pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Foto 'VorlesHZO'

 Aktuelles

 Sprechstunden

zur Person
 Werdegang
 Publikationen
 Forschung


Lehre
 Informationen
 Veranstaltungen
Downloads
 Archiv


Tagungen
 Themen


Mitarbeiterinnen
 Professur/Forschungsprojekt



Links
 Impressum

pix Professor Dr. Carsten Zelle
Neuere deutsche Literaturwissenschaft, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik
Germanistisches Institut
 
 
 
pix
Veranstaltungen Startseite
pix pix 050365 Hauptseminar 'Autor'

Text, Leser und Autor bezeichnen basale Konzepte der Literaturwissenschaft. Der Begriff “Autor” ist in der literaturtheoretischen Diskussion der letzten 50 Jahre freilich fragil geworden. Sein Wert schwankt zwischen “Tod” (R. Barthes) und “Rückkehr” (Chartier/ Jannidis et al.). Das Seminar will sich dieser Diskussion durch die Lektüre der einschlägigen, kanonischen Texte zur Autordebatte versichern. Gelesen werden u.a. die Beiträge von Bachtin (“Das Problem des Autors”, um 1925), Benjamin (“Der Autor als Produzent”, 1934), Kayser (“Wer erzählt den Roman? 1957), Booth (“Der implizite Autor”, 1961), Barthes (“La mort de l’auteur”, 1967/68), Foucault (“Qu’est-ce qu’un auteur”, 1969), Derrida (“signature événement contexte”, 1971), Lyotard (“Tombeau de l’intellectuel”, 1983) und Genette (“Impliziter Autor, impliziter leser? 1983). Die Texte werden in einem Reader, der ab Beginn der Semesterferien in GB 4/141, Mo-Fr, 11-13 Uhr, gekauft werden kann, zugänglich gemacht.
Literatur: • Die beste Vorbereitung auf das Seminar ist das Studium der o.g. kanonischen Texte. Weitere Literatur: • Roger Chartier: Figures de l’auteur [1992]. In: Ders.: Culture écrite et société. L’ordre des livres (XIVe-XVIIe siècle). Paris 1996, 45-80. • Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hg. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko. Tübingen 1999. • Texte zur Theorie der Autorschaft. Hg. Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez, Simone Winko. Stuttgart 2000. • Michael Wetzel: Autor/Künstler. Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. I. Stuttgart 2000, 480-544. • Carsten Zelle: Auf dem Spielfeld der Autorschaft.
Der Schriftsteller des 18. Jahrhunderts im Kräftefeld von Rhetorik, Medienentwicklung und Literatursystem. In: Spielräume des auktorialen Diskurses. Hg. Klaus Städke, Ralph Kray. Berlin 2003, 1-37.
Schein-bzw. CP-Anforderungen: TN bzw. 4 CP durch regelmäßige Teilnahme und Protokoll (schriftlich/mündlich) bzw. Kurzreferat (inkl. Thesenpapier). LN bzw. entsprechende CP durch Hausarbeit bzw. mündl. Prüfung. Der LN setzt die Leistungen für den TN voraus! Achtung: In dieser Kernveranstaltung zum Schwerpunktmodul können Master-Studierende keinen LN erwerben!
Teilnahmevoraussetzung: Lektürekenntnisse des Readers, und zwar der „B-Texte”, d.h. der Aufsätze von Bachtin, Benjamin, Booth und Barthes. Diese Lektürekenntnisse werden in einer Vorklausur am Do, 18.10.2007, 10-12, in GBCF 04/511, abgeprüft.
Anmeldung: Am Seminar können nur diejenigen teilnehmen, die die o.g. Vorklausur erfolgreich bestanden haben. Die Anmeldung für die Vorklausur erfolgt ausschließlich elektronisch über VSPL vom 9. Juli (9:30h) bis 28. Sept. (14h) (Standardverfahren mit manueller Zuteilung).
Sprechstunde: Im Semester: GB 3/37, Do 16-17. Feriensprechstunde s. Aushang an der Bürotür bzw. Info auf meiner Homepage.

 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 29.01.2009  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik