Ruhr-Universität Bochum zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite Uni Überblick Uni A-Z Uni Suche Uni Kontakt Uni  

pix
 
 

Professor Dr. Carsten Zelle
Neuere deutsche Literaturwissenschaft, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik
Germanistisches Institut

   
pix Publikationen Startseite
pix pix Schriftenverzeichnis

A. Monographien
B. Herausgegebene Sammelbände
C. Herausgegebene Ausgaben
D. Aufsätze
E. Periodika und Reihen
F. Lexikon- bzw. Handbuchartikel
G. Miszellen
H. Rezensionen
I. Berichte
J. Zeitungsartikel
K. Non-Book-Bereich

A. Monographien

1. »Angenehmes Grauen«. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert [= Phil. Diss., Marburg 1985]. Hamburg: Meiner 1987 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 10), xxvi, 465 S.

Rezensionen in: Aufklärung 3 (1988), H. 2, 151-153 [Wilhelm Große]; Zentralblatt für Erziehungswissenschaft und Schule 4/1988, 1179-1180 [=*4B-167]; zitty 24/1988, 176-177 [Bruno Preisendörfer]; Modern Language Studies 50 (1988), 743-744; Merkur 43 (1989), 935-939 [Friedrich Vollhardt]; Dix-Huitième Siècle 21 (1989) [Dominique Bourel]; German Studies Review 12 (1989), 515-516 [Karin A. Wurst]; Referatedienst zur Literaturwissenschaft 21 (1989), 319-322 [Jörg Heininger]; Literature, Music, Fine Arts 22 (1989), 167-169 [August Closs]; Annual Bulletin of the Japanese Society for Eighteenth-Century Studies 4 (1989), H. 6, 40-41; Germanistik 31 (1990), 133-134 [Georg Braungart]; Arbitrium 3/1990, 322-326 [Uwe-K. Ketelsen]; Rhetorik 9 (1990), 169-170 [Thomas P. Saine]; Lessing Yearbook XXII (1990), 277-281 [Wolfram Mauser]; Sprache und Literatur 22 (1991), 112 [Wolfgang Braungart]; arcadia 26 (1991), 218-220 [Roland Galle]; Études Germaniques, Janvier-Mars (1992), 77 [J.-M. Valentin].

2. Die Doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche [= Habil.-schrift, Siegen 1994]. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995, 416 S.

Rezensionen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Okt. 1996, Nr. 229, 38 [Ralf Konersmann]; Germanistik 37 (1996), 459 [Monika Fick]; Weimarer Beiträge 43 (1997), H. 1, 145-151 [Dieter Kliche]; Süddeutsche Zeitung, 12./13. April 1997, Nr. 84, V [Reginald Grünenberg]; Referatedienst zur Literaturwissenschaft 29 (1997), 531-534 [Renate Reschke]; Texte et l’idée 12 (1997), 211-213 [Jean-Marie Paul]; Modern Austrian Literature 30 (1997), H. 2, 167-169 [Pierre Keller]; Modern Language Review 93 (1998), 1167-1169 [David Pugh]; Colloquia Germania 31 (1998), 67-70 [Michael Morton]; Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 151 Jg., Bd. 236 (1999), 393-396 [Hugo Blank]; Mirko Wischke: Die Kunst der Wissenschaft und die Lüge der Kunst. In: Philosophischer Anzeiger 44 (2002), 269-288, bes. 270 f. und pass. [= Literaturbericht zu einschlägigen Nietzsche-Publikationen].

Ausz. in: Kurt Rothmann: Friedrich Schiller. Wallenstein. Erläuterungen und Dokumente. Überarbeitet und aktualisiert von Michael Hofmann. Stuttgart: Reclam 2005, 225-228.

3. Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen, Basel: Gunter Narr 1998 (= utb 1939), 258 S.

Zuerst als institutsinterner Druck u.d.T. Kurze Bücherkunde für die Allgemeine Literaturwissenschaft. Siegen: Universität-GHS-Siegen 1992, 74 S. (= 1. Tausend); 1996, 94 S. (= 2. Tausend).

Rezensionen in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) 6 (1998), 1/2, 131-133 [Hans-Albrecht Koch]; Germanistik 39 (1998), 77-78 [Uwe Japp]; Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 45 (1998), 666-667 [Erika Tröger]; Monatshefte 91 (1999), 546-548 [Hans Adler]; Die Unterrichtspraxis – Teaching German 33 (2000), H. 2, 192-193 [Laura A. Tate].

4. Ästhetik des Erhabenen: Von Longin bis Lyotard. 2 Tle: Text/Materialien. Hagen: FernUniversität-GHS 1999 (= Studienbrief), 147 S. (Textbd.), 110 S. (Materialienbd.)

5. Komparatistik und das Bild des ›Fremden‹. Fremdheit und Grenze in der Geschichte der Vergleichenden Literaturwissenschaft. 2 Tle. Hagen: FernUniversität-GHS 2003 (= Studienbrief, Kurs 04553), 133 S. (Textbd.), 82 S. (Materialienbd.).

B. Herausgegebene Sammelbände

1. [gemeinsam mit Peter Gendolla] Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Heidelberg: Carl Winter 1990 (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 72), 243 S., 11 Abb.

Rezensionen in: Medienwissenschaft: Rezensionen 1/1991, 24-26 [Rainer Winter]; Informationen Jugendliteratur und Medien 1/1991, 40-41 [Horst Heidtmann]; medien + erziehung 3/1991, 174-175 [Hans-Ulrich Grunder]; Neue Zürcher Zeitung, 20. Dez. 1991 [hgr.]; Filmkunst 128, 31-32 [GL]; Revue de littérature comparée 4/1993, 558-560 [Michel Delon]; Canadien Review of Comparative Literature 20 (1993), H. 3-4, 508-510 [Holger A. Pausch].
 
2. [gemeinsam mit Ralph Kray, Stephan Oettermann und Karl Riha] Herakles/Herkules I: Metamorphosen des Heros in ihrer Vielfalt. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1994, 309 S.

Rezensionen in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 247 (1995), H. 3/4, 277-295 [Elisabeth Frenzel]; Referatedienst zur Literaturwissenschaft 28 (1996), H. 2, 331-334 [Renate Reschke].

3. [gemeinsam mit Peter Gendolla] »Böhmische Dörfer«. Streifzüge durch eine seltene Gegend auf der Suche nach den Herren Karl Riha, Agno Stowitsch und Hans Wald [= Fs. f. Karl Riha]. Gießen: Anabas Verlag 1995, 209 S.

4. [gemeinsam mit Hans-Georg Kemper und Uwe-K. Ketelsen] Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 80), 527 S.

Rezensionen in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 88 (2002), 287-288 [Franklin Kopitzsch].

5. Allgemeine Literaturwissenschaft – Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, 195 S.

6. Klassische Medien im Umbruch – Praxisfelder für Magister. Siegen: Universität Siegen 2000 (= Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation, MuK 132/133), 89 S.

7. [gemeinsam mit Peter Gendolla] Der Siegener Kanon. Beiträge zu einer »ewigen Debatte«. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. Helmut Kreuzer, Karl Riha, Ralf Schnell, Bd. 70), 130 S.

Rezensionen in: literaturkritik.de 3 (2001), Ausg. 5, 40-41 [Stefan Neuhaus]; Deutsche Bücher. Forum für Literatur 32 (2002), H. 1, 65-66 [Johannn Holzner].

8. »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2001 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 19), 235 S.

Rezensionen in: Zs. für Germanistik 13 (2003), H. 1, 178-181 [Yvonne Wübben]; Sozialpsychiatrische Informationen 3/2003 [Berthold Röth]; Germanistik 44 (2003), H. 3-4, 809-810 [Alfred Anger]; Das achtzehnte Jahrhundert 29. 1 (2005), 123-127 [Brigitte Niestroy].

9. [gemeinsam mit Peter Gendolla] Karl Riha/Hans Wald/Ignaz (Agno) Stowitsch. Anfänge – Ausklänge. Karl Rihas frühe Diskus-Schriften und Dokumente zur Emeritierung. Nichtfestschrift. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2002, 236 S.

10. [gemeinsam mit Gregor Schwering] Ästhetische Positionen nach Adorno. München: Fink 2002, 241 S.

Rezensionen in: Medienwissenschaft 2003, H. 3/4, 338-339 [Joel Freeman].

11. [gemeinsam mit Laurenz Lütteken und Ute Pott] Urbanität als Aufklärung – Karl Wilhelm Ramler (1725-1798) und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), zahlreiche Abb. und Notenbeispiele, 516 S.

Rezensionen in: Michael Schäfer: Genie der Mittelmäßigkeit. Untersuchungen zum Schaffen von Karl Wilhelm Ramler. In: Göttinger Tageblatt, 26. Mai 2003, Magazin; Zeitschrift für Germanistik 14 (2004), H. 3, 646-647 [Ulrike Münter]; Das achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), H. 1, 114-118 [Reinhard Aulich]; Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 47 (2006), 404-407 [Volker Kapp]; Arbitrium 2006, H. 3, 355-358 [Rüdiger Campe].

12. [gemeinsam Walter Schmitz] Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Dresden: Thelem 2004 (= Aufklärungsforschung, 2), xiv, 224 S.

C. Herausgegebene Ausgaben

1. Carl Grosse: Über das Erhabene. Mit einem Nachwort. Saarbrücken 1990 (= Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 9), 90 S., 2 Abb.

Titelauflage: St. Ingbert: Röhrig 1990.
2., durchges. Aufl.: St. Ingbert: Röhrig 1997, 101 S., 1 Abb.

Rezensionen in: Lichtenberg-Jahrbuch 1990, 246-247 [Ulrich Joost]; The Year’s Work in Modern Language Studies 52 (1990), 716 [Martin L. Davis]; Zeitschrift für Germanistik N. F. II-2 (1992), 418-419 [Alexander Michailow].

2. Immanuel Jacob Pyra: Über das Erhabene. Mit einer Einleitung und einem Anhang mit Briefen Bodmers, Langes und Pyras. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1991 (= Trouvaillen. Editionen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. Helmut Kreuzer, Karl Riha, Bd. 10), 116 S., 2 Faks.

Rezensionen in: Rhetorik 11 (1992), 179-182 [Wolfgang F. Bender]; Bibliographie Critique (juillet/ septembre 1992), 380 [Roland Krebs]; Modern Language Review 88 (1993), 254-255 [Hans Reiss]; Lessing Yearbook XXV (1993), 245-246 [Karl F. Otto, jr.]; Rivista di Storia della Filosofia (Milano 1995) [Pietro Pimpinella]; Germanistik 36 (1995), 174-175 [Matthias Richter].

3. [gemeinsam mit Karl Riha] Johann Caspar Lavater: Von der Physiognomik und Hundert Physiognomische Regeln. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Nachwort. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1991 (= insel taschenbuch, 1366), 147 S.

Rezensionen in: Lessing Yearbook XXV (1993), 230-232 [Richard T. Gray].

4. Johann August Unzer: Neue Lehre von den Gemüthsbewegungen, mit einer Vorrede vom Gelde begleitet von Herrn Johann Gottlob Krügern. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort. Halle: Hallescher Verlag 1995 (= Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente), 103 S.

Rezensionen in: Das achtzehnte Jahrhundert 21. 1 (1997), 226-227 [Jürgen Jahnke]; Lessing Yearbook XXX (1998), 229-231 [Wolf Wucherpfennig].

5. [gemeinsam mit Mario Leis und Karl Riha] Die Briefe von Goethes Mutter. Nach der Ausgabe von Albert Köster herausgegeben. Frankfurt am Main: Insel 1996 (= insel taschenbuch, 1550), 716 S.

6. [gemeinsam mit Karl Riha] Die Taten des Herkules. Nach Gustav Schwab und anderen literarischen Dokumenten. Frankfurt am Main: Insel 1997 (= insel taschenbuch, 2147), 167 S.

7. Karl Riha: »Hosenträger für Germanisten«. Kritische Schriften der Diskus-Zeit (1957-1967). Mit frühen literarischen Texten im Anhang. Universität Siegen 2000 (= Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation, MuK 134/135), 185 S.

Erneut abgedr. in: [Hg., gemeinsam mit Peter Gendolla]: Karl Riha/Hans Wald/Ignaz (Agno) Stowitsch. Anfänge – Ausklänge. Karl Rihas frühe Diskus-Schriften und Dokumente zur Emeritierung. Nichtfestschrift. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2002, 9-175.

D. Aufsätze

1. Zur ›Querelle du Théâtre‹ in der Frühaufklärung. Eine englisch-französisch-deutsche Literaturbeziehung. In: arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 19 (1984), H. 2, 165-169.

2. Strafen und Schrecken. Einführende Bemerkungen zur Parallele zwischen dem Schauspiel der Tragödie und der Tragödie der Hinrichtung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), 76-103.

3. »Die Schaubühne hat ihre eigene Sittlichkeit.« Zur Trennung von moralischem Urteil und ästhetischem Blick in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Kontroversen, alte und neue. Hg. Albrecht Schöne. Bd. 8: Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur / Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus. Hg. Walter Haug, Wilfried Barner. Tübingen: Max Niemeyer 1986, 40-45.

4. Ästhetischer Neronismus. Zur Debatte über ethische oder ästhetische Legitimation der Literatur im Jahrhundert der Aufklärung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63 (1989), 397-419.

5. Schönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und Breitinger. In: Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Hg. Christine Pries. Weinheim: VCH, Acta Humaniora 1989, 55-73.

6. Physiognomie des Schreckens im achtzehnten Jahrhundert. Zu Johann Caspar Lavater und Charles Lebrun. In: Lessing Yearbook XXI (1989), 89-102 und 15. Abb.

7. Über den Grund des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts (mit einem bibliographischen Anhang). In: Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Hg. Peter Gendolla, Carsten Zelle. Heidelberg: Carl Winter 1990 (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 72), 55-91.

8. Schönheit und Schrecken. Zur Dichotomie des Schönen und Erhabenen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts. In: Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Hg. Wilfried Barner. Stuttgart: Metzler 1990 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände, 12), 252-270.

9. Erhabenheit und Frühromantik. Zu Carl Grosses Buch »Über das Erhabene« von 1788. In: Neohelicon 17 (1990), H. 2, 27-41.

10. Emigrantengespräch. Ein Brief Richard Alewyns an Karl Viëtor. In: Euphorion 84 (1990), 213-227.

11. Schiffbruch vor Zuschauer. Über einige popularphilosophische Parallelschriften zu Schillers Abhandlungen über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), 289-316.

12. Das Erhabene in der deutschen Frühaufklärung. Zum Einfluß der englischen Physikotheologie auf Barthold Heinrich Brockes’ »Irdisches Vergnügen in Gott«. In: arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 25 (1990), 225-240.

Gekürzt in englischer Sprache: Sublimity in Early German Enlightenment. English Physicotheology and its Influence on Barthold Heinrich Brockes’ »Irdisches Vergnügen in Gott«. In: State, Science, and Modernization in England from the Renaissance to the Modern Time. Herborn Symposion 1990. Ed. Jürgen Klein. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1994, 164-189.

13. Joy of Grief. Über das Vergnügen am Traurigsein. In: duitse kroniek. orgaan voor culturele betrekkingen met Duitsland 40 (1990), H. 1/2, 3-29.

14. Der Freiheitsschwärmer. Die Französische Revolution im Spiegel von Johann Arnold Eberts unveröffentlichten Briefschaften. In: Braunschweigisches Jahrbuch 71 (1990), 39-54.

15. Das Schreckliche als ästhetischer Begriff. Ein Abriß. In: Archiv für Begriffsgeschichte 33 (1990), 125-135.

16. Einleitung. In: Immanuel Jacob Pyra: Über das Erhabene. Mit einer Einleitung und einem Anhang mit Briefen Bodmers, Langes und Pyras. Hg. Carsten Zelle. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1991, 7-35.

17. Alte und neue Tragödie – Mythos und Maschine, Macht und Menschenherz. Beiträge zur Querelle des Anciens et des Modernes von St. Évremond, Lenz, Molitor, Robert und Kürnberger. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 41 (1991), H. 3, 284-300.

18. Moneten, Moral und Motivation. Johann Gottlob Krügers Beitrag zu Psychologie des Geldes in der Frühaufklärung (Eine Trouvaille). In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-GHS-Siegen (1991), H. 1 (Thema: Geld), 251-259.

Wesentlich erweiterte Neufassung als Nachwort in: Johann August Unzer: Neue Lehre von den Gemüthsbewegungen, mit einer Vorrede vom Gelde begleitet von Herrn Johann Gottlob Krügern. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort. Hg. Carsten Zelle. Halle: Hallescher Verlag 1995 (= Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente), 70-96.

19. gemeinsam mit Karl Riha] Nachwort. In: Johann Caspar Lavater. Von der Physiognomik und Hundert Physiognomische Regeln. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1991, 109-145.

20. »Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?« Drei Bemerkungen dazu, was bei Lenz gespielt wird. In: J. M. R. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. Hg. Karin A. Wurst. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992, 138-157.

21. Von der Geschmacks- zur Schönheitsästhetik... und zurück zum Geistesgefühl des Erhabenen. Kleines Plädoyer zur Dualisierung der Ästhetikgeschichte zwischen Aufklärung und Romantik. In: Neohelicon 19 (1992), H. 2, 113-133.

In veränderter, stark gekürzter Fassung u.d.T. Von der Geschmacks- zur Schönheitsästhetik. In: Le tournant du siècle des lumières, 1760-1820. Protokoll des Kolloquiums, veranstaltet mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Essen vom 17. bis 18. Dezember 1992 (Leitung: Horst Albert Glaser [Essen], György Vajda [Budapest]). Essen 1993, 43-48.

22. [gemeinsam mit Hans-Heinrich Ebeling] Moses Mendelssohn zwischen Metaphysik und Geschichtsphilosophie. Bemerkungen über Kontroversen, Desiderate und Perspektiven der Forschung anläßlich einer Tagung. In: Lessing Yearbook XXIV (1992), 147-157.

23. Autorität der Brutalität – Brutalität der Autorität: Folterpraktiken und Hinrichtungsrituale in der frühen Neuzeit. In: Autorität. Spektren harter Kommunikation. Hg. Ralph Kray, K. Ludwig Pfeiffer, Thomas Studer. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, 56-77.

24. Karl Viëtor. Zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften und Lehrveranstaltungen. In: Gießener Universitätsblätter 25 (1992), 25-42.

25. Beauty and horror: on the dichotomy of beauty and the sublime in eighteenth-century aesthetics. In: Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment. Bristol, 21-27 July 1991. 3 vols. Oxford: Voltaire Foundation 1992 (= Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 303-305), vol. III, 1542-1545.

26. Von der Empfindsamkeit zum l’art pour l’art. Zu Richard Alewyns geplantem Sentimentalismus-Buch. In: Euphorion 87 (1993), 90-105.

27. Soul-Semiology: On Lavater’s Physiognomic Principles. In: The Faces of Physiognomy. Ed. Ellis Shookman. Columbia S.C.: Camden House 1993, 40-63.

Rezension in: Lessing Yearbook 27 (1995), 260-262 [Richard T. Gray].

28. Enlightenment or Aesthetics? The Aesthetic Boundary of the Enlightenment in Poetological Texts from the Second Half of the Eighteenth Century. In: Impure Reason. Dialectic of Enlightenment in Germany. Ed. W. Daniel Wilson, Robert C. Holub. Detroit: Wayne State University Press 1993, 109-125.

29. Wezel und Grosse über Schreckenslust. Bemerkungen gelegentlich eines übersehenen Artikels von Johann Karl Wezel. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 8 (1993), H. 1 (= Die Kehrseite des Schönen. Hg. Karl Eibl), 63-67.

30. Der Abgang des Herakles. Beobachtungen zur mythologischen Figurenkonstellation in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Nietzsche-Studien 23 (1994), 200-225.

In gekürzter Fassung u.d.T. Der Abgang des Herakles. Einige Beobachtungen in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Herakles/Herkules I: Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt. Hg. Ralph Kray, Stephan Oettermann, Karl Riha und Carsten Zelle. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1994, 211-228.

31. Vier Überlegungen zum Einfluß der deutschen Emigranten auf die amerikanische Literaturwissenschaft. Responsion zu Egon Schwarz. In: Modernisierung oder Überfremdung? Zur Wirkung deutscher Exilanten in der Germanistik der Aufnahmeländer. Hg. Walter Schmitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, 130-137.

32. Die Notstandsgesetzgebung im ästhetischen Staat. Anthropologische Aporien in Schillers philosophischen Schriften. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hg. Hans-Jürgen Schings. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände, 15), 440-468.

33. Pietismus und Erhabenheit – Immanuel Jacob Pyras Beitrag zur Literaturkritik der Aufklärung. In: Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806). Zur Dreihundertjahrfeier im Auftrag des Rektors herausgegeben von Günter Jerouschek und Arno Sames. Hanau, Halle: Dausien 1994, Sp. 94-103.

34. Karl Viëtor (1892-1951). Gesamtbibliographie. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 4: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Hg. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak. Teil 3 (N-Z). Bern, München: Saur 1994, 1892-1913.

35. From the Supplements of Classicism to the Fragments of the Classic. Dual Aesthetic Structures in the Critical Writings of Boileau, Dennis, Bodmer/Breitinger and Friedrich Schiller. In: Orbis Litterarum 50 (1995), 65-80.

36. »Logik der Phantasie«. Der Beitrag von Immanuel Jacob Pyra zur Dichtungstheorie der Frühaufklärung. In: Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. Hg. Theodor Verweyen. Tübingen: Max Niemeyer 1995 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 1), 55-72.

37. »Im Simplicissimus stehen die Möbel auf der Straße«. Anmerkungen zu zwei Briefen von Clemens Lugowski an Karl Viëtor. In: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. Matías Martínez. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996 (= Explicatio), 219-225.

38. Théorie du naufrage: avant Géricault. In: Géricault. Ed. Régis Michel. 2 vols. Paris: La Documentation française 1996 (= Louvre conférences et colloques), Tome I, 181-195 und 12 Abb.

39. Zwischen Rhetorik und Spätaufklärung. Zum historischen Ort der Sturm-und-Drang-Ästhetik mit Blick auf Johann Georg Schlossers Versuch über das Erhabene von 1781 (mit einem unveröffentlichten Brief Schlossers im Anhang). In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 6 (1996), 160-181.

Kurzfassung u.d.T.: The Sturm und Drang aesthetics of Johann Georg Schlosser: between rhetoric and the late Enlightenment. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment / Actes du Neuvième congrès international des Lumières. Münster, 23-29 July / juillet 1995. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (= Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 346-348), 805-809.

40. Maschinen-Metaphern in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz und Schiller). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (1997), 510-520, 2 Abb.

41. Erhabene Weltuntergänge im Kleinen. Über Schiffbrüche und Schlachten vor Zuschauer – Bemerkungen zur Krise der Aufklärungsästhetik im Anschluß auf Lukrez’ De rerum natura. In: Il gesto, il bello, il sublime. Arte e letteratura in Germania tra Sette e Ottocento. Ed. Emilio Bonfatti. Roma: Artemide 1997 (= Proteo 3), 77-111, 8 Abb.

42. Ästhetik des Häßlichen: Friedrich Schlegels Theorie und die Schock- und Ekelstrategien der ästhetischen Moderne. In: Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. Hg. Dirk Kemper, Silvio Vietta. München: Wilhelm Fink 1997, 197-233.

Rezension: Franziska Augstein: »Wandel des Schauderns. Eine negative Problemgeschichte des Schönen«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 1998, Nr. 59, N 1.

43. Die Krise der modernen Kunst – eine ›Querelle‹-Thematik bei Friedrich Schlegel und Hans Sedlmayr. In: Crise et conscience du temps. Les Lumières à Auschwitz. Hg. Jean-Marie Paul. Nancy: Presses Universitaires de Nancy 1998, 79-93, 1 Abb.

44. »Ein klein Cabinett von Gemählden«. Zum Versteigerungskatalog von Barthold Heinrich Brockes’ Bildersammlung. In: Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. Hg. Hans-Georg Kemper, Uwe-K. Ketelsen, Carsten Zelle. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 (= Wolfenbütteler Forschungen), 29-61, 3 Abb.

45. »Nous, qui sommes si modernes, serons anciens dans quelques siècles«. Zu den Zeitkonzeptionen in den Epochenwenden der Moderne. In: Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997. Hg. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände, 20), 497-520.

46. Verwöhnter Geschmack, schauervolles Ergötzen und theatralische Sittlichkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik in Moses Mendelssohns ästhetischen Schriften. In: Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns. Hg. Anselm Gerhard. Tübingen: Max Niemeyer 1999 (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 25), 97-115.

47. Comparaison/Vergleichung. Zur Geschichte und Ethik eines komparatistischen Genres. In: Allgemeine Literaturwissenschaft – Konturen und Profile im Pluralismus. Hg. Carsten Zelle. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, 33-59.

48. John Dennis’ Mont-Cenis-Epistel vom Oktober 1688. Zur wahrnehmungstheoretischen Rolle der Rhetorik bei der Entstehung des modernen Naturgefühls. In: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature 1/1998 (= Paysages I), 45-55.

49. Was ist und was war Aufklärung? In: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 22. Aug. 1999 bis 9. Jan. 2000. Hg. Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling. München: Klinkhardt & Biermann 1999, 449-459.

Eine gekürzte, frühe Fassung u.d.T. Zur Spannung von Aufklärungs-Aktualisierung und 18.-Jahrhundert-Forschung. In: Aufklärung – ein europäisches Projekt. Hg. Hans-Peter Burmeister. Loccum 1999 (= Loccumer Protokolle, 61/98), 30-45 und 108-109, 146-148 (Diskussionsbeiträge).

50. »Zwischen Weltweisheit und Arzneiwissenschaft«. Zur Vordatierung der anthropologischen Wende in die Frühaufklärung nach Halle (eine Skizze). In: Formen der Aufklärung und ihrer Rezeption / Expressions des Lumières et de leur réception. Fs. f. Ulrich Ricken. Hg. Reinhard Bach, Roland Desné, Gerda Haßler. Tübingen: Stauffenburg 1999, 35-44.

51. Die Ästhetik des Erhabenen und das englische Vorbild in Deutschland nach dem Tod Händels. In: Händel-Rezeption der frühen Goethe-Zeit. Kolloquium Goethe-Museum Düsseldorf 1997. Hg. Laurenz Lütteken. Mitarbeit: Gudrun Busch. Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter 2000 (= Marburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 9), 8-22.

52. Der ›Lessing‹ eines englischen Opiumessers: das deutsche 18. Jahrhundert bei Thomas de Quincey. In: Lessing Yearbook 32 (2000) 209-219.

53. Experiment, Experience and Observation in Eighteenth-century Anthropology and Psychology – taking the examples of Krüger’s Experimentalseelenlehre and Moritz’ Erfahrungsseelenkunde. In: Orbis Litterarum 56 (2001), 93-105.

Wesentlich erw. in deutscher Sprache u.d.T.: Experimentalseelenlehre und Erfahrungsseelenkunde. Zur Unterscheidung von Erfahrung, Beobachtung und Experiment bei Johann Gottlob Krüger und Karl Philipp Moritz. In: »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Hg. Carsten Zelle. Tübingen: Niemeyer 2001 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 19), 173-185.

54. Autorschaft und Kanonbildung – Barrieren der Ramler-Rezeption in der Neugermanistik. In: Urbanität als Aufklärung – Karl Wilhelm Ramler (1725-1798) und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hg. Laurenz Lütteken, Ute Pott, Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), 153-172.

Zuerst in gekürzter Form u.d.T. Zwischen Gelehrtendichtung und Originalgenie – Barrieren der Ramler-Rezeption in der Germanistik. In: Literatur und Kultur des Rokoko. Hg. Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, 197-209.

55. Die Geburt der Natur aus dem Geiste der Rhetorik. Zur Schematisierung von Natur und Genie bei John Dennis und Johann Wolfgang Goethe. In: Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Hg. Michael Scheffel. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Lang 2001 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, 66), 145-167.

56. Sinnlichkeit und Therapie. Zur Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie um 1750. In: »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Hg. Carsten Zelle. Tübingen: Niemeyer 2001 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 19), 5-24.

57. Von der Ästhetik des Geschmacks zur Ästhetik des Schönen. In: Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820. Epoche im Überblick. Hg. Horst Albert Glaser, György M. Vajda. Amsterdam, Philadelphia PA: John Benjamins 2001 (= Histoire comparée des littératures de languages européennes sous les auspices de l’association international de littérature comparée, vol. XIV), 371-397.

58. »...tätiger Sozialist, Anatom und revolutionärer Dichter«. Karl Viëtors Büchnerbild in der Forschungskontinuität des Traditionsbruchs. Mit einem unveröffentlichten Vortrag im Anhang: Karl Viëtor: Georg Büchner (Gießen, 23. Febr. 1928). In: Michigan Germanic Studies 25 (1999 [erschienen: Nov. 2001]), 188-225.

59. Kunstmarkt, Kennerschaft und Geschmack. Zu Theorie und Praxis in der Zeit zwischen Barthold Heinrich Brockes und Christian Ludwig von Hagedorn. In: Kunstsammeln und bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrhundert. Hg. Michael North. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2002 (= Aufklärung und Europa, 8), 217-238.

60. Der »Freund des Vergnügens« – zu den dichterischen Anfängen Johann Arnold Eberts in Hamburg. In: Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace. Hg. Nicola Kaminski, Heinz J. Drügh, Michael Herrmann. Tübingen: Niemeyer 2002, 43-65.

61. Im Licht der Vernunft? Zu Bild und Begriff der Aufklärung. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen (2002), H. 1 (Thema: Licht), 164-187, 20 Abb.

62. Die stete Neuerfindung des Alten. Konstellationen ästhetischer Erfahrung: Baumgarten/Bouhours – Jauß/ Bubner/Welsch/Bohrer. In: Ästhetische Positionen nach Adorno. Hg. Gregor Schwering, Carsten Zelle. München: Fink 2002, 31-47.

Gekürzte englische Fassung u.d.T.: Constellations of Aesthetic Experience: Baumgarten/Bouhours – Jauß/ Bubner/ Welsch/ Bohrer. In: Aesthetics and Aisthesis. New Perspectives and (Re)Discoveries. Ed. Hans Adler. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Lang 2002, 71-90.

63. Auf dem Spielfeld der Autorschaft. Der Schriftsteller des 18. Jahrhunderts im Kräftefeld von Rhetorik, Medienentwicklung und Literatursystem. In: Spielräume des auktorialen Diskurses. Hg. Klaus Städke, Ralph Kray. Berlin: Akademie-Verlag 2003 (= LiteraturForschung), 1-37.

64. Parteinahme für die Dinge. Peter Handkes Poetik einer literarischen Phänomenologie (am Beispiel seiner ›Journale‹, 1975-1982). In: Euphorion 97 (2003), H. 1, 99-117.

65. Erfahrung, Ästhetik und mittleres Maß – die Stellung von Unzer, Krüger und E.A. Nicolai in der anthropologischen Wende um 1750 (mit einem Exkurs über ein Lehrgedichtfragment Moses Mendelssohns). In: Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hg. Jörn Steigerwald, Daniela Watzke. Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, 203-224.

66. Konstellationen der Moderne: Verstummen – Medienwechsel – literarische Phänomenologie. In: Musil-Forum 27 (2001/2002 [Berlin: de Gruyter 2003]), 88-102.

Eine Kurzfassung erschien zuvor in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Hg. Peter Wiesinger. Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Betreut von Uwe Japp u.a., Aufklärung – Klassik – Romantik. Betreut von John McCarty u.a., Die Wiener Moderne. Betreut von Marijan Bobinac, Wendelin Schmidt-Dengler. Bern, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Lang 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, 58), 461-469.

67. ›Vernünftige Ärzte‹. Hallesche Psychomediziner und Ästhetiker in der anthropologischen Wende der Frühaufklärung. In: Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. Walter Schmitz, Carsten Zelle. Dresden: Thelem 2004 (= Aufklärungsforschung, 2), 47-62.

68. Johann August Unzers »Gedanken vom Träumen« (1746) im Kontext der Anthropologie der »vernünftigen Ärzte« in Halle. In: Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. Jörn Garber, Heinz Thoma. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Hallesche Beiträge zur Europäsischen Aufklärung, 24), 19-30.

69. Komparatistik und comparatio – der Vergleich in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Skizze einer Bestandsaufnahme. In: Komparatistik 2004/2005, 13-33.

70. »Zerstörung der Vernunft«? Alewyns Sentimentalismus-Entwurf und Viëtors fin-de siècle-Projekt – ein Vergleich. In: Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext. Hg. Klaus Garber, Ute Széll. München: Fink 2005, 89-102.

71. Anakreontik und Anthropologie. Zu Johann Arnold Eberts Das Vergnügen (1743). In: Anakreontische Aufklärung. Hg. Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher. Tübingen: Niemeyer 2005 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 28), 93-105.

72. »The Disintegration of Form in the Arts«. Zur Topik konservativer Literatur- und Kunstkritik bei Erich von Kahler. In: Geschlossene Formen. Hg. Ralph Kray, Kai Luehrs-Kaiser. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005, 94-109.

73. ›Weltgeschichte als erhabenes Objekt‹ – Natur, Geschichte und Erhabenheit in Schillers Spätschrift Über das Erhabene. In: Études Germaniques 60 (2005), H. 4, 651-664.

74. Nietzsches ästhetische Anthropologie. In: Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Hg. Marie Guthmüller, Wolfgang Klein. Tübingen: Narr 2006, 309-324.

Gekürzter Vorabdruck in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin 3 (2003), Nr. 6 (April), 26-34.

75. Mündigkeit und Selbstgefühl. Versuch über das aufgeklärte Subjekt am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Hg. Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis, Marianne Willems. Tübingen: Niemeyer 2006, 115-134.

Modifizierter Vorabdruck u.d.T. ›Schrecken und Erhabenheit. Mündigkeit, Selbstgefühl und das aufgeklärte Subjekt am Ende des 18. Jahrhunderts‹. In: Pathos – Affekt – Gefühl. Die Emotionen in den Künsten. Hg. Klaus Herding, Bernhard Stumpfhaus. Berlin, New York: de Gruyter 2004, 400-418.

76. Anthropologie et esthétique: les premiers écrits de Schiller sur le théâtre (1782-1784). In: Revue Germanique Internationale 4/2006 (= Themenheft: »Esthétiques de l’Aufklärung«. Présentation par Stefanie Buchenau et Élisabeth Décultot), 147-159.

Deutschsprachiger Vorabdruck u.d.T. ›Schiller als Dramentheoretiker‹. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 2 (2005), H. 3, 77-87.

77. Fall und Aufstieg der Rhetorik in der Moderne. Die 7 Freien Künste in Antike und Gegenwart. Hg. Reinhold F. Glei. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006 (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 72), 237-263.

78. Darstellung. Sulla storicizzazione del concetto di mimesi in Schiller. In: Estetica 2/2006 (= numero monografico: »Schiller e la tragedia«. A cura di Peter-André Alt, Maria Carolina Foi, Gerhard Lauer e Aldo Venturelli), 23-36.

Deutschsprachige Fassung u.d.T.: Darstellung – zur Historisierung des Mimesis-Begriffs bei Schiller (eine Skizze). In: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Hg. Georg Bollenbeck, Lothar Ehrlich. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, 73-86.

79. Faire sentir la raison: Mendelssohn, Schlosser, Grosse. In: Les Paradoxes du Sublime. Des Lumières à l’Europe romantique des Nations. Éd. Denis Bonnecase, Patrick Chézaud. Saint Pierre de Salerne: Gérard Monfort 2007, 5-16.

Englischsprachiger Vorabdruck u.d.T. ›Making Reason Felt: Mendelssohn, Schlosser, Grosse‹. In: Histories of the Sublime. 9-10. December 2004. Hg. Christophe Madelein, Jürgen Pieters, Bart Vandenabeele. Brüssel: Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten 2005 (= Contactforum), 99-107.

E. Periodika und Reihen

1. Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (Redaktion: Gotthardt Frühsorge [ab Brief 15, 1995: Ulrike Zeuch] und Carsten Zelle). Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 1987 ff. [zuletzt Brief 33, Febr. 2006].

2. Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (ab Jg. 10 [1986], H. 1: Redaktion: Gotthardt Frühsorge und Carsten Zelle; ab Jg. 11 [1987]: verantwortliche Redaktion: Carsten Zelle; ab Jg. 19 [1995], H. 1: Geschäftsführender Herausgeber: Carsten Zelle). Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 1986-1987; Marburg: Hitzeroth 1987-1994; Göttingen: Wallstein 1995 ff. [bisher 40 Hefte, zuletzt 30 (2006), H. 2].

Darunter u.a. die Schwerpunkt- bzw. Themenhefte:
»Recht im achtzehnten Jahrhundert« (12. 1 [1988]).
»Frauen in der Literatur des 18. Jahrhunderts« (13.1 [1989]).
»Französische Revolution und Aufklärung« (13.2 [1989]).
»Popularphilosophie im 18. Jahrhundert« (14.1 [1990]).
»Die Aufklärung und ihr Körper. Beiträge zur Leibesgeschichte im 18. Jahrhundert« (14.2 [1990]).
»Wege in die Spätaufklärung« (17.1 [1993]).
»Briefwechsel, geheime Korrespondenzen, klandestine Schriften« (18.1 [1994]).
»Aufklärung(en) im Osten« (19.1 [1995]).
»Zwanzig Jahre DGEJ – Aufklärungsforschung: Bilanzen und Perspektiven« (19.2 [1995]).
»Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung?« (21.1 [1997]).
»Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert« (22.1 [1998]).
»Haskala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769-1812«. Zusammengestellt von Christoph Schulte« (23.2 [1999]).
»Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert« (24.2 [2000]).
»Akademien im 18. Jahrhundert.« Zusammengestellt von Hans Adler (25.1 [2001]).
»Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von York-Gothart Mix (25.2 [2001]).
»Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von York-Gothart Mix, Markus Zenker, Simone Zurbuchen (26.2 [2002])
»Das 18. Jahrhundert im Kino« (27.1 [2003]).
»Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750-1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit«. Zusammengestellt von Wilhelm Haefs, Holger Zaunstöck (28.2 [2004])
»Gattungen und Geschlecht«. Zusammengestellt von Anne Fleig, Helga Meise (29.2 [2005]).
»Zeitkonzepte. Zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von Stefanie Stockhorst (30.2 [2006]).

Rezensionen:
John P. Heins: Das achtzehnte Jahrhundert: Signs of Abundant Life in Germany’s Eighteenth-Century Studies. In: The East-Central Intelligencer. The Newsletter of the EC/ASECS 19.2 (DuBois PA, Feb. 2005), 24-26.
DAJ 15.1 und 15.2 – Dixhuitième Siècle 24 (1992), 492-493 [Stefan Lemny].
DAJ 17.2 – Lessing Yearbook 27 (1995), 259-260 [Charles A. Grair].
DAJ 18.1 (»Briefwechsel, geheime Korrespondenzen, klandestine Schriften«) und 2 – Lessing Yearbook 28 (1996), 329-330 [Charles A. Grair].
DAJ 19.1 (»Aufklärung(en) im Osten«) und 2 (»Zwanzig Jahre DGEJ – Aufklärungsforschung: Bilanzen und Perspektiven«) – Dixhuitième Siècle 28 (1996), 545 [Jean Mondot].
DAJ 19.2 (»Zwanzig Jahre DGEJ – Aufklärungsforschung: Bilanzen und Perspektiven«) – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 56, 6. März 1996, S. N 6 (= Geisteswissenschaften) [Lothar Müller]. – The Year’s Work in Modern Language Studies 57 (1995), 738 [David Hill].
DAJ 20.1 und 2 – Mission Historique Française en Allemagne. Bulletin. Juin 1997, No. 33, 164-166 [A. S.]. – Dixhuitième Siècle 30 (1998), 541-542 [Philippe A. Autexier].
DAJ 20.2 – Literatur im Gespräch. Zeitschriftenlese. In: Saarländischer Rundfunk, 13. März 1997 [Michael Buselmeier]. – Frankfurter Rundschau, Nr. 69, 22. März 1997, S. ZB 2 [Michael Buselmeier].
DAJ 21.1 (»Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung?«) – The Year’s Work in Modern Language Studies 59 (1997), 741-742 [Jeffrey Morrison]. – Lessing Yearbook 31 (1999), 221-222 [George di Giovanni].
DAJ 21.2 – Literatur im Gespräch. Zeitschriftenlese. In: Saarländischer Rundfunk, 12. März 1998 [Michael Buselmeier]. – Frankfurter Rundschau, Nr. 69, 28. März 1998, S. ZB 2 [Michael Buselmeier].
DAJ 22.1 (»Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert«) – Lessing Yearbook 31 (1999), 243-254 [Jonathan M. Hess]. –  The Year’s Work in Modern Language Studies 60 (1998), 644-672 (The Classical Era), hier: 647 [Jeffrey Morrison]. – Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12 (2005), 333-336 [Konstanze-Mirijam Grutschnig-Kieser].
DAJ 23.1 – Ulrich Pfarr: Lasst alles raus! Medizin. Physiognomik und »Erfahrungsseelenkunde« in den Charakterköpfen von Franz Xaver Messerschmidt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 250, 27. Okt. 1999, S. N 6 (= Geisteswissenschaften).
DAJ 23.2 (»Haskala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769-1812«) – Fachdienst Germanistik 3/2000, 19. – Clemens Wergin: Die vergessenen Aufklärer. Jüdische ›Maskimil‹ kämpften an zwei Fronten: Gegen die Rabbiner und um Gleichstellung. In: Der Tagesspiegel, Nr. 16944, 25. Jan. 2000, 25 (= Geist & Wissen) – The Year’s Work in Modern Language Studies 61 (1999), 659-679 (The Classical Era), hier: 661 [Jeffrey Morrison].
DAJ 24.2 (»Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert«) – Julia Voss: Exotische Tiere als Symbole der Tugend. Allerlei gelehrte Schweine: Dompteure und Menagerien im achtzehnten Jahrhundert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 28. März 2001, S. N 5 (= Geisteswissenschaften).
DAJ 25.1 (»Akademien im 18. Jahrhundert«) – Andreas Rosenfelder: Schlaflabor der Vernunft. Der Traum in der Anthropologie der Aufklärung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 206, 5. Sept. 2001, S. N 6 (= Geisteswissenschaften).
DAJ 25.2 (»Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«) – Jan-Gunnar Franke: Mehr als Struensee. Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. In: Norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der skandinavischen Länder 17 (Dez. 2001), Nr. 31, 95.
DAJ 26.2 (»Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«) – Richard E. Schneider: Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Von Kalendern, Künstlern und Wissenschaftlern. In: Schweizer Monatshefte 83 (2003), H. 5, 49. – Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 23 (2003), 27-29 [Bettina Volz].
DAJ 27.1 (»Das 18. Jahrhundert im Kino«) – Neue Zürcher Zeitung, Nr. 153, 5. Juli 2003, 56 [rox. (d.i. Ursula Pia Jauch)]. – Filmblatt 8 (2003), Nr. 23, 100-101 [Philipp Stiasny].
DAJ 28.2 (»Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750-1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit«) –  Ingeborg Harms: Kaserne als Weltmodell. Blick in deutsche Zeitschriften: Zuschauer auf der Flucht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 25, 31. Jan. 2005, 36. – Fachdienst Germanistik 3/2005, 19. – Querelles-Net, Nr. 15/März 2005 [Nikola Roßbach].
DAJ 29.2 (»Gattung und Geschlecht«) – Fachdienst Germanistik 2/2006, 19.
DAJ 30.1 – Grund zur Freude in Preußen. Rühmen, das ist’s: Ramlers Gedichte und die junge Generation. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 159, 12. Juli 2006, N 3 (= Geisteswissenschaften) [L. J. (d.i. Lorenz Jäger)]; Fachdienst Germanistik 7/2006, 19 f.

F. Lexikon- bzw. Handbuchartikel

1. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Begriffe. 5 Bde. Dortmund: Harenberg 1989, s. v.:

»Bremer Beiträge« (Bd. I, 457-458).
»Brockes, Barthold H[e]inrich« (Bd. I, 471).
»Expressionismus« (Bd. II, 904-906).
»Karsch, Anna Luisa« (Bd. III, 1579).
»Katharsis« (Bd. III, 1590).
»Schlegel, Johann Elias« (Bd. V, 2586).
»Spieß, Christian Heinrich« (Bd. V, 2727).

2. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. Walther Killy. Gütersloh, München: Bertelsmann, s. v.:

»Koller, Joseph Benedikt« (Bd. VI [1990], 459).
»Leisewitz, Johann Anton« (Bd. VII [1990], 214-216).
»Spieß, Christian Heinrich« (Bd. XI [1991], 109-110).
»Süvern, Johann Wilhelm« (Bd. XI [1991], 285-286).
»Hymnus, Hymne (Neuzeit)« (Bd. XII [1992], 432-435).

3. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. Joachim Ritter, Karlfried Gründer. Basel: Schwabe, s. v.:

»Schreckliche (das)« (Bd. VIII [1992], Sp. 1413-1416).

4. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. Gert Ueding. Tübingen: Max Niemeyer, s. v.:

»Erhabene, das« [17., 18. Jahrhundert: 1. Frankreich, 2. England, 3. Deutschland] (Bd. II [1994], Sp. 1364-1378).
»Häßliche, das« (Bd. III [1996], Sp. 1304-1326).

5. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hg. Rolf Günter Renner, Engelbert Habekost. Stuttgart: Kröner 1995, s. v.:

»Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, Georg Friedrich Meier«, 28-29.
»Theorie der Avantgarde, Peter Bürger«, 377-378.

6. In: Dictionnaire Européen des Lumières. Dir. Michel Delon. Paris: Presses Universitaires de France 1997, s. v.:

»Classicisme, Classicismes« [zus. mit Jochen Schlobach], 224-227.
»Laideur, Difformité«, 637-640.

7. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar. Berlin, New York: de Gruyter, s. v.:

»Aufklärung« (Bd. I [1997], 160-165).
»Katharsis« (Bd. II [2000], 249-252).

8. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hg. Walther Killy, Rudolf Vierhaus. München: Saur, s. v.

»Viëtor, Karl« (Bd. 10 [1999], 207-208).
Engl. übers. In: Dictionnary of German Biography (in Vorb.)

9. In: Reclams Romanlexikon. Hg. Frank Rainer Max, Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam, s. v.

»Christa Reinig: Entmannung«, Bd. 5 (2000): 20. Jahrhundert III, 28-30.
»Christa Reinig: Die Frau im Brunnen«, Bd. 5 (2000): 20. Jahrhundert III, 31-32.

10. Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Hg. Ralf Schnell. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, s.v.

»Komparatistik«, 256-258.
»Metapher«, 335-337.
»Offene Form/geschlossene Form, 391-392.
»Offene Gesellschaft«, 392-393.

10. In: Ästhetische Grundbegriffe. Hg. Karlheinz Barck u.a. Bd. I ff. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000 ff., s. v.:

»Schrecken/Schock« (Bd. 5 [2003], 436-446).

11. Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. Christoph König. 3 Bde. und CD-ROM. Berlin, New York: de Gruyter 2003, s.v.:

»Viëtor, Karl« (Bd. 3), 1943-1946.

13. Neue Deutsche Biographie. Hg. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. I ff. Berlin: Duncker & Humblot 1953 ff, s.v.:

»Pyra, Immanuel Jacob« (Bd. 21 [2003], 25-26).

14. Schiller-Handbuch. Hg. Matthias Luserke-Jaqui. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, s.v.:

»Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?« (343-358).
»Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen« (364-374).
»Über die tragische Kunst« (374-382).
»Vom Erhabenen / Über das Pathetische« (398-406).
»Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen« (409-445).
»Über naive und sentimentalische Dichtung« (451-479).
»Über das Erhabene« (479-490).

15. Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Hg. Friedrich Jaeger. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005 ff., s.v.:

»Autonomieästhetik« (Bd. 1: Abendland-Beleuchtung [2005]), 896-900.

G. Miszellen

1. Zur Erinnerung an den 200. Todestag von Johann Jacob Bodmer. In: Das achtzehnte Jahrhundert 7 (1983), H. 1, 17-18.

2. Johann Georg Jacobi. Bemühung um eine Professorenstelle. An Johann Arnold Ebert (Erstdruck) [14. November 1776]. In: Einladung ins 18. Jahrhundert. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. Mit 19 Erstdrucken von Texten der Goethezeit. Hg. Ernst-Peter Wieckenberg. München: Beck 1988, 333-337.

3. [gemeinsam mit Karl Riha] Herakles/Herkules-Rezeption von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Beiträge zur intermedialen Stoff- und Motivgeschichte. Ein Projektüberblick. Siegen: Universität-GHS-Siegen 1989, 16 S.

4. Vorläufige Bemerkungen zur Editionslage Johann Heinrich Jung-Stillings (1740-1817). In: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins 67 (1990), H. 3-4, 121-122.

5. »...empfindlichere Schmerzen, als Krämpfe und Podagra sind«. Ein unveröffentlichter Brief Johann Arnold Eberts gelegentlich einer Neuausgabe von Goeckingks »Lieder zweier Liebenden«. In: Das achtzehnte Jahrhundert 14 (1990), H. 2, 215-220.

6. [gemeinsam mit Peter Gendolla] Einleitung. In: Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Hg. Peter Gendolla, Carsten Zelle. Heidelberg: Carl Winter 1990 (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 72), 7-12.

7. Nachwort. In: Carl Grosse: Über das Erhabene. Mit einem Nachwort. Hg. Carsten Zelle. Saarbrücken 1990 (= Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 9), 79-87. (Titelauflage: St. Ingbert: Röhrig 1990), 2., durchges. Aufl. St. Ingbert: Röhrig 1997, 91-101.

8. Karl Viëtor: Jean Paul. Mitgeteilt von Carsten Zelle. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 25 (1990), 112-133.

9. Karl Viëtor. Hinweis auf den wissenschaftlichen Nachlaß in Harvard. In: Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik, H. 1 (1991), 10-12.

10. Böhmische Selbstmörder – Giacomo Casanova und Christian Heinrich Spieß über die Selbsttötung. In: »Böhmische Dörfer«. Streifzüge durch eine seltene Gegend auf der Suche nach den Herren Karl Riha, Agno Stowitsch und Hans Wald [= Fs. f. Karl Riha]. Hg. Peter Gendolla, Carsten Zelle. Gießen: Anabas Verlag 1995, 80-91.

11. Zur Semiotik des Nasenlochs. Erkundungen im physiognomischen Feld. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-GHS-Siegen (1995), H. 1 (Thema: Loch und Löcher), 131-140.

12. [gemeinsam mit Matías Martínez]: Fünf Briefe Clemens Lugowskis. In: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. Matías Martínez. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996 (= Explicatio), 229-244.

13. Das Achtzehnte Jahrhundert. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment / Actes du Neuvième congrès international des Lumières. Münster, 23-29 July / juillet 1995. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (= Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 346-348), 1503-1505.

14. Rosaroter Taugenichts. Fred Bertelmann: »Der lachende Vagabund« (1957). In: Schlager, die wir nie vergessen. Reclam: Leipzig 1997, 60-64.

15. [gemeinsam mit Hans-Georg Kemper und Uwe-K. Ketelsen] Vorwort. In: Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 (= Wolfenbütteler Forschungen, 80), 9-19.

16. Zum Fund von Brockes’ Bücher- und Bilderkatalogen. In: Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. Hg. Hans-Georg Kemper, Uwe-K. Ketelsen, Carsten Zelle. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 (= Wolfenbütteler Forschungen, 80), 23-28.

17. »A zerflossenes Eins«. Ozeanische Gefühle vor Malta. In: Indirekte Kommunikation. Verkürzte Geschicht(n) und Metapher(n), fragmentarische Rezeption und die Unabschließbarkeit des Dialogs. Armin Staats zum 60. Geburtstag. Hg. Brigitte Pichon. Siegen: Universität-GHS-Siegen 1998, 99-108.

18. Vorbemerkung. In: Allgemeine Literaturwissenschaft – Konturen und Profile im Pluralismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, 7-10.

19. Vorbemerkung. In: Klassische Medien im Umbruch – Praxisfelder für Magister. Siegen: Universität Siegen 2000 (= Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation, MuK 132/133), 5-8.

20. Nachbemerkung. In: Karl Riha: »Hosenträger für Germanisten«. Kritische Schriften der Diskus-Zeit (1957-1967). Mit frühen literarischen Texten im Anhang. Universität Siegen 2000 (= Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation, MuK 134/135), 180-183.

Erneut abgedr. in: [Hg., gemeinsam mit Peter Gendolla]: Karl Riha/Hans Wald/Ignaz (Agno) Stowitsch. Anfänge – Ausklänge. Karl Rihas frühe Diskus-Schriften und Dokumente zur Emeritierung. Nichtfestschrift. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2002, 9-12.

21. [gemeinsam mit Peter Gendolla:]: ›Die Negation des Kanons ist immer ein neuer Kanon‹ – Vorbemerkung zu einer ›ewigen‹ Debatte. In: Der Siegener Kanon. Beiträge zu einer »ewigen Debatte«. Hg. Peter Gendolla, Carsten Zelle. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang 2000 (= Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. Helmut Kreuzer, Karl Riha, Ralf Schnell, Bd. 70), 7-16.

22. Vorbemerkung. In: »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer 2001 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 19), 1-3.

23. [gemeinsam mit Gregor Schwering:] Vorbemerkung. In: Ästhetische Positionen nach Adorno. Hg. Gregor Schwering, Carsten Zelle. München: Fink 2002, 7-13.

24. [gemeinsam mit Laurenz Lütteken:] Vorbemerkung. In: Urbanität als Aufklärung – Karl Wilhelm Ramler (1725-1798) und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hg. Laurenz Lütteken, Ute Pott, Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), 7-14.

25. [gemeinsam mit Walter Schmitz:] Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Zur Einführung. In: Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. Walter Schmitz, Carsten Zelle. Dresden: Thelem 2004 (= Aufklärungsforschung, 2), vii-xiv.

H. Rezensionen

1. Claus Träger: Studien zur Erbetheorie und Erbeaneignung (1982). In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 38 (1983), H. 12, 71-73.

2. Claudia Albert: Der melancholische Bürger. Ausbildung bürgerlicher Deutungsmuster im Trauerspiel Diderots und Lessings (1983). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), H. 2, 278-280.

3. Ingeborg Weber: Der englische Schauerroman (1983). In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 44 (1984), 244-245.

4. Holger Funk: Ästhetik des Häßlichen. Beiträge zum Verständnis negativer Ausdrucksformen im 19. Jahrhundert (1983). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), H. 4, 622-624.

5. Die literarische Frühromantik. Hg. Silvio Vietta (1983). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 136. Jg., Bd. 221 (1984), H. 2, 343-345.

6. Gert Mattenklott: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Erw. u. durchges. Aufl. (1985). In: Das achtzehnte Jahrhundert 9 (1985), H. 2, 125-126.

7. Gisbert Lepper, Jörg Steitz, Wolfgang Brenn (zusammen mit Heidrun Harlander und Elke Kiltz): Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Band 1: Unter dem Absolutismus (1983). In: Lessing Yearbook XVII (1985), 268-269.

8. Lothar Pikulik: Leistungsethik contra Gefühlskult. Über das Verhältnis von Bürgerlichkeit und Empfindsamkeit in Deutschland (1984). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 138. Jg., Bd. 223 (1986), H. 1, 141-146.

9. Der Patriot. Nach der Originalausgabe Hamburg 1724-1726 [...] kritisch herausgegeben von Wolfgang Martens. Band IV: Kommentarband (1984). In: Das achtzehnte Jahrhundert 10 (1986), H. 1, 58-59.

10. Robert Galitz: Literarische Basisöffentlichkeit als politische Kraft. Lesegesellschaften des 17ten bis 19ten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des 18ten Jahrhunderts (1986). In: Das Argument 166 (29 [1987], H. 6), 883-884.

11. Reinhold P. Kuhnert: Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert (1984). In: Das achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), H. 2., 96-99.

12. Gerhard Steiner: Freimaurer und Rosenkreuzer – Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Neue Forschungsergebnisse auf Grund bisher unbekannter Archivalien (1985). In: Arbitrium 1988, H. 2, 182-185.

13. Thomas Steinfeld: Symbolism – Classicism – Romanticism. An Essay in Form-Analytical Criticism of Hegel’s Philosophy of Literature [»Symbolik – Klassik – Romantik. Versuch einer formanalytischen Kritik der Literaturphilosophie Hegels«] (1984). In: Literature, Music, Fine Arts (= German Studies, Sec. III), Vol. XXI (1988), No. 2, 206-207.

14. [Anzeige] Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung. Die polemischen Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings gegen Friedrich Nicolai, 1775/76 (1987). In: Germanistik 29 (1988), H. 3, 697-698.

15. Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts (1987). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 140 Jg., Bd. 225 (1988), H. 2, 358-364.

16. Leichenöffnungen des Lasters. Kriminalgeschichten aus dem 18. Jahrhundert. Hg. Holger Dainat mit Montagen von Heinz Beier (1987). In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 34 (1988), 137-138.

17. Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählt und kommentiert herausgegeben von Hermann Wiegmann (1987). In: Arbitrium 1989, H. 1, 66-70.

18. Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung. Die polemischen Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings gegen Friedrich Nicolai, 1775/76 (1987). In: Pietismus und Neuzeit 15 (1989), 249-252.

Auch abgedruckt in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins 66 (1989), H. 1-2, 56-57.

19. Rose Riecke-Niklewski: Metaphors of the Beautiful. A Critical Reading of Reconciliation in Schiller’s ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‹. [»Die Metaphorik des Schönen. Eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‹«] (1986). In: Literature, Music, Fine Arts (= German Studies, Sec. III), Vol. XXII (1989), No. 2, 158-159.

20. Hans Otto Horch, Georg-Michael Schulz: Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer (1988). In: Lessing Yearbook XXII (1990), 257-261.

21. Ursula Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne (1988). In: Medienwissenschaft 4/1989, 469-471.

22. Rüdiger Bubner: Ästhetische Erfahrung (1989). In: Medienwissenschaft 1-2/1990, 177-178.

23. Hannelore Mundt: Doktor Faustus und die Folgen. Kunstkritik als Gesellschaftskritik im deutschen Roman seit 1947 (1989). In: German Studies Review 13 (1990), 576-579.

24. Walter Haug, Rainer Warning (Hg.): Das Fest. Poetik und Hermeneutik, Bd. 14 (1989). In: Das Argument 188 (33 [1991], H. 4), 627-628.

25. Volker Kapp (Hg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit (1990). In: Medienwissenschaft 3/1991, 311-315.

26. Thomas Müller: Rhetorik und bürgerliche Identität. Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung (1990). In: Arbitrium 1992, H. 3, 320-322.

27. Fragen nach der Aufklärung und ihrem Ich in Anthropologie, Literatur und Ästhetik zwischen 1750 und 1800 (Sammelbesprechung von Jürgen Barkhoff, Eda Sagarra [Hg.]: Anthropologie und Literatur um 1800 [1992] und Helmut Pfotenhauer: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik [1991]). In: Das achtzehnte Jahrhundert 17 (1993), H. 1, 98-104.

28. Georg-Michael Schulz: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und Erhabenen (1988). In: Arbitrium 1993, H. 1, 52-57.

29. Wolfgang Klein, Waltraud Naumann-Beyer (Hg.): Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften (1995). In: Arbitrium 1998, H. 1, 13-19.

30. Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie (1995). In: IASL 23 (1998), H. 1, 205-210.

31. David Pugh: Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics (1996). In: Michigan Germanic Studies 25 (1999), No. 1, 107-111.

32. Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen (2004). In: Germanistik 47 (2006), H. 1/2, 308-309.

I. Berichte

1. »Stadt und Bürger im achtzehnten Jahrhundert.« Elfte Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 vom 19. bis 22. November 1986 in Hamburg. In: Das achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), H. 1, 4-8.

2. »Europäische Aufklärung(en). Einheit und nationale Vielfalt.« Zwölfte Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 18. bis 20. November 1987. In: Das achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), H. 2, 68-72.

3. »Fragmentation des Lumières«. Zum Siebten Internationalen Aufklärungskongreß in Budapest vom 26. Juli bis 2. August 1987. In: Das achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), H. 2, 74-78.

Auch abgedruckt in:
– Siegener Hochschulzeitung, Okt. 1987, 15-16.
– Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850« an der Universität Innsbruck. Hg. Helmut Reinalter. Bd. 7. Innsbruck: Inn-Verlag 1988, 80-83.

4. »Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland.« 13. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts im Kurfürstlichen Palais zu Trier vom 16. bis 18. November 1988. In: Das achtzehnte Jahrhundert 12 (1988), H. 2, 127-133.

Auch abgedruckt in:
– Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850« an der Universität Innsbruck. Hg. Helmut Reinalter. Bd. 10/11/12. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1994, 107-112.

5. Naturrecht – Spätaufklärung – Revolution. Das europäische Naturrecht im ausgehenden 18. Jahrhundert. 14. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 22. bis 24. November 1989. In: Das achtzehnte Jahrhundert 14 (1990), H. 1, 9-15.

Auch abgedruckt in:
– AHF Information Nr. 14 vom 18. Juli 1990, 1-6.
– Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 4 (1989 [recte: 1991]), H. 2, 107-112.
– Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850« an der Universität Innsbruck. Hg. Helmut Reinalter. Bd. 8/9. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1992, 114-118.

6. Gießen im 18. Jahrhundert. Universität – Stadt – Region. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Verbindung mit der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 14. bis 16. Juni 1990 in Gießen. In: Das achtzehnte Jahrhundert 15 (1991), H. 1, 11-13.

Auch abgedruckt in:
– Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 5 (1990), H. 1, 119-125.
– Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850« an der Universität Innsbruck. Hg. Helmut Reinalter. Bd. 10/11/12. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1994, 114-119.

7. Volk – Nation – Vaterland. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Tübingen vom 21. bis 23. November 1990. In: Das achtzehnte Jahrhundert 15 (1991), H. 2, 113-114.

Auch abgedruckt in:
– Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 6 (1991), H. 1, 135-136.

8. Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung. Bericht über den »Eighth International Congress on the Enlightenment« an der Universität Bristol vom 21. bis 27. Juli 1991. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 6 (1991), H. 1, 129-134.

Auch abgedruckt in:
– Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (1992), H. 2, 402-405.
– Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der internationalen Forschungsstelle »Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850« an der Universität Innsbruck. Hg. Helmut Reinalter. Bd. 10/11/12. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1994, 122-126.

9. »Landschaft« und Landschaften im 18. Jahrhundert. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Wolfenbüttel vom 20. bis 23. November 1991. In: Das achtzehnte Jahrhundert 16 (1992), H. 1, 11-12.

Auch abgedruckt in:
– Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 6 (1991), H. 2, 101-102.

10. Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 18. bis 20. November 1992 im Neuen Schloß von Meersburg am Bodensee. In: Das achtzehnte Jahrhundert 17 (1993), H. 1, 12-13.

Auch abgedruckt in:
– Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 8 (1993), H. 1, 125-126.

11. Nützliche Künste. Kultur- und Sozialgeschichte der Technik im 18. Jahrhundert. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 17. bis 19. November 1993 in der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 18 (1995), H. 1, 58-62.

Auch abgedruckt in:
– Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 8 (1993), H. 2, 93-97.
Gekürzt abgedruckt in:
– Das achtzehnte Jahrhundert 18 (1994), H. 1, 8-10.
– TKD. Technische Kulturdenkmale 29 (Oktober 1994), 40.

12. Universitäten und Aufklärung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 16. bis 19. November 1994 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 9 (1996), H. 1, 115-117.

Gekürzt abgedruckt in:
Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), H. 1, 8-9.

13. Über den 9. Internationalen Kongreß zum Zeitalter der Aufklärung in Münster vom 23. bis 29. Juli 1995. In: Das achtzehnte Jahrhundert 20 (1996), H. 1, 9-14.

14. Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahrnehmung von Körper – Musik – Sprache. Internationale Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 2. bis 5. Oktober 1996 auf Schloß Friedenstein in Gotha. In: Das achtzehnte Jahrhundert 20 (1996), H. 2, 134-136.

Auch abgedruckt in:
Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 21 (1996), Nr. 1-4, 28-30.

15. Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. Interdisziplinäres Arbeitsgespräch vom 21. bis 24. Februar 1996 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Leitung Hans-Georg Kemper, Uwe-K. Ketelsen, Carsten Zelle). In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 21 (1996), Nr. 1-4, 14-15.

16. Aufklärung und Esoterik. Tagung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vom 2. bis 4. bis 5. Oktober 1997 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In: Das achtzehnte Jahrhundert 21 (1997), H. 2, 150-152.

Auch abgedruckt in:
Wolfenbütteler Bibliotheks-Information (WBI) 22 (1997), Nr. 3-4, 50-51.
Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 10 (1995), H. 2, 105-107.

J. Zeitungsartikel

1. (Rez.) Die Schwermut der Vernunft. Carl Gustav Jochmanns ›Politische Sprachkritik‹. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 15, 18. Januar 1984, 23.

2. Das Haupt der Medusa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 54, 5. März 1986, 35.

3. Die Erstbesteigung eines »entsetzlichen Coloßes von Eis und Schnee«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 179, 6. August 1986, 25.

4. Von Kants eigener Hand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 215, 17. Sept. 1986, 33.

5. (Rez.) Grausame Höhe und liebliches Tal. Zeugnisse zur Frühgeschichte des Alpinismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 261, 10. November 1986, 11.

6. »Der beste deutsche Parnass«. Von der Braunschweigischen Aufklärungsgesellschaft und dem Collegium Carolinum als deren Kristallisationszentrum. In: Wolfenbütteler Zeitung, Nr. 274, 25. November 1986, Sonderbeilage ›200 Jahre Wolfenbütteler Zeitung‹, 7 B.

7. (Rez.) Ziele für Sonntagsausflüge. Margot Lutze: ›Unsere historischen Gärten‹. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 37, 13. Februar 1987, 11.

8. (Rez.) Der Wunsch nach Wildnis und Wüste. Jacek Wozniakowski zur Deutungsgeschichte des Berges in der europäischen Neuzeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 231, 6. Okt. 1987, L 20.

9. (Rez.) Wir sind uns zum Fürchten fremd. Christian Begemann: ›Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung‹ (1987). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 149, 30. Juni 1988, 31.

10. (Rez.) Leichenöffnungen des Lasters. Kriminalgeschichten aus der Aufklärung. Holger Dainat (Hg.): Kriminalgeschichten aus dem 18. Jahrhundert. Mit Montagen von Heinz Beier (1987). In: Tageszeitung, 21. Oktober 1988.

11. (Rez.) Anlässe zu Menschenfeiern. Ein geschichtlicher Reigen der europäischen Festkultur. Uwe Schultz (Hg.): Das Fest. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart (1988). In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 264, 15./16. November 1988, VII.

12. Der Ort der Frau. Anmerkungen zu Ursula Geitners Anthologie »Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne«. In: Tageszeitung, 18. Mai 1989, 11.

13. (Rez.) Der rechten Ordnung schöner Schein. Doris Bachmann-Medick rekonstruiert die Popularphilosophie des achtzehnten Jahrhunderts. Doris Bachmann-Medick: Die ästhetische Ordnung des Handelns. Moralphilosophie und Ästhetik in der Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts (1989). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 201, 30. Aug. 1990, 10.

14. (Rez.) Venezianische Exerzitien. Giacomo Casanova: Über den Selbstmord und die Philosophen (1994). In: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 15104, 27. Nov. 1994, W 4.

K. Non-Book-Bereich

1. [gemeinsam mit Peter Gendolla:] Das Siegener Literarische Quartett. Ein literarisches Kartenspiel. Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2001, 48 + 3 Kartenblätter.