Themenauswahl für Arbeitseinheiten

„Einführung in die soziale Arbeit“

von

Carsten Wiemann

 

 

 

Fachliche Angebote

 

 

 

Einführung in das Thema Behinderung

 

Hier soll ein kurzer Einblick in die Begrifflichkeiten von Gesundheit, Behinderung u.ä. gegeben werden.

Was verstehen wir unter Krankheit, unter Behinderung oder Normalität?

Diese Arbeitseinheit soll die theoretischen Grundlagen für den weiteren Lehrgangsverlauf schaffen.

 

 

 

Eine Reise durch den Körper - Internistische Erkrankungen

 

Der Bereich der inneren Erkrankungen ist allzu vielfältig. Diese Einheit soll einen Querschnittsüberblick verschiedener Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Stoffwechsels und des Hormonhaushalts geben.

 

 

 

AIDS und Geschlechtskrankheiten

 

AIDS ist eine der gefährlichsten modernen Infektionskrankheiten auf der Welt, eine Heilung bisher kaum möglich.

Die Arbeitseinheit wird einen Einblick in die Geschichte, die Übertragungsmöglichkeiten, die Risikogruppen und die Therapiemöglichkeiten von HIV und AIDS aufzeigen.

Des weiteren wird ein Überblick über sonstige sexuell übertragbaren Krankheiten gegeben.

 

 

 

Neurologische Erkrankungen

 

Wenn man im Alltagsleben erlebt wie jemand einen epileptischen Anfall erlebt, ist man meist verunsichert und weiß nicht wie man helfen kann.

Zumeist weiß man nicht einmal, was genau der Betroffene hat.

Das menschliche Gehirn ist ein sehr komplexes Leistungszentrum.

Die entsprechenden Krankheitsbilder sind es nicht weniger.

Schwerpunkt der Einheit wird die Epilepsie sein, aber auch MS, Parkinson und Meningitis werden angesprochen.

 

 

Diabetes

Eine sehr weitverbreitete Krankheit ist die Diabetes oder Zuckerkrankheit.

Besonders viele ältere Menschen bekommen Zucker. Aber was macht die Krankheit aus? Wo liegen Ursachen? Worauf muss ein Erkrankter achten? Welchen Gefahren ist er ausgesetzt? Was sind Langzeitfolgen von unbehandeltem Diabetes? Was unterscheidet Altersdiabetes von Diabetes in jungen Jahren?

 

Krankheitsbilder bei älteren Menschen

Alzheimer kennt vom Hören heute fast jeder. Alzheimer ist „typisch“ für „alte Leute“. Jedoch gibt es noch weitere zahlreiche Beschwerden, die verstärkt in den späten Lebensjahren auftreten können. Hier soll ein Überblick über die Verbreitesten gegeben werden, wie Demenz, Osteoporose und andere Krankheitsbilder.    

 

                                                                       

Psycho-soziales Themenangebot

 

 

 

 

Drogen- und Suchtkrankheiten (I/II)

 

Ob legal oder illegal, Drogen sind vielfältig. Eins aber haben sie gemeinsam, sie machen den Konsumenten abhängig.

Aber ab wann, ist eine berauschende Substanz eine Droge?

Inhalt dieser Arbeitseinheit wird eine Darstellung verschiedener Drogen und ihre Wirkung sein. Zudem werden die Folgen von Sucht, z.B. Beschaffungskriminalität, sowie die Entzugsmöglichkeiten aufgezeigt.

Auch die Legalisierung von Drogen soll thematisiert und diskutiert werden.

 

 

 

 

Umgang mit Vorurteilen

 

Vorurteile hat fast jeder !

Aber wie entstehen sie? Gegen wen richten sie sich? Wie kann man Vorurteile entkräften?

Wie weit geht die eigene Toleranz, und wie kann man sie erweitern?

In Gruppenarbeit und Diskussionsrunden sollen Fallbeispiele und Lösungsansätze erarbeitet werden.

 

 

 

 

 

Emotionale Intelligenz

 

Wer Erfolg im Leben haben will, muss klug mit seinen Gefühlen umgehen können.

EQ statt IQ !

Aber was ist emotionale Intelligenz und wie kann ich sie verbessern?

An einem Test wird auch deutlich, wo eigene Stärken und Schwächen liegen und wie man an diesen arbeiten kann.

 

 

 

Aggression/Gewalt (I/II)

 

Eines der größten Problem in unserer heutigen Gesellschaft ist das Phänomen der wachsenden Gewalt. Gewalt kann aus eigenen Frustrationen, Perversionen oder aber politisch motiviert auftreten. Wir wollen den Hintergründen von Gewalt im Erfahrungsaustausch näher kommen und analysieren wie man Eskalationen verhindern kann.

 

 

Sexualität und Behinderung

Sexualität an sich ist in unserer heutigen Gesellschaft kein wirkliches Tabuthema mehr. Aber wer hat sich schon mal ernsthaft darüber Gedanken gemacht, wie behinderte Menschen Sexualität erleben und gestalten können. Was macht Sexualität generell aus? Können Behinderte überhaupt Sex haben? Und wenn ja, dann wie?

 

Männersexualität

Männer denken nur an das Eine! Vorurteil oder Wahrheit?

Was aber macht das Sexualverhalten junger Männer aus, wie gehen sie mit Sexualität um? Fragen und Probleme rund um hetero-, homo- und bisexuelles Verhalten sollen erläutert und diskutiert werden. Schwerpunkte setzt die Gruppe in Eigenverantwortung.

 

 

 

   

Erziehungs- und Bildungstheorien

 

Erziehungs- und Bildungstheorien gehören seit jeher zum Kernbereich pädagogischer Reflexion. Sie entwickeln Leitvorstellungen gelingender pädagogischer Praxis, die auf die zeittypischen Probleme dieser Praxis reagieren und sie zu lösen versuchen.

Es wird ein Überblick über die Epoche der Aufklärung, des Neuhumanismus, der Reformpädagogik, des Nationalsozialismus, sowie der Bundesrepublik erarbeitet, um verschiedene Denkformen der Pädagogik zu verdeutlichen.

 

 

 

 

Persönlichkeitsbildende Themenangebote

 

 

 

Kommunikation und Konflikte

 

Immer wenn man mit Menschen zu tun hat, kann es häufig zu Konflikten kommen.

Oftmals liegen die Gründe hierfür in Missverständnissen.

Aber wie entstehen diese?

Die Einheit soll Grundlagen der Kommunikationspsychologie, sowie verschiedene Ansätze von Konfliktmanagement thematisieren.

Zur Verdeutlichung befassen wir uns außerdem mit konfliktträchtigen Situationen im Zivildienst.

 

 

 

Grundlagen Rhetorik (I/II)

 

Mimik, Gestik, Körpersprache - dies sind die wichtigsten Elemente der freien Rede.

Das theoretisch Vermittelte wird stets auch praktisch erprobt und in einer eigenen freien Rede geübt und angewandt.

Ziel ist es auch Hemmungen vor der freien Rede abzubauen.

 

 

 

 

 

  

 

Politische Grundlagen und Zivildienst

 

 

Zivildienst – Sozialisationschance oder Zwangsdienst?

 

Was bedeutet der Zivildienst für die ZDL? Was sind Beweggründe sich dem Zivildienst zuzuwenden?

Welche Zukunft hat der Zivildienst in der Gesellschaft? Kann man als ZDL den Anforderung gewachsen sein? Ist der Zivildienst eine reine Zwangsveranstaltung?

Was bringt mir der Zivildienst bei meiner persönlichen Weiterentwicklung?

Diese und weitere Fragen werden hier in einem Meinungsaustausch beraten und diskutiert.

 

 

 

 

 

Soziale Grundsicherung in der BRD

 

Es wird ein Einblick in Themen wie Sozialhilfe, Kranken- und Pflegeversicherung, Betreuungsrecht und Jugendhilfe gewährt, und an anschaulichen Beispielen verdeutlicht.

 

 

 

Was ist eigentlich Politik? (I/II)

Jeder glaubt zu wissen was Politik ist. Aber Politik ist sehr komplex und nicht so simpel wie manchmal in den Medien dargestellt. Es wird ein kurzer Überblick über das politische System gegeben, sowie die Rolle von Politik und Parteien bei der gesellschaftlichen Willensbildung diskutiert.

 

Künstlerisch-kreatives Angebote

                       

Behinderung im Drama (I/II/III/IV) (Schauspiel)

 

Grundlage für diese Einheit ist das Theaterstück „Die Augenbinde“ von Siegfried Lenz. Thematisiert wird hier gesellschaftlicher Druck und Machtmissbrauch dargestellt an der Behinderung der Blindheit.

Beginnend mit der Erarbeitung des Textes und des Inhalts als Arbeitsgrundlage, werden nach und nach diverse Dialoge hervorgehoben, analysiert und schauspielerisch umgesetzt.