Wie erstelle ich eigene Unterverzeichnisse auf dem Homepageserver?

Dies geschieht am einfachsten unter Verwendung eines beliebigen FTP-Programmes wie beispielsweise dem WS-FTP. Dieser liegt für auf unserem ftp-Server sowohl als WS_FTP32 für Windows 95 wie auch als WS_FTP für Windows 3.1x bereit.

Jeder andere, nicht ganz so komfortable FTP-Client tut's auch.

per WS_FTP

Nun beginnt man eine ftp-Verbindung mit dem Server homepage.ruhr-uni-bochum.de. Dieser fragt nach Login-Id und Passwort. Wurden diese richtig angegeben, erscheint unter WS_FTP(32) auf dem Bildschirm eine Art Dateimanager. Auf der linken Seite erscheinen die lokalen Dateien, d.h. die Dateien auf Ihrem PC, auf der rechten Seite die Dateien Ihres Homepageverzeichnisses. Alle Dateien sind anklickbar und mit der in der Bildschirmmitte befindlichen Pfeilsymbole von einer Seite auf die andere kopierbar.

Das Anlegen oder Löschen von Verzeichnissen ist mit dem WS_FTP(32) ein Kinderspiel, da es dafür eigene Knöpfe gibt. Drücken Sie einfach den Knopf mkdir auf der Serverseite. Ein kleines Fenster fragt nach dem Namen für das einzurichtende Unterverzeichnis. Beachten Sie, daß Groß- und Kleinschreibung sehr wohl relevant ist unter dem Betriebssystem des Homepageservers.

per einfachem FTP_Klient

Andere, einfacher gehaltene FTP-Klienten können auch nicht weniger als der oben beschriebene, allerdings muß man dort stets die passenden ftp-Kommandos parat haben. Mit open homepage.ruhr-uni-bochum.de starten sie in einem einfachen FTP eine ftp-Verbindung. Auch diese fragt automatisch nach user (Login-Id) und password. Um zu erfahren, wo man nach Verbindungsaufbau steht, gibt es den Befehl pwd, eine Inhaltsangabe mit dir oder ls. Verzeichnisse erstellt man mit mkdir, wechselt mit cd oder löscht sie wieder mit rmdir.
Beendet wird die ftp-Sitzung mit dem Befehl quit. Eine Auflistung der möglichen Befehle erhält man mit help.