Sebastian Hartwig/Tim Rösner (Hg.): Stéphane Mallarmé: Un coup de dés jamais
n’abolira le hasard. Genese,
Bedeutung, Wirkung. Erste historisch-kritische Gesamtausgabe. Mit einer
Einführung, Deutung sowie einem poetologischen und medientheoretischen
Kommentar, i. V.
2007
(20)
“Die unendliche Deixis der Typografik als
Inszenierung und Garantie einer performativen Ikonizität in Stéphane
Mallarmés Un coup de dés jamais n’abolira le hasard.” Tagungsbeitrag für den
Graduierten- und Nachwuchs-Workshop der Graduate School
„Visualisierungen/Visuelle Kulturen“, 20.01. – 21.01.2006 der Universität
Potsdam, „Punkt Punkt Komma Strich. Texttuelle Strategien der
Visualisierung“, i. V.
(19) "Percy
Bysshe Shelley: A defense of poetry", i. V.
(18) "Paul de Man:
Aesthetic Ideology", i. V.
(17) "Maurice
Blanchot: L’espace littéraire", i. V.
2006
(16) “Sternschnuppen auf exzentrischen Bahnen.
Überlegungen zu Texbild und Textbildlichkeit in Stéphane Mallarmés Un coup de dés jamais n’abolira le hasard.”
Tagungsbeitrag für den Kongreß der Deutschen
Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,
“Visual Culture”, 18.05. – 21.05.2005, Potsdam, i. E.
(15) "Saint-John
Perse", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 3. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 182.
(14) "Jean
Arthur Rimbaud", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 3. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 145f.
(13) "Gérard
de Nerval", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 3. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 15.
(12) "Antonio
Machado y Ruiz", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 2. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 375f.
(11) "Don Luis de Góngora y Argote", in: Metzler Lexikon Weltliteratur. Bd. 2. Hg. v. Axel Ruckaberle.
Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, S. 48.
(10) "Paul
Eluard", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 1. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 430.
(9) "Jean
Cocteau", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 1. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 317f.
(8) "Paul
Claudel", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 1. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 314f.
(7) "Emile Michel Cioran", in: Metzler Lexikon Weltliteratur. Bd. 1.
Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, S. 311f.
(6) "René
Char", in: Metzler Lexikon
Weltliteratur. Bd. 1. Hg. v. Axel Ruckaberle. Stuttgart, Weimar: Metzler
2006, S. 289f.
2005
(5) “‘Land in Licht!’ Zur Landschaft bei Turner, Whistler und Mallarmé.”
In: Landschaft gesehen, beschrieben,
erlebt. Hg. v. Monika Schmitz-Emans/Kurt Röttgers. Essen: Verlag Die
Blaue Eule 2005 (= Philosophisch-Literarische Reflexionen 7), S. 142-161.
2004
(4) “Der sterbende Engel. Mallarmés Igitur
ou la folie d’Elbehnon.” In: Engel
in der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Hg. v. Monika
Schmitz-Emans/Kurt Röttgers. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2004 (=
Philosophisch-Literarische Reflexionen 6), S. 99-119.
2003
(3)
“Geschichtlichkeit als Übergang wohin? Zur Dichtung von Konstantinos Kavafis
und Fernando Pessoa.”
In: Anfänge und Übergänge. Hg. v. Monika
Schmitz-Emans/Kurt Röttgers. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2003 (=
Philosophisch-Literarische Reflexionen 5), S. 144-183.
2002
(2) “Die
Revision des Einhorns. Stéphane Mallarmé und Saul Aaron Kripke. Zu einer
negativen Logik des Geheimnisses.” In: Schweigen und Geheimnis. Hg. v. Monika
Schmitz-Emans/Kurt Röttgers unter Mitarbeit von Uwe
Lindemann. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2002 (=
Philosophisch-Literarische Reflexionen 4), S. 65-92.
2000
(1) “Theorien der Dekonstruktion.” Veröffentlicht als HTML-Text
auf der Homepage des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum 2000.
|