Blackboard ist eine elektronische
Umgebung, die Raum für Kurse bietet, die Präsenzkurse
mit den Möglichkeiten des Internet ergänzen.
Es ist eine geschützte Umgebung,
die den Angehörigen der Ruhr-Universität offen
steht. Die Kurse können so eingerichtet werden, dass
nur die Teilnehmer der Präsenzkurse an der RUB sie
nutzen können. Somit können dort Informationen
zur Verfügung gestellt werden, die nicht von allen
Nutzern des Internet weltweit eingesehen werden können.
|
 |
 |
Praktische Anweisungen für
Erstnutzer |
Anmeldung im System
Zunächst muss sich jeder Interessent in
dem System Blackboard anmelden. Man findet Zugang über
verschiedene Wege zu dem eigenen e-learning-Server der
RUB:
- über die direkte Eingabe der IP-Adresse:
http://e-learning.ruhr-uni-bochum.de
- über die Links des Rechenzentrums,
Internetdienste, Blackboard und eEducation: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rz/dienste/internet/blackboard/Index.html
- über den Link auf meiner Homepage.
Wenn Sie in Blackboard angemeldet sind,
haben Sie Zugang zur Oberfläche, auf der Sie die
Liste der in blackboard angebotenen Kurse finden. Durch
die thematische Hierarchie können Sie sich zu dem
von Ihnen gesuchten Berech durchklicken, also z.B. für
die Romanistik:
Sprach- und Kulturwissenschaften
Sprache und Literatur
Fakultät für Philologie
Romanisches Seminar
Philologisches Grundwissen bzw. Sprachwissenschaft
Anmeldung an einem Kurs
Haben Sie den Titel eines für Sie interessanten Kurses
(z.B. Einführung in die spanische Sprachwissenschaft)
gefunden, müssen Sie sich dort auch wieder für
diesen Kurs anmelden. Den Knopf für die Anmeldung
finden Sie ganz rechts neben dem Titel,
bitte nicht auf den Titel klicken, wenn Sie noch nicht
angemeldet sind. Dieser Kurs kann (normalerweise) einen
beschränkten Zugang haben, entweder
durch ein Zugangskennwort/Passwort geschützt oder
an die persönliche Aufnahme in den Blackboardkurs
durch den Kursleiter gebunden sein. Teilweise ist auch
der Anmeldezeitraum begrenzt, so dass die Teilnehmer des
Präsenzkurses an der RUB z.B. nur bis zur dritten
Semesterwoche die Gelegenheit haben, sich in dem Kurs
anzumelden. Sie werden nach Klick auf die Schaltfläche
"Anmelden" bzw. "Enroll"
(ganz rechts!) zu den nötigen Schritten
geleitet. Dann sind Sie drin!.
Auf der Startseite ist nach dem Einloggen
in das Blackboardsystem auch Ihr eigener Campus zu finden,
also der für Sie interessante Bereich, in dem die
Kurse aufgelistet sind, in denen Sie sich angemeldet haben.
In Zukunft brauchen Sie dann nur noch die Kurse direkt
anzuklicken, um die Vorteile des Blackboard-Ergänzungskurses
zu nutzen.
 |
 |
Nutzungsmöglichkeiten und
Vorteile |
Blackboard bietet nicht nur einfache eine
eigene Seite, auf der Informationen für bestimmte
Nutzer gegeben werden können, sondern viel mehr.
- Es können leicht ganze Dokumente
zum Kopieren bzw. Herunterladen zur Verfügung gestellt
werden, so dass jede(r) Interessierte diese erhält,
ohne große Kopieraktionen zu starten.
- Man kann sich über Blackboard zu einer synchronen
Kommunikation (Chat) treffen (Dazu
ist allerdings eine leistungsstarke Internetverbindung
vonnöten), um Probleme bei der Vorbereitung eines
Referats zu besprechen.
- Auch Diskussionsforen könenn eingerichtet und
genutzt werden. Dieses Bereich kann als Schwarzes
Brett genutzt werden. So kann ein(e) Student(in)
die anderen Teilnehmer eines Kurses um Mitschriften
verpasster Stunden bitten oder zu einem Treffen einladen,
bei dem ein bestimmtes schwieriges Thema nochmal durchgekaut
und diskutiert werden, um durch das Besprechen bzw.
Erklären den Stoff besser zu verstehen.
- Jeder Nutzer kann sich eine eigene Homepage
erstellen, die auch nur für die anderen Teilnehmer
eines Kurses sichtbar ist. Dadurch schafft er eine Möglichkeit,
mit anderen Kursteilnehmern in Kontakt zu treten, wenn
man zusammen ein Referat halten muss oder Fragen an
einen bestimmten Kommilitonen/eine Kommilitonin hat.
Man kann ein Foto hochladen, so dass man auch dann für
andere auffindbar ist, die den eigenen Namen nicht kennen,
aber wohl das Gesicht vor Augen haben. So kann man andere
finden und sie direkt per e-mail anschreiben.
- Es können Tests und Quiz(zes?)
eingerichtet werden, indenen Fragen zu einem Seminarthema
gestellt werden. Nach der Beantwortung der Fragen können
die Antworten automatisch korrigiert und bewertet werden.
Bei einer ausführlichen Einrichtung können
falsch beantwortete Fragen direkt zu der korrekten Lösung
mit einer Erklärung umleiten, so wie korrekt beantwortete
Fragen ebenfalls zu einem Reaktionsfeld führen,
auf denen die Erklärung der richtigen Antwort nochmals
zur Vertiefung gegeben wird.
Wenn der Aufwand für die Einrichtung der Tests
nicht so groß wäre, würden sie sicherlich
öfter eingesetzt.
|