Zehn Entscheidungshilfen:
- Meerschweinchen leben im 6 bis 8 Jahre,d.h. die Anschaffung ist dann längerfristig
- Sie benötigen ein große Behausung, welche nicht gerade billig ist.
- Es kostet viel Zeit und Arbeit, den Käfig sauber zu halten.
- Zusätzlich benötigt es tägliche Beschäftigung
- Meerschweinchen können beim Auslauf in der Wohnung viel Dreck hinterlassen.
- Auch wenn das Meerschweinchen dem kind geschenkt wird, sollte man ein Auge darauf haben.
- Meerschweinchen brauchen eine Unterkunft für den Urlaub
- Wenn die kleinen Nager einmal krank sind, sind zum einem die Arztkosten hoch und zum anderem benötigen sie viel Fürsorge
- Wenn schon andere Tiere im Haushalt wohnen, muß darauf geachtet werden, das sie sich mit dem Meerschweinchen vertragen.
- Es sollte vorher abgeklärt werden, ob jemand in der Familie auf Tierhaare allergisch reagiert.
|
|
|
|
Wenn man sich nun wirklich entschieden hat sich die kleinen Tierchen anzuschaffen hat man die Qual der Wahl, denn man muß sich zunächst für eine Rasse entscheiden.
Nachdem diese getroffen wurde stellt sich die Frage wieviele Tiere man sich anschafft. Man muß bedenken, dass Meerschweinchen sehr gesellige Tiere sind. in gewisser Hinsicht werden Einzeltiere zahmer, allerdings bedürfen sich mehr Aufmerksamkeit, selbst dies reicht auf Dauer nicht aus, denn ein Mensch kann keinen Artgenossen ersetzen. Auch die Haltung mit anderen Tieren ist kein Ersatz. Deswegen wird Tiere dazu geraten mindestens zwei Tiere zu holen, dies ist jedoch keine Pflicht, es gibt verschiedene "Wohngemeinschaften" in denen sie leben können.
Nachdem diese Fragen geklärt worden sind, kann man dann zur Tat schreiten. Im Geschäft hat man dann viele kleine Schweinchen zur Auswahl.
Die Entscheidung, welches Tier mitgenommen wird, sollte sich nicht unbedingt nach dem Aussehen richten.
Hier ein paar Tipps für den Kauf:
- Wie verhält sich das Meerschweinchen? Ist es extrem scheu und ängstlich? Denn Angsthasen sind schwer zu zähmen.
- Wie versteht es sich mit den Artgenossen? Das soziale Verhalten ist wichtig wenn mehrere Meerschweinchen gehalten werden. Falls sie sich untereinander nicht verstehen müssen sie einzeln gehalten werden.
- Wie alt ist das Meerschweinchen? Junge tiere lassen sich besser zähmen. Bei Weibchen besteht die Gefahr, das sie trächtig sind.
- Ist das Meerschweinchen gesund ?
Das neue Haustier braucht natürlich eine Unterkunft. Damit die neuen Mitbewohner sich direkt wohlfühlen hier eine Liste, was sie alles brauchen.
Grundausstattung:
- Käfig (mindestens 40 mal 80 cm Fläche pro Schwein)
- Schlafhäuschen
- Heuraufe
- Futternapf
- Trinkflasche
- Streu
- Grundfutter und Beschäftigungsfutter(Heu, Körnerfutter, altes Brot und Zweige)
- Grünfutter
- Salzleckstein
- Vitamin C-Präperate
|
So sollte ein Meerschweinchenkäfig aussehen |
|
|
Eingewoehnung
Der neue Mitbewohner ist zuerst sehr schreckhaft.
Er braucht zu Beginn sehr viel Ruhe, um sich an die neue Umgebung zu gewoehnen.
Damit das Vertrauen wachsen kann muessen sie erst gezaehmt werden.
Dazu gibt es zwei Methoden:
Die erste ist die Handzaehmung.
Zuerst wird dem Schwein etwas Futter entgegen gestreckt, damit es sich an den Geruch der Hand gewoehnen kann.
Danach kann es vorsichtig am Kopf gerault werden, wenn es ruhig sitzenbleibt,
kann es weiter am Ruecken gekrault werden.
Bleibt es dann immer noch sitzten, kann es herausgehoben werden. Waehrend der gesamten Prozedur sollteman immer
leise mit ihm sprechen.
Es gibt Meerschweinchen, welche extrem scheu sind, bei denen empfielt sich die zweite Methode .
Hierzu wird das Meerschweinchen gefangen und mehr oder weniger "zwangsgestreichelt".
Zur Beruhigung sollte dem Schwein immer etwas Futter gegeben werden. Nach mehrmaliger Wiederholung gewoehnt sich das Schwein daran.