Bernd Brinkmann´sBau einerFlatFieldBox
|
zu den Bildern am Ende dieses Textes
Anforderungen an eineFlatfieldbeleuchtung: |
gleichmäßige Lichtstärke über das gesamte Bildfeld regelbare Helligkeit zu jeder (Tages-) und Nachtzeit einsetzbar einfache Handhabung |
||||||||||||||
Vorteile bei der Herstellung eines Flatfields durch Flatfieldbox gegenüber Skyflatfield: |
reproduzierbare Vorgehensweise frei einstellbare Helligkeit ==> gleich bleibende Belichtungszeit unabhängig vom Wetter kein Horizontgradient mehr keine sich abbildenden Sterne |
||||||||||||||
Realisierung: |
ein Array aus Leuchtdioden in einem Kasten hinter opakem weißem Kunststoff kombinierte Reihen- und Parallelschaltung ca. 10 bis 12 V bei 0.1 bis 1.5 A Betrieb über ein regelbares Netzgerät mit Stromstärkeneinstellung
FFB wird auf Teleskopoptik aufgesetzt oder Optik wird auf FFB gestellt (Objektiv zeigt nach unten) |
||||||||||||||
densitometrisch gemessene Helligkeitesverteilung: |
|||||||||||||||
Materialliste: |
|
||||||||||||||
Die Kosten: |
|
||||||||||||||
Schlußbemerkungen: |
sehr gute Praxistauglichkeit, vor Allem bei Weitwinkel-CCD-Aufnahmen (Gesichtsfeld > 3 Grad) keine Probleme mit Horizontaufhellung wie bei Skyflatfield(bei 15 Grad Gesichtsfeld unmöglich) mögliche Verbesserungen: !! evtl. dünneres Holz benutzen !! |
-10,5 | -8,4 | -6,3 | -4,2 | -2,1 | 0,0 | 2,1 | 4,2 | 6,3 | 8,40 | 10,5 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-12,6 |
0,45
|
0,40 | 0,37 | 0,33 | 0,31 | 0,32 | 0,32 | 0,34 | 0,37 | 0,42 | 0,48 |
-10,5 | 0,35 | 0,29 | 0,24 | 0,22 | 0,19 | 0,19 | 0,20 | 0,21 | 0,24 | 0,29 | 0,37 |
-8,4 | 0,27 | 0,19 | 0,15 | 0,12 | 0,09 | 0,09 | 0,10 | 0,10 | 0,13 | 0,19 | 0,27 |
-6,3 | 0,22 | 0,14 | 0,09 | 0,07 | 0,04 | 0,03 | 0,04 | 0,05 | 0,08 | 0,13 | 0,22 |
-4,2 | 0,18 | 0,10 | 0,07 | 0,05 | 0,01 | 0,00 | 0,01 | 0,03 | 0,05 | 0,11 | 0,19 |
-2,1 | 0,16 | 0,09 | 0,05 | 0,03 | 0,00 | 0,01 | 0,01 | 0,01 | 0,05 | 0,09 | 0,17 |
0,0 | 0,17 | 0,10 | 0,05 | 0,03 | 0,00 | 0,00 | 0,01 | 0,01 | 0,05 | 0,10 | 0,18 |
2,1 | 0,19 | 0,11 | 0,06 | 0,03 | 0,00 | 0,00 | 0,01 | 0,01 | 0,04 | 0,10 | 0,18 |
4,2 | 0,21 | 0,12 | 0,08 | 0,06 | 0,02 | 0,01 | 0,01 | 0,02 | 0,06 | 0,11 | 0,18 |
6,3 | 0,23 | 0,15 | 0,11 | 0,09 | 0,05 | 0,04 | 0,04 | 0,05 | 0,08 | 0,13 | 0,21 |
8,4 | 0,29 | 0,21 | 0,17 | 0,15 | 0,11 | 0,10 | 0,09 | 0,10 | 0,14 | 0,18 | 0,26 |
10,5 | 0,36 | 0,30 | 0,26 | 0,25 | 0,20 | 0,19 | 0,19 | 0,21 | 0,24 | 0,26 | 0,32 |
12,6 | 0,47 | 0,41 | 0,37 | 0,32 | 0,29 | 0,29 | 0,29 | 0,30 | 0,33 | 0,36 | 0,41 |
Die Spalten- und Zeilenköpfe geben den Abstand in cm vom Mittelpunkt der Flatfieldbox an. Die Zahlen innerhalb der Tabelle geben die mit einem Durchlichtdensitometer gemessenen Lichtabfall in photographischen Dichten an. Orange hinterlegte Felder werden bei einem Teleskop mit 8" Öffnung benutzt.
Hier die Besonderheiten meiner Starlight SX:
|
Zurück zu meiner Homepage
any comments to: | Bernd.Brinkmann@FH-BOCHUM.DE |
last update: | 15.12.1999 |