Seit November 2016 Privatdozent für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum
Seit April 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar
2010-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden
Jan.-Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Philipps-Universität Marburg (von der Ruhr-Universität Bochum beurlaubt)
2007-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum (Januar bis Mai 2009 beurlaubt)
2007 Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik
2005-2007 Vertreter der Wissenschaftlichen Assistentenstelle am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ruhr-Universität Bochum
2004-2005 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
2003-2010 wissenschaftlich Verantwortlicher (seit 2008 wissenschaftlicher Leiter) für den Themenbereich allgemeine Geschichte der SS im Rahmen der Neukonzeption der zeithistorischen Dauerausstellung im Kreismuseum Wewelsburg/KZ-Gedenkstätte Niederhagen, Büren (Westf.)
2002-2003 wissenschaftlicher Berater der Neukonzeption der zeitgeschichtlichen Dauerausstellung „Wewelsburg – Kult- und Terrorstätte der SS“ im Kreismuseum Wewelsburg/KZ-Gedenkstätte Niederhagen, Büren (Westf.)
2000-2002 Wissenschaftlicher Volontär im Kreismuseum Wewelsburg/ KZ-Gedenkstätte Niederhagen, Büren (Westf.)
2000 Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich
2000-2005 Vertragshistoriker und Consultant für die Crimes Against Humanity and War Crimes Section des kanadischen Justizministeriums
1999 Promotion zum Dr.phil. an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit über „Verwaltung des Terros. Entwicklung und Tätigkeit der Verwaltungs- und Wirtschaftsämter der SS 1933-1945“
1997-1999 Historiker in der Crimes Against Humanity and War Crimes Section des kanadischen Justizministeriums mit Dienstsitz in Ottawa, Kanada
1994-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neurere Geschichte II der Ruhr-Universität Bochum
1987-1993 Magisterstudium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum und der University of Liverpool (ERASMUS-Stipendium) |
Vita |
PD Dr. Jan Erik Schulte |
© Jan Erik Schulte Haftungshinweis:
|