 1990. S. 323-328.

Die Instabilität des Schauspieltextes auf der Bühne. In: Unconventional Conventions in Theatre Texts. Ed.
by Günter Ahrends and Hans-Jürgen Diller. Tübingen 1990. (= Forum modernes Theater. Bd. 6.), S.181-191.

Josef Reding, Impulse aus dem Ruhrgebiet. In: Literarische Porträts. 163 Autoren aus Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Peter K. Kirchhoff. Düsseldorf 1991. S. 483.

Willi Thomczyk, Motor des Theaters Kohlenpott. In: Literarische Porträts. 163 Autoren aus Nordrhein-West- falen. Hrsg. von Peter K. Kirchhoff. Düsseldorf 1991. S. 633.

Hugo Moser: Präsident des Instituts für Deutsche Sprache 1964-1981. In: In memoriam Hugo Moser.
Reden gehalten am 28. Oktober 1989 bei der Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hrsg. von Kurt Fleischhauer u.a. Bonn 1991. (= Alma Mater. Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn. Bd. 73.), S. 17-21.

Das Spiel mit der Sprachnorm. In: Von der Schulgrammatik zur Allgemeinen Sprachwissenschaft. Beiträge zur Gedenktagung für Professor János Juhász. Hrsg. von Magdolna Bartha und Rita Brdar Szabó. Budapest 1991. (= Budapester Beiträge zur Germanistik. Bd. 23.), S. 11-21.

Der lange Satz. In: Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Hrsg. von Eijiro Iwasaki. Bd. 4. Hrsg. von Yoshinori Shichiji. München 1991. S. 161-167.

Patinierung und Renovierung. Zum Übersetzungsproblem altdeutscher Texte in die Gegenwartssprache. In: Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstages. Hrsg. von Bea Lundt und Helma Reimöller. Köln / Weimar 1992. S. 353-366.

Der letzte Satz. In: Deutsche Sprache 20, 1992. S. 82-93.

Klaus Kilian zum Gedenken. In: Ruhr-Universität Bochum, Germanistisches Institut. Wintersemester 1991/92. Bochum 1992. S. 7-10.

Spuren gesprochener Sprache in den Protokollen eines Schiedsmannbuches (1902-1918). In: Sprach- geschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans Jürgen Heringer und Georg Stötzel. Berlin / New York 1993. S.89-99.

Hören und Sehen. Wechselbeziehungen im Adjektivgebrauch der akustischen und optischen Wahrnehmung. In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hrsg. von Walter Hoffmann u.a. Frankfurt a.M.[u.a.] 1993. S. 523-532.

Wann beginnt die deutsche Gegenwartssprache? In: Im Zeichen der ungeteilten Philologie. Festschrift für Professor Dr. sc. Karl Mollay zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Péter Bassola u.a. Budapest 1993. S. 99-111 (= Budapester Beiträge zur Germanistik. Bd. 24.)

Sprachliche Varietäten in Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang. In: Texttyp, Sprechergruppe, Kommu- nikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Heinrich Löffler u.a. Berlin / New York 1994. S.121-132.

Zum Gebrauch des bestimmten Artikels als Anapher in mittelhochdeutschen Texten. In: Text und Grammatik. Festschrift für Roland Harweg zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Canisius u.a. Bochum 1994. S. 161-171 (= Bochumer Beiträge zur Semiotik. Bd. 43.)

Zum Geleit. In: Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation. Gesamtregister 1-20. Berlin: Schmidt, 1994. S. 1-8.

Aufgaben einer modernen Stilistik. Moderation und Redaktion der abschließenden Plenardiskussion. In: Stilfragen. Hrsg. von Gerhard Stickel. Berlin / New York1995. (= Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1994.), S.378-409.

Rüdiger von Bechelaren. Beobachtungen zur dramatischen Rezeption und Konzeption einer Gestalt des Nibelungenliedes. In: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dorothee Lindemann u.a. Göppingen 1995. S. 237-259, (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Nr. 618.)

Heinz Rupp zum Gedenken. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 27, 1995. H.1, S. 186-193.

Das Nibelungenlied für heutige Leser. In: Symposium "Das Mittelalter in der Gegenwart", Berlin, 25.-27.9.1995. Berlin: Japanisch-Deutsches Zentrum, 1996. (= Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin. Reihe 1: Deutsch. Bd. 30.), S. 82-99.

Der mühsame Weg der Studienreform. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43, 1996, H. 1. S. 11-23.

Dreißig Jahre. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43, 1996, H. 3. S. 78-83.

Aus der Muttersprache kann man nicht emigrieren. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 24, 1996. S. 80-87.

Sprachpflege und Sprachkultur. In: Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht.
Hrsg. von Gerhard Rupp. Frankfurt a.M. [u.a.], S.233-242.

Literaturwissenschaft und Linguistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44, 1997, H. 3. S. 12-18.

Zur Begegnung mit Wissenschaftlern und Studierenden der Germanistik aus osteuropäischen Ländern. In: Deutsch-russische Hochschulkooperation am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum. Hrsg. von Karl Eimermacher und Anne Hartmann. Bochum 1997. S. 32-37.

Die deutsche Rechtschreibung und die Problematik ihrer Reform. In: Wege zur Kultur. Perspektiven für
einen integrativen Deutschunterricht. Germanistentag der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bochum vom 29. September bis 2. Oktober 1996. Hrsg. von Ralph Köhnen. Frankfurt a.M. [u.a.] 1998. S. 199-209.

Teil III: Syntax. Von Ingeborg Schröbler. Neu bearb. von Siegfried Grosse. In: Hermann Paul: Mittel- hochdeutsche Grammatik. 24. Aufl. Überarb. von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen: Niemeyer, 1998. S. 218-475 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 2.)

Lyrik und Linguistik. In: Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Hrsg. von Heidrun Kämper und Hartmut Schmidt. Berlin / New York 1998. S.43-58 (= Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1997.).

Was gehört zur Sprachgeschichte des 20. Jahrhunderts? Abschlussdiskussion, moderiert und redigiert von Siegfried Grosse. In: Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte. Hrsg. von Heidrun Kämper und Hartmut Schmidt. Berlin / New York 1998. (= Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1997), S. 345-368.

Morphologische und syntaktisch-stilistische Eigentümlichkeiten in deutschen Texten aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Dieter Cherubim, Siegfried Grosse und Klaus J. Mattheier. Berlin / New York 1998. S. 444-456.

Zur Reformdiskussion geisteswissenschaflticher Studiengänge. In: Germanistische Beiträge [Sibiu / Hermannstadt] 8/9, 1998. S. 227-241.

Gerhart Hauptmann - Tankred Dorst - Ricarda Huch: Der arme Heinrich. Versuch einer literarischen Auseinandersetzung mit Hartmann von Aue. In: "Ze hove und an der strâzen". Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr 'Sitz im Leben'. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Stuttgart / Leipzig 1999. S. 329-345.

Evaluation von Lehre und Studium im Fach Germanistik an der Universität Hannover. Hannover 1999. 25 S.

Sprechen und Schreiben. In: Vielfalt der Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Maria Klanska und Peter Wiesinger. Wien 1999. S.205-222.

Die Sprache der Wende. In: Das Epochenjahr 1989 in Deutschland. Dokumentation der Ringvorlesung im Sommersemester 1999. Hrsg. von Paul Gerhard Klussmann und Frank Hoffmann. Bochum 1999. S.97-109.

Politik und Sprachentwicklung. In: Germanistische Beiträge Nr. 11, Hermannstadt / Sibiu 1999. S. 12-22.

Zum Deutschunterricht in den Sächsischen Fürsten- und Landesschulen. In: Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Walter Hoffmann u.a. Frankfurt a.M. [u.a.] 1999. S. 97-109.

Verbstellung im abhängigen Satz der mittelhochdeutschen Versdichtung (am Beispiel des 'Armen Heinrich'). In: Als das wissen die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen. Frankfurt a.M. [u.a.] 2000. S. 51-59.

Zur literarischen Form der gesprochenen Sprache im Ruhrgebiet. In: Sprachgeschichte als Textsorten- geschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Hrsg. von Irmhild Barz u.a. Frankfurt a.M. [u.a.] 2000. S. 435-452.

Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert (Versuch einer Zusammenfassung). In: Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000. Hrsg. von Friedhelm Debus, Gustav Kollmann und Uwe Pörksen. Stuttgart  2000. ( = Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 2000, Nr.10.) S. 293-297.

Morphologie des Mittelhochdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearb. Aufl. Hrsg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Teilbd. 2. Berlin/ New York 2000. ( = Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 2,2.), S. 1332-1340.

Reflexe gesprochener Sprache im Mittelhochdeutschen. Ebd. S. 1391-1399.

Die Belebung mittelhochdeutschen Sprachguts im Neuhochdeutschen. Ebd.  S. 1847-1854.

Förderung der Rumänisch-deutschen Zusammenarbeit (Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch und Aufbau der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Lucian-Blaga-Unibersität in Sibiu (Hermannstadt) von 1995 bis 2000. Abschließender Bericht. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz. Jahrbuch 2000 (51. Jg.), Stuttgart 2001. S. 247-254.

Zur Übersetzung vom Mittelhochdeutschen in die Sprache der Gegenwart. In: Germanistische Beiträge 13/114, Hermannstadt 2001, S. 114-125.

Interdialektale Beobachtungen an deutschen Mundartübersetzungen von Wilhelm Buschs Max und Moritz. In: Rudolf Benzinger, Damaris Nübling und Rudolf Steffens (Hrsg.): Sprachgeschichte / Dialektologie / Onomastik / Volkskunde. Wolfgang Kleiber zum 70. Geburtstag. Stuttgart 2001, S. 133-146.

Politisches Zeitgeschehen und die deutsche Gegenwartssprache. In: Armin Burkhardt, Dieter Cherubim (Hrsg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, S. 133-146.

Ein Vorschlag zur Altersfolge der königlichen Geschwister in Worms. In: Josef Fürnkäs, Masato Izumi
und Ralf Schnell (Hrsg.): Zwischenzeiten / Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Frankfurt a.M.,
Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2000, S. 49-59.

Kommentar: Sprachbewahrung nach der Emigration. – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil II
hrsg. von Anne Betten und Myriam Du-Nour unter Mitarbeit von Monika Danhauser. Tübingen 2000
(= Phonai Bd. 45). In: ZGL 2001, S. 381-385.

Zusammen mit Frank Hoffmann (Hrsg.): Studentische Begegnungen: Bochum – Leipzig, Bochum 2002.

Kultur an der Ruhr und ein kurzer Blick auf Leipzig, ebd. S. 10-23.

Zur sprachlichen Situation in der Euroregion Neiße (D), Nisa (CZ), Nysa (Pl). In: Ulrike Haß-Zumkehr, Werner Kallmeyer, Gisela Zifonun (Hrsg.): Ansichten der deutschen Sprache. FS für Gerhard Stickel
zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, S. 371-386 (= Studien zur deutschen Sprache, Forschungen des Instituts für deutsche Sprache. Hsg. Ulrike Haß-Zumkehr, Werner Kallmeyer, Bruno Strecker. Bd. 25).

Überlegungen zur Gründung einer Zeitschrift des Germanistischen Instituts. In: Gezeit, Zeitschrift für das Germanistische Institut der RUB, Heft 1, Bochum 1998, S. 6-7.

Laudatio auf Hans-Werner Eroms. In: Hans-Werner Eroms: Klammer und K-Frage. Konstanten und Kurz- läufer in der deutschen Sprache, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich, 2002, S. 4-9.

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Karl Bartsch ins Neu- hochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse, Stuttgart 2002, 1045 S. (mit Korrekturen
der 1. Auflage von 1997 und einer neuen Fassung des Nachwortes).

Dasselbe, Hardcover-Ausgabe, Stuttgart 2003.

Zur deutschen Sprache zwischen 1919 und 1933. In: Dieter Cherubim, Karlheinz Jakob und Annegret
Linke (Hrsg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, Kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Berlin / New York 2002, S. 253-268 (= Studia Linguistica Germanica, hrsg. v.
St. Sonderegger und O. Reichmann, Bd. 64).

Deutsche Sprachpolitik als Aufgabe der auswärtigen Kulturpolitik. In: Paul Gerhard Klussmann u. Frank Hoffmann (Hrsg.): Kultur – Kulturpolitik – Kulturwissenschaft. Traditionen und neue Debatten in Ost und West, Bochum 2003, S. 85-104 (= Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum, Kleine Schriften Reihe B, Nr. 4).

Universität und Lebenswelt. In: Wilhelm Bleek u. Wolfhard Weber (Hrsg.): Schöne neue Hochschulwelt.
Idee und Wirklichkeit der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2003, S. 11-25.

Die Tagebücher Gustav Theodor Fechners (1801-1887). Beobachtungen zum Sprachgebrauch eines Gelehrten im 19. Jahrhundert. In: Ulla Fix (Hrsg.) Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissen- schaften. Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners. Tübingen,
2003, S. 189-210.

Jon Fosse, Winter. Intensivierung durch Minimalisierung des Dialogs. In: Claus Altmayer, Roland Forster, Thomas Grub (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht. FS für Lutz Götze zum
60. Geburtstag. Frankfurt a.M./ Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2004, S. 364-382.

Sprache und Nation. In: Silke Flegel, Frank Hoffmann, Evelyn Overhoff (Hrsg): Von der Osterweiterung
zur Europäischen Nation? Die EU auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Bochum 2004, S. 45-60.

Beobachtungen zum Bestand der deutschen Sprache mit einem besonderen Blick auf die Situation in Ostmitteleuropa. Ebd., S. 196-219.

Deutsche Sprachpolitik als Aufgabe der auswärtigen Kulturpolitik. In: Kultur – Kulturpolitik – Kulturwissenschaft, Tradition und neue Debatten in Ost und West; hrsg. von Paul Gerhard Klussmann und Frank Hoffmann. Bochum 2003, S. 85-104.

Sprache und Nation in deutscher Perspektive. In: Muttersprache, Jg. 115 (2005), S. 289-297.

‚Das schönste deutsche Wort’. Eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache, zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb ‚Das schönste deutsche Wort. Rezension. In: Muttersprache Jg. 115 (2005), S. 186-187.

Beobachtungen zur Ausdrucksmöglichkeit langer Sätze in der deutschen Sprache. In: ‚getriwe ân alles wenken’. Festschrift für Shoko Kishitani zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Roland Harweg, Franz Hundsnurscher, Eijiro Iwasaki. Göppingen 2006, S. 30-44 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 710).

Der Denkmalschutz und seine Problematik im vereinigten Deutschland. In: Fünfzehn Jahre auf dem Weg zur Einheit hrsg. von Silke Flegel, Frank Hoffmann und Evelyn Overhoff. Bochum, 2006, S. 25-38.

Bildungsexpansion in Nordrhein-Westfalen. Die Hochschulpolitik derSPD in den 197o er Jahren. In: Jürgen Mittag / Klaus Tenfelde (Hrsg.): Versöhnen statt Spalten. Johannes Rau: Sozialdemokratie, Landespolitik und Zeitgeschichte. Oberhausen 2007, S. 151-163.

Die Erweiterung des IDS als Folge der politischen Wende 1989. In: Heidrun Kämper / Ludwig Eichinger: Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für deutsche Sprache. Tübingen 2007, S. 43-59.

Institutionen für die deutsche Sprache und Literatur in Ost und West. In: Silke Flegel / Frank Hoffmann (Hrsg.): Aufbau – Umbau – Neubau. Studien zur deutschen Kulturgeschichte nach 1945. (= Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung 14), Frankfurt 2008.S. 321-335.

Schreiben und Reden. In: Jianhua Zhu / Rudolf Hoberg (Hrsg.): Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive (= Deutsche Sprachwissenschaft international Bd. 10). Frankfurt 2010, S. 51-61.

Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010, 990 S. (Vollkommene Neubearbeitung der Ausgabe von 1997).