Interkulturelle Kompetenz modellieren und trainieren:
Standards fÜr die Fremdsprachenlehrerausbildung
Mark Bechtel (Dresden):
Ein deutsch-französisches Blended-Learning-Seminar zur Förderung interkultureller Kompetenz in der universitären Französischlehrerausbildung: Seminarkonzept und erste Ergebnisse der Begleituntersuchung
Im Rahmen des INFRAL-Projekts (Interculturel France Allemagne en Ligne) wurde an den Universitäten Bremen (Deutschland) und Franche-Comté (Frankeich) ein Lernszenario für ein universitäres deutsch-französisches Blended-Learning-Seminar entwickelt und erprobt, dessen Hauptziel die Förderung der interkulturellen Kompetenz von angehenden Französischlehrerinnen und -lehrern ist. Im Seminar arbeiteten Studierende des Master of Education (MEd) Frankoromanistik der Universität Bremen mit Studierenden des Masterprogramms Français langue étrangère der Universität Franche-Comté zusammen. Das Lernszenario, das sich über eine Dauer von 10 Wochen erstreckte, sah Online-Phasen vor, in denen zwei Studierende der einen Institution mit zwei Studierenden der anderen Institution in einem sog. „Quadrem“ interagierten. Mit Hilfe einer Lernplattform bearbeiteten sie sowohl asynchron (Blog) als auch synchron (Internet-Telekonferenz, interaktives Whiteboard) gemeinsam vier Aufgaben, die auf die Ausbildung interkultureller Teilkompetenzen abzielten. Zum anderen waren Präsenzphasen in den jeweiligen Institutionen vorgesehen, bei denen mit Hilfe eines Tutors die Studierenden ihre Erfahrungen im „Quadrem“ thematisieren und reflektieren sollten.
Das Seminar war Gegenstand einer Begleituntersuchung, die von einem deutsch-französischen Forscherteam (Prof. Dr. Thierry Chanier, Dr. Maud Ciekanski, Prof. Dr. Abendroth-Timmer, Dr. Mark Bechtel) durchgeführt wurde. Die Datenerhebung umfasste Vorher- und Nachher-Fragebögen, die Aufzeichnung der Internet-Telekonferenzen, die Einträge und Kommentare in den Blogs sowie Reflexionsberichte, die am Ende des Seminars von den Studierenden geschrieben wurden.
In meinem Beitrag werde ich das Seminarkonzept vorstellen sowie an einem Fallbeispiel zeigen, welche Teilkompetenzen interkultureller Kompetenz von Mitgliedern eines ausgewählten „Quadrems“ aktualisiert wurden und wie sie den Nutzen des Seminars für die Entwicklung ihrer interkulturellen Kompetenz einschätzten.