|
Romanisches Seminar » Lehrstühle » Prof. Dr. Franz Lebsanft » Publikationen |
|
|||
II. Mitherausgeberschaft von Sammelbänden III. Mitherausgeberschaft der Romanischen Forschungen |
1.
Studien zu einer Linguistik des
Grußes. Sprache und Funktion der altfranzösischen
Grußformeln
(Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 217), Tübingen: Niemeyer
1988, XII +516 S. [Dissertation] Rezensionen: 1. Cahiers de Civilisation Médiévale 35, 1992, S.
384-385 (Charles Brucker); 2. Indogermanische
Forschungen 99, 1994, S. 362-364 (Volker Noll); 3. The Modern Language Review 86,
1991, S. 190-192 (Glynn Hesketh); 4. Revue
de Linguistique Romane 54, 1990, S. 302-304 (Gilles
Roques); 5. Romanische Forschungen 101, 1989, S. 298-300 (Wolfgang
Raible); 6. Romanistisches Jahrbuch 41, 1990,
S. 168-170 (Klaus Hunnius); 7. Salesianum 51, 1989, S. 622-623 (R.
Bracchi); 8. Speculum
66, 1991, S. 908-910 (Douglas Kelly); 9. Studi
Francesi 34, 1991, S. 562 (Johannes Kramer); 10. Vox Romanica 49/50, 1990/91, S. 530-532 (Barbara
Schäfer); 11. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 103, 1993, S. 304-306
(Martin-Dietrich Gleßgen); 12. Zeitschrift für
romanische Philologie 107, 1991, S. 194-197 (Leena Löfstedt). 2.
Spanien und seine
Sprachen in den "Cartas al Director" von El País (1976-1987). Einführung
und analytische Bibliographie (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 342), Tübingen: Narr
1990, VIII + 133 S. 3.
Spanische Sprachkultur.
Studien zur Bewertung und Pflege des öffentlichen Sprachgebrauchs im heutigen
Spanien
(Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 282), Tübingen: Niemeyer
1997, XVI + 338 S. [Habilitationsschrift]. Rezensionen: 1. Anuario de Lingüística Hispánica
15/16, 1999/2000 [= 2003], S. 269-272 (Francisco José Zamora Salamanca), 2.
El País, Beilage „Babelia“, 12. Juli 1997, S. 16 (R.B.); 3.
Ibero-Americana Pragensia 31, 1997, S. 305-306 (Jana Králová); 4. Language
74, 1998, S. 884-885 (Colin R. Whiteley), 5. Linguistica
Antverpiensia 34, 2000, S. 175-183 (Jacques de Bruyne); 6. Notas 6, 1999, S. 77–78 (Jutta Langenbacher–Liebgott); 7. Revista
de Filología Española 78, 1998, S. 401-404 (Francisco Marcos Marín); 8. Romanische Forschungen 112, 2000,
S. 134–135. (Axel Schönberger); 9. Romanistik in
Geschichte und Gegenwart 4, 1998, S. 109-111 (Johannes Kramer); 10.
Romanistisches Jahrbuch 48, 1997 [1998], 390-394 (Christian Schmitt), 11.
Zeitschrift für romanische Philologie 115, 1999, S. 752 (Günter Holtus).
1.
[Mit
Richard Baum, Klaus Böckle, Franz Josef Hausmann], Lingua et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der
neueren Philologien, Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65.
Geburtstag,
Tübingen: Narr 1994, XXVII + 929 S. Rezensionen: 1.
Bulletin d’information de la Société d’Histoire et
d’Epistémologie des Sciences du Langage 35, 1995, S. 29f. (J.-Ph.
S.-G.); 2. Lynchos 1996, S. 241 (Lars Sellberg). 2.
[Mit
Martin-Dietrich Gleßgen] Alte und Neue
Philologie (Beihefte zu editio, 8), Tübingen: Niemeyer 1997, X + 384 S. Rezensionen: 1. Beiträge zur Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur 122, 2000, S. 316-318 (Jens Haustein); 2.
Romanische Forschungen 112 (2000), S. 236–239 (Friedrich Wolfzettel); 3.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart 4, 1998, S. 104-106 (Claudia
Duttlinger), 4. Vox Romanica 59 (2000), S. 208-216 (R. Trachsler), 5. Zeitschrift für deutsches
Altertum 128 (1999), S. 342-348 (Karl Stackmann); 6. Zeitschrift für romanische
Philologie 115 (1999), S. 397-409 (Günter Holtus, Harald Völker). 3.
[Mit
Albrecht Greule] Europäische
Sprachkultur und Sprachpflege (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 434),
Tübingen: Narr 1998, 276 S. Rezensionen: 1. Französisch heute 31, 1999,
S. 245–246 (Franz Josef Meißner), 2. Romanische
Forschungen 111, 1999, S. 519-520 (Axel Schönberger), 3. Zeitschrift für
romanische Philologie (Mechtild Bierbach) 119, 2004, S. 634-638. 4.
[Mit Gerd Fritz, Andreas H.
Jucker], Historical Dialogue Analysis
(Pragmatics & Beyond, New Series, 66), Rezensionen:
1. Discourse Studies 4, 2002, S. 254-256 (Francisco Alonso-Almeida); 2.
Journal of Historical Pragmatics 4:2, 2003, S. 327-336 (Leslie K. Arnovick);
3. Journal of Pragmatics 32, 2000, S. 1539–1550
(Jacob May), 4. Language 78, 2002, S. 188-189 (Robert McColl Millar). 5.
[Mit
Martin-Dietrich Gleßgen] Historische
Semantik in den romanischen Sprachen (Linguistische Arbeiten, 483);
Tübingen: Niemeyer 2004, VIII + 208 S. Rezensionen:
1. Journal of French Language Studies 15, 2005, S. 105-106 (David A.
Trotter), 2. Romanistik
in Geschichte und Gegenwart 11, 2005, S. (Steven N. Dworkin) ; 3. Zeitschrift
für Sprachwissenschaft 24, 2005, S. 153-154 (Richard Waltereit).
1.
[mit
Mechthild Albert, Frank-Rutger Hausmann, Harro Stammerjohann] Romanische
Forschungen 114 (2002), 574 S. 2.
[mit
Mechthild Albert, Frank-Rutger Hausmann] Romanische Forschungen 115 (2003),
XXIV + 550 S. 3.
[mit
Mechthild Albert] Romanische Forschungen 116 (2004), 590 S. 4.
[mit
Mechthild Albert] Romanische Forschungen 117 (2005), VIII + 563 S. 5.
[mit
Mechthild Albert] Romanische Forschungen 118 (2006), X + 577 S. 6.
[mit
Mechthild Albert] Romanische Forschungen 119 (2007), VIII + 568. 7.
[mit
Mechthild Albert] Romanische Forschungen 120 (2008), VIII + 556. 8.
[mit
Mechthild Albert] Romanische Forschungen 121 (2009), im Druck.
1981 1.
Perspektivische
Rededarstellung (Erlebte Rede) in Texten des französischen und spanischen
Mittelalters, in Zeitschrift für
romanische Philologie 97, 1981, S. 65-85. 2.
Adverbes
de temps, style indirect et "point de vue" dans la Queste del Saint
Graal, in Travaux de Linguistique et de
Littérature 19, 1981, S. 53-61. 1982 3.
Wer
lacht über Lancelot? Zur Interpretation des Motivs der demoiselle tentatrice
bei Chrétien de Troyes und im Prosa-Lancelot, in Romanistisches Jahrbuch 33, 1982, S. 85-96. 4.
Hören
und Lesen im Mittelalter (Besprechungsaufsatz), in Zeitschrift für französische Sprache und
Literatur 92, 1982, S. 52-64. 1984 5.
"¿Quien
te mostro esto? - ¿Quien? Ellas." Untersuchungen zur Echofrage und zu
ihrem Gebrauch in der "Celestina", in Navicula Tubingensis, Studia in honorem Antonii Tovar,
hg. von F.J. Oroz Arizcuren unter Mitarbeit von E. Coseriu und C. de Simone,
Tübingen 1984, S. 277-289. 1987 6.
Die
Anrede im Französischen. Ein Überblick über ältere und neuere Arbeiten, in Romanistisches Jahrbuch 38, 1987, S.
35-60. 7.
Le
problème du mélange du «tu» et du «vous» en ancien français, in Romania 108, 1987, S. 1-19. 1989 8.
Ein
deutsch-jüdisches Schicksal: der Philologe und Linguist Leo Jordan
(1874-1940), in Deutsche und
österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus,
hg. v. Hans Helmut Christmann und Frank-Rutger Hausmann in Verbindung mit
Manfred Briegel, Tübingen 1989, S. 157-175, 287-288 (Bio-bibliographische
Dokumentation). 9.
[zusammen
mit Klaus Böckle] Die "Einführung in die historische Betrachtung der
französischen Sprache". Tübinger Erfahrungen, in Fremdsprachen lehren und lernen 18,
1989, S. 94-114. 10.
Kontinuität
und Diskontinuität antiker Anrede- und Grußformen. Aspekte der Sprach- und
Gesellschaftskritik, in Kontinuität und
Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der
Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, hg. v. Willi
Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 285-299. 1990 11.
Die
Anredeforschung und das Spanische (Besprechungsaufsatz), in Zeitschrift für romanische Philologie
106, 1990, S. 146-165. 1991 12.
La
"crisis" del español de España: ¿problema real o imaginario?, in Actas del I
Encuentro Franco-Alemán de Hispanistas, Mainz, 9-12 de marzo de
1989, hg. von Christoph Strosetzki, Jean-François Botrel, Manfred Tietz,
Frankfurt am Main 1991, S. 338-347. 1992 13.
Fachsprache,
Gemeinsprache und präskriptive Norm im europäischen Spanisch, in Fachsprache und Terminologie in Geschichte und
Gegenwart, hg. von Jörn Albrecht und Richard Baum, Tübingen 1992
(Forum für Fachsprachen-Forschung, 14), S. 241-255. 14.
"Anrede
(Definition, Mittelalter)", in Historisches
Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Band I, Tübingen
1992, Sp. 637, 642-645. 1993 15.
Cazadores
de gazapos. Die 'dianormativen' Wörterbücher zum Spanischen im 19. und frühen
20. Jahrhundert, in Akten des Deutschen
Hispanistentages, Göttingen, 28.2. - 3.3. 1991, hg. von Christoph
Strosetzki, Frankfurt am Main 1993 (Studia Hispanica, 2), S. 251-269. 1994 16.
Tübinger
Fragmente des 'Roman de Troie' des Benoît de Sainte-Maure, in Zeitschrift für französische Sprache und
Literatur 104, 1994, S. 12-28. 17.
Filología
románica (e hispánica) y crítica textual, in Notas 1, 1994, S. 3-11. 18.
Sprachanekdoten
in der Tübinger Consultatio de principatu inter provincias Europae des Thomas
Lansius. Ein Beitrag zur Geschichte des deutsch-romanischen
Sprachenbewußtseins im 17. Jahrhundert, in Lingua
et traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren
Philologien, Festschrift für Hans Helmut Christmann zum 65. Geburtstag, hg.
v. Richard Baum, Klaus Böckle, Franz Josef Hausmann, Franz Lebsanft, Tübingen
1994, S. 207-216. 19.
"De
la actual dificultad de insultar". Aspekte der heutigen Debatte um die
spanischen Schimpfwörter, in Iberoamericana
18, 1994, S. 36-48 (Themenschwerpunkt: Mündlichkeit, hg. v. Rolf Eberenz). 20.
Romanische
Fremdsprachen und romanistische Studien in Deutschland vom Ausgang des 16.
bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Beispiel Württemberg, in Deutsche Vierteljahrsschrift für
Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68, 1994, S. 613-633. 1995 21.
Die
katalanische Tageszeitung 'La Vanguardia' im Spannungsfeld von
Internationalisierung und Regionalisierung der Kommunikation, in: Konvergenz und Divergenz in den romanischen
Sprachen (Romanistisches Kolloquium, VIII) hg. von Wolfgang
Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang
Schweickard, Otto Winkelmann, Tübingen 1995 (Tübinger Beiträge zur
Linguistik, 396) S. 257-268. 22.
Eine
neue Form der Sprachkultur in Spanien: Die „Sprachberichte“ der
Gesellschaft ABRA Comunicación, in Romanische
Forschungen 107, 1995, S. 1-21. 23.
Hans
Helmut Christmann (1929-1995), in
Zeitschrift für romanische Philologie 111, 1995, S. 792-795. 1996 24.
Das
Spanische als Kultur- und Weltsprache. Anmerkungen zu neuen Lobreden
(elogios) auf die Sprache aus der Sicht der Linguistik, in: Christian
Schmitt, Wolfgang Schweickard (Hgg.), Kulturen
im Dialog. Die iberoromanischen Sprachen aus interkultureller Sicht.
Akten der gleichnamigen Sektion des Bonner Hispanistentages (2.-4. 3. 1995),
Bonn 1996, S. 208-232. 1997 25.
Textsorten
in der spanischen Tagespresse, in: Semiotische
Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge zum
60. Geburtstag, hg. von Andreas Gather und Heinz Werner., Stuttgart 1997, S.
366-381. 26.
Sprachtabu
und Euphemismus in der französischen Sprachgeschichte, in: Italica et Romanica. Festschrift für
Max Pfister zum 65. Geburtstag, hg. von Günter Holtus, Johannes Kramer,
Wolfgang Schweickard, Tübingen 1997, Bd. 3, S. 111-131. 27.
[Zusammen
mit Martin-Dietrich Gleßgen] Von alter und neuer Philologie. Oder: Neuer
Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik, in: Alte und neue Philologie, hg. von
M.-D. G., F.L., Tübingen 1997, S. 1-14. 1998 28.
Spanische
Sprachkultur: Monozentrisch oder plurizentrisch?, in: Europäische Sprachkultur und Sprachpflege,
hg. von Albrecht Greule und F. L., Tübingen 1998, S. 255-276. 1999 29.
[Zusammen
mit Gerd Fritz und Andreas H. Jucker] Historical Dialogue Analysis: Roots and
Traditions in the Study of the Romance Languages, German and English, in: Historical Dialogue Analysis, hg. von
Andreas H. Jucker, Gerd Fritz, F.L., Amsterdam, Philadelphia 1999, S. 1-33. 30.
A
Late Medieval French Bargain Dialogue (Pathelin II), Or: Further Remarks on
the History of Dialogue Forms, in: Gerd Fritz, Andreas H. Jucker, F. L.
(Hgg.), Historical Dialogue Analysis,
Amsterdam, Philadelphia 1999, S. 269-292. 2000 31.
Geschichte
des Neuspanischen als Geschichte der Sprachkultur, in Zeitschrift für romanische Philologie
116, 2000, S. 197–212. 32.
La
Internet y los estudios de filología hispánica en Alemania, in Espéculo (Universidad Complutense de
Madrid, on–line: http://www.ucm.es/info/especulo/ele/lebsanft.html). 33.
Internet
und Hispanophonie: Kommunikationsmedium, Kommunikationsform und Sprachwahl,
in: Gerd Fritz, Andreas H. Jucker (Hgg.), Kommunikationsformen
im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen
Hypertext, Tübingen 2000, S. 29–49. 34.
Die
eigene und die fremden Sprachen in romanischen Texten des Mittelalters und
der frühen Neuzeit, in: Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer,
Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard (Hgg.), Schreiben in einer anderen Sprache. Zur Internationalität
romanischer Sprachen und Literaturen (Romanistisches Kolloquium,
XIII), Tübingen 2000, S. 3–20. 35.
Nation
und Sprache: das Spanische, in: Andreas Gardt (Hg.), Nation und Sprache. Die Diskussion ihres
Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin, New York 2000,
S. 643–671. 2001 36.
„Lingüística
popular“ y cultivo del idioma en Internet. Los resultados de una
encuesta a participantes de la lista de correo „Apuntes”, in Español Actual 72, 1999 [= 2001], S.
47-58. 37.
Art.
50b: Sprache und Massenkommunikation, in: Günter Holtus, Michael Metzeltin,
Christian Schmitt (Hgg.), Lexikon der
romanistischen Linguistik, Bd. I, 2 Methodologie, Tübingen 2001,
S. 292–304. 38.
Sprachverlust
und Sprachausbau im Spanischen, in: Konrad Ehlich, Jakob Ossner, Harro
Stammerjohann (Hgg.), Hochsprachen in
Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft, Akten zweier Tagungen in
München, 2./3. Dezember 1998 und Bad Homburg v.d.H., 18.–20. November
1999, Freiburg i.Br. 2001, S. 73–88. 2002 39.
Complexité
et difficulté des orthographes française et espagnole, in: Christian Schmitt
(Hg.), La faute. Actes du colloque
international sur la 'faute‘, organisé en 1998 à
l’Université de Bonn, édités par Christian Schmitt, Bonn 2002, S.
115-127. 40.
Frühneuzeitliche
Kartographie und Sprachgeschichte Die Amerika–Karte des Abraham
Ortelius (1570), in: Wolfgang Nitsch, Bernhard Teuber (Hgg.), Vom Flugblatt zum Feuilleton,
Tübingen 2002, S. 35-48. 41.
Artikel
„Französisch“, „Katalanisch“, „Spanisch
(Kastilisch)“, in: Nina Janich, Albrecht Greule (Hgg.), Sprachkulturen in Europa. Ein
internationales Handbuch, Tübingen 2002, S. 64-73, 121-126, 295-301. 42.
Clément
Marots „paternelle / Langue Françoyse“. Begriffsgeschichte und
Geschichte der Sprachkultur, in: Roma
et Romania, Festschrift für Gerhard Ernst zm 65. Geburtstag, hg.
von Sabine Heinemann, Gerald Bernhard, Dieter Kattenbusch, Tübingen 2002, S.
201-209. 43.
Imagination
und spirituelle Erziehung im spätmittelalterlichen Spanien. Alfonso de la Torres
Visión deleytable, in: Rudolf Behrens (Hg.), Ordnungen des Imaginären. Theorien der Imagination in
funktionsgeschichtlicher Sicht, Hamburg 2002, S. 21-32
(Sonderheft 2002 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine
Kunstwissenschaft). 2003 44.
Spiritualität
und Metapher. Vom Nutzen der Imagination in Alonsos de Cartagena Oracional a
Fernán Pérez de Guzmán, in: Thomas Dewender, Thomas Welt (Hgg.), Imagination – Fiktion – Kreation. Das
kulturschaffende Vermögen der Phantasie, München/Leipzig 2003, S.
183-194. 45.
Geschichtswissenschaft,
Soziologie und romanistische Sprachgeschichtsschreibung, in: Gerhard Ernst,
Martin-Dietrich Gleßgen, Christian Schmitt, Wolfgang Schweickard (Hgg.), Romanische Sprachgeschichte
(Handbücher der Sprach– und Kommunikationswissenschaften), Berlin, New
York 2003, Bd. I, S. 481-492. 2004 46.
[zusammen
mit Martin-Dietrich Gleßgen] Historische Semantik in den romanischen
Sprachen. Kognition, Pragmatik, Geschichte, in: F.L., Martin-Dietrich Gleßgen
(Hgg.), Historische Semantik in den
romanischen Sprachen, Tübingen 2004, S. 1-28. 47.
Das
Internet als Quelle für die Varietätenlinguistik des Spanischen. Ein
Arbeitsbericht zum DFG–Projekt „Spanische Sprachkultur im
Internet“, in: Wolfgang Dahmen u.a. (Hgg.), Romanistik und neue Medien. Romanistisches Kolloquiums
XVI. (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 455), Tübingen 2004, S. 251-267. 48.
Historia
de las ideas, historia de las palabras, antropología lingüística. Imaginación
y fantasía en las Siete Partidas
y otros textos medievales españoles, in: Jens Lüdtke, Christian Schmitt
(Hgg.), Historia del léxico español.
Enfoques y aplicaciones. Homenaje a Bodo Müller (Lingüística
iberoamericana, 21), Frankfurt/Main, S. 39-60. 49.
Plurizentrische
Sprachkultur in der spanischsprachigen Welt, in: Alberto Gil, Dietmar Osthus,
Claudia Polzin-Haumann (Hgg.), Romanische
Sprachwissenschaft. Zeugnisse für Vielfalt und Profil eines Faches.
Festschrift für Christian Schmitt zum 60. Geburtstag, Frankfurt a. M. 2004,
S. 205-220. 50.
Frankreichs
Mehrsprachigkeit. Jakobiner gegen Girondisten: Die Debatte um die Europäische
Charta der Regional- und Minderheitensprachen (1996-1999), in: Monika
Schmitz-Emans (Hg.), Literatur und
Vielsprachigkeit, Heidelberg 2004 (Hermeia, 7), S. 175-188. 2005 51.
Phantasie,
Traum und Divination am Hofe Juans II. von Kastilien: Die Traktate Lope de
Barrientos‘, in: Gerhard Penzkofer, Wolfgang Matzat (Hgg.), Der Prozess der Imagination. Magie und Empirie in
der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen 2005, S.
51-62. 52.
Ein
Baustein zur Frühgeschichte des Varietätengefüges des Französischen: Langage
de Picardie vs. langage de France in einer lettre de rémission von 1388, in:
Kurt Gärtner, Günter Holtus (Hgg.), Überlieferungs-
und Aneingnungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der
westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen.
Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier, Trier 2005
(Trierer Historische Forschungen, 59), S. 359-368. 53.
Kommunikationsprinzipien,
Texttraditionen, Geschichte, in: Angela Schrott, Harald Völker (Hgg.), Historische Pragmatik und historische
Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen, Göttingen 2005,
S. 25-43. 54.
Historical
Romance Linguistics: The Future of a Discipline, in La Corónica 34, 2005, S. 202-207. 55.
Régionalismes
et «culture de la langue» dans le monde francophone, in :
Martin-Dietrich Gleßgen, André Thibault, eds., La lexicographie différentielle du français et le « Dictionnaire des
régionalismes de France ». Actes du colloque en l’honneur
de Pierre Rézeau pour son soixante-cinquième anniversaire, Strasbourg,
Université Marc Bloch, 20-22 juin 2003, Strasbourg, Strasbourg 2005, S.
289-297. 2006 56.
Massenkommunikation
und Sprachgeschichte: Iberische Halbinsel, in: Gerhard Ernst, Martin-Dietrich
Gleßgen, Christian Schmitt, Wolfgang Schweickard (Hgg.), Romanische Sprachgeschichte, Berlin,
New York (Handbücher der Sprach– und Kommunikationswissenschaften), 2.
Teilband, Berlin ;New York 2006, S. 1293-1303. 57.
Die
spanische Überlieferung des Kolumbusbriefs, in: Wolfgang Dahmen, Günter
Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto
Winkelmann (Hgg.), Historische
Pressesprache, Tübingen (Romanistisches Kolloquium XIX), Tübingen
2006, S. 175-195. 58.
Sprecher
zwischen Tradition und Innovation: Zum Problem von
„Diskurstraditionen“ und „Diskursgemeinschaften“ am
Beispiel der Sprache der Politik, in Zeitschrift
für romanische Philologie 122, 2006, S. 531-548. 59.
Die
Bedeutung von altfranzösisch aventure. Ein Beitrag zu Theorie und Methodologie
der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte, in: Gerd Dicke, Manfred
Eickelmann, Burkhard Hasebrink (Hgg.), Im
Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Wort
und Schrift im Mittelalter, (Trends in Medieval Philology, 10),
Berlin 2006, S. 311-337. 60.
Linguistische
Begriffsgeschichte als Rephilologisierung der historischen Semantik, in Scientia poetica 10 2006, S. 138-168. 2007 61.
¿La
europeización de los conflictos lingüísticos españoles? Las Españas central y
periférica ante la „Carta europea de las lenguas regionales o
minoritarias“, in: Gero Arnscheidt, Pere Joan Tous (Hgg.), „Una de las dos Españas ...”.
Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las
literaturas hispánicas. Estudios reunidos en homenaje a Manfred
Tietz. Madrid/Frankfurt am Main 2007, S. 817-829. 62.
Norma pluricéntrica del
español y Academias de la Lengua, in: Christopher F. Laferl, Bernhard Pöll
(Hgg.), Amerika und die Norm. Literatursprache
als Modell?
Tübingen: Niemeyer 2007, S. 227-246. 2008 63.
Romanische Sprachgeschichte, in Romanische Forschungen 120, 2008, S. 166-181. 64.
¿Europeización de los
conflictos lingüísticos españoles? Las Españas central y periférica ante la
Carta europea de las lenguas regionales o minoritarias, in: Kirsten
Süselbeck, Ulrike Mühlschlegel, Peter Masson (Hgg.), Lengua, Nación e Identidad. La regulación del
plurilingüismo en España y América Latina. Madrid / Frankfurt, 2008,
S. 111-130 [2005 aktualisierte Fassung von Nr. 61] In der Drucklegung: 65.
Adolf Tobler (1835-1910): „Der gesamte Reichtum der
Menschennatur”, in: Ursula
Bähler/Richard Trachsler (Hgg.): Portraits
de médiévistes suisses (1850-2000), Genève 2009. 66.
Der Trost der Philosophie und die christliche Tugend der Demut.
Reniers de Saint-Trond lateinischer Kommentar (a. 1381) und Colard Mansions
französische Übersetzung (1477) der kommentierten Consolatio
Philosophiae,
in: Reinhold Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft (Hgg.): Boethius Christianus? Zur Rezeption von
Boethius’ Consolatio Philosophiae in
Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2009.
1982 1.
Lore
Terracini, Lingua come problema nella letteratura spagnola del Cinquecento,
con una frangia cervantina, Torino 1979, in Zeitschrift für romanische
Philologie 98, 1982, S. 236-239. 2.
Progress
in Linguistic Historiography, Papers from the International Conference on the
History of the Language Sciences (Ottawa, 28-31 August 1978), ed. by Konrad
Koerner, Amsterdam 1980, in Zeitschrift für romanische Philologie 98, 1982,
S. 581-586. 3.
Le
Jeu de saint Nicolas de Jehan Bodel, Introduction - Edition - Traduction -
Notes - Glossaire complet - Tables, par Albert Henry, Troisième édition
remaniée, Bruxelles 1981, in Zeitschrift für französische Sprache und
Literatur 92, 1982, S. 342-347. 1983 4.
Hans-Martin
Gauger/Wulf Oesterreicher/Rudolf Windisch, Einführung in die romanische
Sprachwissenschaft, Darmstadt 1981, in Italienische Studien 6, 1983, S.
209-217. 1984 5.
Lancelot
do Lac, The Non-Cyclic Old French Prose Romance, ed. by Elspeth Kennedy, 2
Bände, Oxford 1980, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 94,
1984, S. 68-76. 6.
Perspectives
on Historical Linguistics, ed. by W.P. Lehmann & Y. Malkiel,
Amsterdam/Philadelphia 1982, in Zeitschrift für romanische Philologie 100,
1984, S. 561-565. 7.
Roger
Pensom, Literary Technique in the Chanson de Roland, Genève 1982, in
Romanische Forschungen 96, 1984, S. 330-332. 1985 8.
Joachim
Sturm, Morpho-syntaktische Untersuchungen zur phrase négative im gesprochenen
Französisch, Die Negation mit und ohne NE, Frankfurt am Main, Bern 1981, in
Le Français Moderne 53, 1985, S. 109-112. 9.
Approches
du Lancelot en prose, Etudes recueillies par Jean Dufournet, Paris 1984, in
Zeitschrift für romanische Philologie 101, 1985, S. 427-428. 10.
Bernard
Cerquiglini, La parole médiévale, Discours, syntaxe, texte, Paris 1981, in
Zeitschrift für romanische Philologie 101, 1985, S. 526-527. 1986 11.
Peter
Blumenthal, La syntaxe du message, Application au français moderne (Beihefte
zur Zeitschrift für romanische Philologie, 180), Tübingen 1980, in
Zeitschrift für romanische Philologie, 102, 1986, S. 433-435. 1987 12.
Französische
Lexikologie, Eine Einführung, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von
Ulrich Ricken, Leipzig 1983, in Le Français Moderne 55, 1987, S. 124f. 13.
Hans-Bernd
Menzel, Abkürzungen im heutigen Französisch, 2 Bände (Reihe Romanistik,
34-35), Rheinfelden 1983, in Le Français Moderne, 55, 1987, S. 125-127. 14.
Mechtild
Bierbach, Die Verbindung von Verbal- und Nominalelement im Französischen
(Tübinger Beiträge zur Linguistik, 162), Tübingen 1982, in Le Français
Moderne, 55, 1987, S. 127f. 15.
Genette
Ashby-Beach, The Song of Roland, A Generative Study of the Formulaic Language
in the Single Combat (Faux Titre, 20), Amsterdam 1985, in Zeitschrift für
romanische Philologie, 103, 1987, S. 132-134. 16.
Fritz
Peter Knapp, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jh. in
Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten, Studien zum Lancelot en
prose, zum Moritz von Craûn, zur Krone Heinrichs von dem Türlin, zu Werken
des Strickers und zum Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein, Passau 1986, in
Zeitschrift für romanische Philologie, 103, 1987, S. 414-417. 17.
La
critica del testo, a cura di Alfredo Stussi, (Strumenti di filologia
romanza), Bologna 1985, in Italienische Studien, 10, 1987, S. 257-261. 18.
Craig
Christy, Uniformitarianism in Linguistics (Amsterdam Studies in the Theory
and History of Linguistic Science, III Studies in the History of Linguistics,
31), Amsterdam/Philadelphia 1983, in Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik,
54, 1987, S. 355f. 19.
De
la plume d'oie à l'ordinateur, Etudes de philologie et de linguistique
offertes à Hélène Naïs (Numéro spécial Verbum, 1985), Nancy 1985, in
Zeitschrift für romanische Philologie, 103, 1987, S. 575-580. 20.
Steven
N. Dworkin, Etymology and Derivational Morphology: The Genesis of Old Spanish
Denominal Adjectives in -ido (Beihefte zur Zeitschrift für romanische
Philologie, 206), Tübingen 1985, in Zeitschrift für romanische Philologie,
103, 1987, S. 658f. 21.
Critique
et édition de textes. Actes du XVIIe International de linguistique et
philologie romanes (Aix-en-Provence, 29 août - 3 septembre 1983), Vol. nº 9,
Aix-en-Provence 1986, in Romanische Forschungen, 99, 1987, S. 441-443. 1988 22.
La
versione franco-italiana della "Bataille d'Aliscans": Codex
Marcianus fr.VIII (=252), Testo con introduzione, note e glossario, a cura
di Günter Holtus (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 205),
Tübingen 1985, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 98,
1988, S. 197-200. 23.
Hans-Josef
Niederehe/Brigitte Schlieben-Lange (Hrsg.), Die Frühgeschichte der
romanischen Philologie: von Dante bis Diez. Beiträge zum deutschen
Romanistentag in Siegen, 30.9. - 3.10. 1985 (Tübinger Beiträge zur
Linguistik, 303), Tübingen 1987, in Zeitschrift für romanische Philologie,
104, 1988, S. 522-526. 24.
Pentti
Aalto, Modern Language Studies in Finland 1828-1918 (The History of Learning
and Science in Finland 1828-1918, Vol. 10c), Helsinki 1987, in Zeitschrift
für romanische Philologie, 104, 1988, S. 526-528. 25.
Le
Moyen Français, Actes du Ve Colloque International sur le Moyen Français,
Milan, 6-8 mai 1985, Vol. II (Contributi del ),
Milano 1986, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 98, 1988,
S. 317-322. 26.
Françoise
Vielliard/Jacques Monfrin, Manuel bibliographique de la littérature
française de Robert Bossuat, Troisième Supplément (1960-1980), I Les
origines. Les légendes épiques. Le roman courtois, Paris 1986, in
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 99, 1989, S. 104-106. 27.
+Louise
W. Stone/William Rothwell, Anglo-Norman Dictionary, Fascicles 1-4, London
1977-1985, in Cahiers de Civilisation Médiévale 32, 1989, S. 182-183. 28.
Anthonij
Dees, Atlas des formes linguistiques des textes littéraires de l'ancien
français (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 212), Tübingen
1987, in Romanistisches Jahrbuch 39, 1988, S. 149-151. 1989 29.
Kerstin
Ingeburg Rohr, Geldbezeichnungen im Neufranzösischen unter besonderer
Berücksichtigung des Argot (Beihefte zur Zeitschrift für romanische
Philologie, 214), Tübingen 1987, in Le Français Moderne 57, 1989, S. 268-269.
[= 1989] 1990 30.
Martín
de Riquer, Estudios sobre el Amadís de Gaula, Barcelona 1987, in Zeitschrift
für romanische Philologie 106, 1990, S. 566-568. 31.
Charles
B. Faulhaber, Libros y bibliotecas en la España medieval (Research
Bibliographies and Checklists, 47), London 1987, in Zeitschrift für
romanische Philologie 106, 1990, S. 702-703. 32.
Alan
Deyermond, El "Cantar de mio Cid" y la épica medieval española,
Barcelona 1987, in Zeitschrift für romanische Philologie 106, 1990, S.
736-737. 1991 33.
Jacques
Joset, Nuevas investigaciones sobre el "Libro de Buen Amor", Madrid
1988, in Zeitschrift für romanische Philologie 107, 1991, S. 528-531. 34.
Francisco
Ayala, Las plumas del fénix. Estudios de literatura española, Madrid 1989, in
Zeitschrift für romanische Philologie 107, 1991, S. 627-629. 35.
Guillermo
Rojo/Tomás Jiménez Juliá, Fundamentos del análisis sintáctico funcional,
Santiago de Compostela 1989, in Zeitschrift für romanische Philologie 107,
1991, S. 776f [Kurzrezension]. 1992 36.
Peter
Blumenthal, Vergangenheitstempora, Textstrukturierung und Zeitverständnis in
der französischen Sprachgeschichte (Zeitschrift für französische Sprache und Literatur,
Beiheft 12), Stuttgart 1986, in Le Français Moderne 60, 1992, S. 97-100. 37.
Karl-Hermann
Körner, Marc Vitse (Hgg.), Las influencias mutuas entre España y Europa a
partir del siglo XVI (Wolfenbütteler Forschungen, 39), Wiesbaden 1988, in
Zeitschrift für romanische Philologie, 108, 1992, S. 697-699. 38.
Emilio
Montero Cartelle, Gonzalo de Berceo y el Libro de Alexandre. Aproximación al
sistema verbal de la época desde los esquemas condicionales (Verba, Anexo
30), Santiago de Compostela 1989, in Zeitschrift für romanische Philologie
108, 1992, S. 762 [Kurzanzeige]. 1993 39.
Frédéric
Deloffre, Jacqueline Hellegouarc'h, Éléments de linguistique française,
nouvelle édition revue et augmentée, Paris 1988, in Zeitschrift für
französische Sprache und Literatur 103, 1993, S. 59-61. 40.
Testi,
cotesti e contesti del franco-italiano. Atti del 1º simposio franco-italiano
(Bad Homburg, 13-16 aprile 1987), a cura di Günter Holtus, Henning Krauss,
Peter Wunderli, Tübingen 1989, in Zeitschrift für romanische Philologie 109,
1993, S. 689-692. 1994 41.
Remy
Belleau, La Reconnue. Edition établie, présentée et annotée par Jean
Braybrook (TLF, 375), Genève 1989, in Zeitschrift für romanische Philologie
110, 1994, S. 559-560. 42.
Jean
Mazaleyrat, Georges Molinié, Vocabulaire de stylistique, Paris 1989, in
Zeitschrift für romanische Philologie 110, 1994, S. 573-575. 43.
Julio
Calvo Pérez, Adjetivos puros: estructura léxica y topología (Cuadernos de
Filología, Anejo 2), Valencia 1986, in Zeitschrift für romanische Philologie
110, 1994, S. 630-631. 44.
Mario
Pagano, Poemetti misogini antico-francesi. I. "Le Blasme des Fames"
(Università di Catania, Quaderni del Siculorum Gymnasium, XIX), Catania 1990,
in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 104, 1994, S. 86-88. 45.
Françoise
Vielliard/Jacques Monfrin, Manuel bibliographique de la littérature française
du moyen âge de Robert Bossuat. Troisième Supplément (1960-1980), II
L'Ancien français (Chapitres IV à IX). Le Moyen français - Paris 1991, in
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 104, 1994, S. 102-104. 46.
Edelgard
E. DuBruck, La Passion Isabeau. Une édition du manuscrit Fr. 966 de la
Bibliothèque Nationale de Paris avec une introduction et des notes (American
University Studies, Series II Romance Languages and Literature, 141), New
York, Bern, Frankfurt am Main, Paris 1990, in Zeitschrift für französische
Sprache und Literatur 104, 1994, S. 193. 1995 47.
Charles
F. Fraker, "Celestina": Genre and Rhetoric, London 1990, in
Zeitschrift für romanische Philologie 111, 1995. S. 311-312. 48.
La
edición de textos. Actas del I Congreso Internacional de Hispanistas del
Siglo de Oro, editadas por Pablo Jauralde, Dolores Noguera y Alfonso Rey,
London (Colección Támesis, Monografías, 139), London 1990, in Zeitschrift für
romanische Philologie 111, 1995, S. 650-656. 49.
André
de Mandach, Naissance et développement de la chanson de geste en Europe, VI
Chanson de Roland. Transferts de mythe dans le monde occidental et oriental
(Publications Romanes et Françaises, 203), Genève, 1993, in Mediaevistik 8, 1995,
S. 388-390. 50.
50.
Dorothea Kullmann, Verwandtschaft in epischer Dichtung. Untersuchungen zu den
französischen chansons de geste und Romanen des 12. Jahrhunderts (Beihefte
zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 242), Tübingen 1992, in
Mediaevistik 8, 1995, S. 388-390. 1996 51.
Joachim
Christl: Gliederungssignale oder Sprechersignale? Eine Untersuchung am
Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucamán [sic]
/Argentinien, Hamburg 1992, in Romanische Forschungen 108, 1996, S. 251f. 52.
Pierre
Knecht, Zygmunt Marzys, avec la collaboration de Dominique Destraz (édd.):
Écriture, langues communes et normes. Formation spontanée de koinès et
standardisation dans la Galloromania et son voisinage; Actes du Colloque tenu
à l’Université de Neuchâtel du 21 au 23 septembre 1988, Neuchâtel:
Faculté des Lettres, Genève 1993, in Romanische Forschungen 108, 1996, S.
212-214. 53.
Pierre
Kunstmann, Le relatif-interrogatif en ancien français (Publications Romanes
et Françaises, 191), Genève 1990, in Zeitschrift für Romanische Philologie
112, 1996, S. 304f. 54.
Enzo
Franceschini, El manuscrito, la lengua y el ser literario de la Razón de amor
(Biblioteca de Filología Hispánica, 11), Madrid 1993, in Notas 7, 1996, S.
74f. 55.
Michael
Harney, Kinship and polity in the Poema de mio Cid (Purdue Studies in Romance
Literature, 2), West Lafayette, Ind. 1993, in Zeitschrift für romanische
Philologie 112, 1996, S. 812f. 56.
Günter
Holtus, Michael Metzeltin, Christian Schmitt (Hgg.), Lexikon der
romanistischen Linguistik, Band VI, 1, Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch,
Asturianisch/Leonesisch, Tübingen 1992, in Romanistisches Jahrbuch. 46, 1995
[1996], S. 391-395. 1997 57.
Peter
Jehle, Werner Krauss und die Romanistik im NS-Staat (Ideologische Mächte im
deutschen Faschismus, 8 = Argument-Sonderband Neue Folge, AS 242), Hamburg
1996, in Romanische Forschungen 109, 1997, S. 86-88. 1998 58.
Jürgen
Trabant (Hg.), Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Das Beispiel der
Verteidigung des Französischen, herausgegeben von Jürgen Trabant unter
Mitarbeit von Dirk Naguschewski (Interdisziplinäre Arbeitsgruppen,
Forschungsberichte, 1), Berlin 1995, in Romanistisches Jahrbuch 48, 1997, S.
205–209. [1998] 59.
Pilar
García Mouton (Hg.), Geolingüística. Trabajos europeos. Hg. von Pilar García
Mouton. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas 1994
(Biblioteca de Filología Hispánica 12), in Romanische Forschungen 110, 1998,
S. 110f. 60.
Claude
Hagège, Le français, histoire d’un combat, Paris 1996, in Zeitschrift
für französische Sprache und Literatur 108, 1998, S. 174f. 61.
Nigel
Wilkins (Hg.), Les manuscrits français de la bibliothèque Parker, Actes du
Colloque 24-27 mars 1993, Cambridge 1993, in Zeitschrift für französische
Sprache und Literatur 108, 1998, S. 193-195. 62.
Kurt
Baldinger, Dictionnaire étymologique de l’ancien français, G9-G10,
Tübingen 1995, in Revue de Linguistique Romane 62, 1998, S. 262-264. 1999 63.
[Zusammen
mit Angela Schrott] A. Alonso González et al. (Hg.), Actas del III congreso internacional
de historia de la lengua española. Editadas por Madrid, 2 Bde. 1996, in
Romanische Forschungen 109, 1999, S. 44–47. 64.
La
Chanson de saint Alexis. Fac-similé en couleurs du ms. de Hildesheim publié
avec introduction et bibliographie par Ulrich Mölk, Göttingen 1997, 22 S. (=
Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I.
Philologisch-historische Klasse, 1997, 2, S. 87-108), in Zeitschrift für
französische Sprache und Literatur 109, 1999, S. 195. 65.
Rose
Duroux (Hg.), Les traités de savoir-vivre en Espagne et au Portugal du moyen
âge à nos jours (Collection Littératures), Clermont-Ferrand (Faculté des
Lettres et Sciences Humaines) 1995, in Zeitschrift für romanische Philologie
115, 1999, S. 645-648. 66.
Alain
Montandon (Hg.), Bibliographie des traités de savoir-vivre en Europe du
moyen-âge à nos jours (Collection Littératures), Clermont-Ferrand (Faculté
des Lettres et Sciences Humaines) 1995, vol. 1 France - Angleterre -
Allemagne, vol. 2 Italie - Portugal - Roumanie - Norvège - Pays Tchèque et
Slovaque - Pologne, in Zeitschrift für romanische Philologie 115, 1999, S.
710-712. 67.
James
Grieve, Dictionary of Contemporary French Connectors, London 1996, in
Romanische Forschungen 109, 1999, S. 520-521. 2000 68.
Henk
Haverkate, La cortesía verbal. Estudio pragmalingüístico (Estudios y Ensayos,
386), Madrid 1994, in Zeitschrift für romanische Philologie 116, 2000, S.
307–309. 69.
Birgit
Arendt, Jetzt reden wir! Das Kommunikationsverhalten der Frauen im
französischen Artusroman des Mittelalters, Frankfurt am Main, Berlin, Bern,
New York, Paris, Wien 1998, in Zeitschrift für französische Sprache und
Literatur 110, 2000, S. 160–161. 70.
María
Teresa Fuentes Morán / Reinhold Werner (Hgg.), Lexicografías iberrorománicas.
Problemas, propuestas y proyectos (Aspectos de Lingüística Aplicada, 1).
Tübingen 1998, in Notas 7, 2000, S. 31-33. 2001 71.
Jacques
Merceron, Le message et sa fiction. La communication par messager dans la
littérature française des XIIe et XIIIe siècles, Berkeley, Los Angeles,
London 1998, in Zeitschrift für romanische Philologie 117, 2001, S. 475-479. 72.
James
O. Crosby (Hg.), Francisco de Quevedo, Sueños y discursos, 2 Bde., Madrid
1993, in Zeitschrift für romanische Philologie 117, 2001, S. 498-504. 73.
Paul
Zumthor ou l’invention permanente. Critique, histoire, poésie. Études
publiées par Jacqueline Cerquiglini-Toulet et Christopher Lucken, Genève:
Droz 1998, 164 S. (Recherches et Rencontres, Publications de la Faculté des
lettres de Genève, 9), in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur
111, 2001, S. 310-311. 2002 74.
Wolf
Lustig / Paul Tiedemann: Internet für Romanisten. Eine praxisorientierte
Einführung. Darmstadt 2000, in Romanische Forschungen 114, 2002, 66-67. 2003 75.
Juan
Carlos Conde: La creación de un discurso historiográfico den el Cuatrocientos
castellano: Las Siete Edades del Mundo de Pablo de Santa María (Estudio y
edición crítica), Salamanca (Textos Recuperados, XVIII) 1999, 492 S., in
Zeitschrift für romanische Philologie 119, 2003, S. 780-782. 76.
Andrés
de Li, Reportorio de los tiempos, edited with an introduction by Laura
Delbrugge (Colección Támesis, Serie A: Monografías, 180), London 1999, X +
157 S., in Zeitschrift für romanische Philologie 119, 2003, S. 782. 77.
Fray
Alonso de Molina, Aquí comiença vn vocabulario en la lengua castellana y
mexicana, edición de Manuel Galeote (Analecta Malacitana, 37), Málaga 2001,
LXVIII + 535 S., in Zeitschrift für romanische Philologie, 119, 2003, S.
782-783. 78.
Jörn
Albrecht, Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher
Überblick, Tübingen/Basel 22000, in Romanische Forschungen 115, 2003, S.
522-523. 79.
Louis
Hay, La littérature des écrivains. Questions de critique génétique, Paris
2002, in Poetica 35, 2003, S. 444-447. 2004 80.
Jacques
Monfrin, Études de philologie romane, Genève 2001, in Romanische Forschungen
116, 2004, S. 266f. 2005 81.
Annegret
Bollée/Ingrid Neumann-Holzschuh, Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart 2003,
in Romanische Forschungen 117, 2005, S. 249-250. 2006 82.
Eugenio
Coseriu, Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau, neu
bearb. u. erw. v. Jörn Albrecht, Tübingen 2003; Eugenio Coseriu/Reinhard
Meisterfeld, Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Bd. I Von den
Anfängen bis 1492, Tübingen 2003, in Romanische Forschungen 118, 2006, S.
257-259. 83.
Michele
Loporcaro: Cattive notizie. La retorica senza lumi dei mass media italiani.
Mailand 2005, in Romanische Forschungen 118, 2006, S. 533-534. 84.
Luis
Fernando Lara, Lengua histórica y normatividad. México D.F., in Nueva Revista
de Filología Hispánica 54, 2006, S. 619-622. 2007 85.
Herrad
Spilling (Hg.): La collaboration dans la production de l’écrit
médiéval. Actes du XIIIe Colloque du Comité International de Paléographie
Latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000). Paris 2003, in Romanische
Forschungen 119, 2007, S. 273-275. 86.
A.
J. Holden / Jacques Monfrin (Hg.): Le roman d’Eustache le Moine.
Nouvelle édition, traduction, présentation et notes. Louvain / Paris / Dudley
(Ma) 2005, in Romanische Forschungen 119, 2007, S. 526-528. 2008 87.
Silvia
Albesano: „Consolatio Philosophiae“ volgare.
Volgarizzamenti e tradizioni discorsive nel Trecento italiano (Studia romanica 132). Heidelberg 2006, in Romanistisches Jahrbuch 58,
2007 [= 2008], S. 254-258. 2009 88.
Jörn
Albrecht: Europäischer Strukturalismus. Ein forschungsgeschichtlicher
Überblick, Tübingen 32007, in Romanische Forschungen 121,
2009, S. 72-73. 89.
Tobler-Lommatzsch: Altfranzösisches Wörterbuch.
Adolf Toblers nachgelassene Materialien, bearbeitet und herausgegeben von
Erhard Lommatzsch, weitergeführt von Hans Helmut Christmann, vollendet von
Richard Baum, unter Mitwirkung von Brigitte Frey, 93. Lieferung (erste
Lieferung des XII. Bandes) Gesamtliteraturverzeichnis. Stuttgart 2008, in Romanische Forschungen
121, 2009, S. 75-77. |
Letzte Änderung: 02. April 2009 | Ansprechpartner:
"webmaster" |