§1 |
Anne Maschinen |
|
Das abbe Bein, die zue Tür, die anne Maschine, das gut
genuge Bier - das ist alles legal. Sonderfall: Der Komparativ von "das ist
scheiße" ist "das ist noch scheißener" (mit stimmhaftem ß). |
|
|
§2 |
Apostrophen |
|
Ein Apostroph deutet an, daß jetzt gleich ein s kommt und
danach das Wort zu Ende ist. Man kann ihn aber auch ganz weglassen.
Apostrophennörgelei ist nur für Leute, die keine echten Sorgen haben.
(Echte Sorgen: Geld, dieser komische juckende Ausschlag da unten,
vergessen haben, wo die Uni ist... Wir schicken Ihnen gerne ein paar zu.)
Ach ja, und bei Genitiven von Namen, die auf s enden, sagt man "Das ist
Andreas sein Hund." |
|
|
§3 |
Enteisent |
|
"Enteisent" ist ein blödsinniges und scheußliches Wort. Man
sagt ja auch nicht "entkoffeint" oder "entasbestet". Bitte in Zukunft
"Eisen rausgemacht" auf Mineralwasserflaschen schreiben oder das Eisen
einfach drinlassen. |
|
|
§4 |
Feministische
Sprachkritik |
|
Feministische Sprachkritik gibts nicht. Da könnte ja jede
kommen. |
|
|
§5 |
Mappen ist kein
Fußballverein |
|
Englisch ist eine schöne und praktische Sprache. Der
Amerikanisierung des Deutschen ist bedingungslos Vorschub zu leisten.
- Saugen:
- Das saugt! (Adjektive: saugend, saugstark)
- Nicht wirklich:
- Nicht wirklich.
- Ficken:
- "ficken" ist ein vielseitiges Wort. Es gibt ein sehr brauchbares
Adjektiv im Sinne von "fucking" ab: Mein ficken Rechner bootet nicht
mehr, läßt sich aber auch geschmackvoll in der Bedeutung von "fuck"
einsetzen: Ficken! Da ist Cola in meiner Tastatur! "9 ficken McNuggets
und einmal Pommes" sagen nur Leute mit Sprachfehler.
|
|
|
§6 |
The Missing Ing |
|
Anders als im praktischen Englisch gibt es im Deutschen
keine griffigen -ing-Formen. Regional durchaus schon im Einsatz ist aber
folgendes Hilfsmittel: "Als ich mir gerade ein Brot am schmieren war" "Da
war ich gerade meinem kleinen Bruder eine am scheuern". |
|
|
§7 |
Unregelmäßige
Formen |
|
Erstens sind unregelmäßige Formen viel schöner und zweitens
macht man damit den Ausländern das Leben sauer. Das ist nur gerecht, wenn
man bedenkt, wie wir uns mit den siebzehn russischen Fällen oder der
lachhaften Aussprache des doofen Französisch quälen müssen. Es gelten also
in Zukunft: das gestriffene Hemd, die geschwiffene Klammer, der verwosene
Vogel. Der Geiger gag unermüdlich. Gestern wurde ich kompetent gefocken.
Jetzt sind sie ganz verworren? Macht nichts, da gewöhnen Sie sich schnell
dran. |
|
|
§8 |
Zweifelsfälle der
Aussprache |
|
Sie wissen, wie man "Pizza Schiacciata" ausspricht? Schön
für Sie. Behalten Sie's für sich. Beim Ausländer immer nach Nummern
bestellen! Zweifelsfälle lassen sich meist elegant umgehen: Parameter =
Tausend Meter, Van Gogh = der mit dem nur einen Ohr, ein Cappuccino und
dann noch einen, Zucchini = die gestriffene Gurke, Trilogie oder Triologie
= hat drei Bände. Zu "Panzerkreuzer Potemkin" sagt man am besten gar
nichts, weil man schwarzweiße russische Filme gar nicht erst kennen
sollte, aber wenn es gar nicht anders geht: "Panzerkreuzer Dingenskirchen"
oder eben "Potemkin" bieten sich an - auf gar keinen Fall "Patjomkin".
Ohrfeigen Sie Bekannte, die so sagen. |
|
|
§9 |
Der unbestimmte Artikel -
RFC |
|
Ist es geschmackvoll oder nicht, als einzigen unbestimmten
Artikel nen "nen" zu verwenden? Ich hab nen Haus, nen Äffchen und nen
Pferd... Wir denken da wohl noch nen Moment drüber
nach. |