Romanisches Seminar » Personalverzeichnis » Elmar Eggert

Publikationsverzeichnis

Stand 10-2010

 

I. Monographien

1. Eggert, Elmar (2005): Bisontins ou Besançonnais? A la recherche des règles pour la formation des gentilés pour une application au traitement automatique, Tübingen: Narr. [Tübinger Beiträge zur Linguistik, 480] (Dissertation)

2. Eggert, Elmar (unveröffentlicht): "Die Eigenschaften der Dinge". Zur Übernahme und Entwicklung der fachlichen Texttradition der Enzyklopädie im kastilischen Spätmittelalter. (Habilitationsschrift) 

II. Herausgebertätigkeit

II.1    Reihenherausgeberschaft
  Zusammen mit Lidia Becker, Susanne Gramatzki und Christoph Oliver Mayer: Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), München: Martin Meidenbauer.    
  Bisher erschienene Bände:
  MIRA 1: Becker, Lidia (Hg.)(2009): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München: Meidenbauer.    
  MIRA 2: Eggert, Elmar/Mayer Christoph-Oliver/Gramatzki, Susanne (Hg.)(2009): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München: Meidenbauer. [MIRA, 2]   
  MIRA 4: Biersack, Martin (2010): Mediterraner Kulturtransfer am Beginn der Neuzeit, München: Meidenbauer. [MIRA, 4]   

II.2    (Mit-)Herausgeberschaft
3. Arnscheidt, Gero/Eggert, Elmar/Jeske, Claire-Marie/Pardellas, Rosamna/Zaun, Stefanie/Zwink, Christian (Hg.) (2004): Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie. Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag. [Forum Junge Romanistik, 10]

4. Eggert, Elmar/Mayer, Christoph-Oliver/Gramatzki, Susanne (Hg.) (2009): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München: Meidenbauer. [MIRA, 2]

III. Artikel und Beiträge zu Sammelbänden

III.1 Erschienen

5 . Eggert, Elmar (1997): „Das Staatskirchenrecht in der Gemeinsamen Verfassungskommission und dessen Grundlagen“, in: Konegen, Norbert/Nitschke, Peter (Hg.): Revision des Grundgesetzes? Ergebnisse der Gemeinsamen Verfassungskommission (GVK) des Deutschen Bundestages und des Bundesrates, Opladen: Leske + Budrich, 215-232.

6 . Maurel, Denis/Belleil, Claude/Piton Odile/Eggert, Elmar (1997): « Un dictionnaire électronique relationnel pour les noms propres », Revue française de Linguistique appliquée 2/1, 101-111.

7 . Eggert, Elmar/Maurel, Denis/Belleil, Claude (1998): « Allomorphies et supplétions dans la formation des gentilés. Application au traitement informatique », Cahiers de Lexicologie 73, 167-179.

8 . Eggert, Elmar/Maurel, Denis/Belleil, Claude (1998): « Utilisation de règles dérivationnelles et de calculs de distance morphologique pour rapprocher une base et un dérivé: application au couple toponyme-gentilé », Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 24/3-4, 113-116.

9 . Maurel, Denis/Piton, Odile/Eggert, Elmar (2000): « Les relations entre noms propres : lieux et habitants dans le projet Prolex », Traitement automatique des langues 41/1, 623-641.

10 . Eggert, Elmar (2000): „Die Romanistik streckt ihre Fühler aus. Abriß einer Studie zwischen Sprachwissenschaft und Informatik. Ein Mosaiksteinchen“, in: Dietrich, Wolf/Hoinkes, Ulrich (Hg.): Romanistica se movet ... Festgabe für Horst Geckeler zu seinem 65. Geburtstag, Münster: Nodus, 51-67.

11. Eggert, Elmar/Maurel, Denis/Piton, Odile (2003): « La formation des gentilés sur Internet », Revue québécoise de linguistique : TALN, Web et corpus, 32-1, 25-39.

12. Eggert, Elmar (2004): „Die Nutzung des Internets zum Nachweis sprachlicher Regelmäßigkeiten. Zur Erkennung spontansprachlicher Bildungen französischer Bewohnernamen“, in: Döring, Martin/Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia (Hg.): Medienwandel und romanistische Linguistik, Bonn: Romanistischer Verlag, 143-167.

13. Eggert, Elmar (2005): „Historische Entwicklungen in der Bildung von Bewohnernamen“, in: Pusch, Claus D./Kabatek, Johannes/Raible, Wolfgang (Hg.): Romanistische Korpuslinguistik. Korpora und diachrone Sprachwissenschaft. Akten der 2. Freiburger Arbeitstagung zur Romanistischen Korpuslinguistik, Tübingen: Narr, 495-505. [ScriptOralia, 130]

14. Eggert, Elmar (2006): „Semantische Prozesse bei der Ableitung von Ortsnamen“, in: Dietrich, Wolf/Hoinkes, Ulrich/Roviró, Bàrbara/Warnecke, Matthias (Hg.): Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik, Tübingen: Narr, 393-416.

15. Eggert, Elmar (2006), „L’ambigüité, pierre d’achoppement pour la conception d’une structuration du sens lexical“, in : Broggi-Wüthrich, Francesca/Matthey, Anne-Christelle/ Necker, Heike/Pescia, Lorenza/Schorderet, Alain/Sguaitamatti, Marie-Florence (Hg.) : Strukturen – structures – strutture. Konstruktionen – Dekonstruktionen – Rekonstruktionen. Actes du colloque Dies Romanicus Turicensis 2004, 26-27 novembre 2004, Zurich, 51-69.

16. Eggert, Elmar (2007): „Kaufen und Verkaufen im 13. Jh. nach den Regeln der Siete Partidas”, Schmelzer, Dagmar et al.(Hg.): Handeln und Verhandeln, Bonn: Romanistischer Verlag, 397-416. [Forum Junge Romanistik, 13]

17. Eggert, Elmar (2008): „Las enciclopedias medievales como precursoras de diccionarios. Presentación de las traducciones españolas del Liber de proprietatibus rerum de Bartolomé el Inglés“, in: Azorín Fernández, Dolores (2008): El diccionario como puente entre las lenguas y culturas del mundo. Actas del II congreso internacional de lexicografía hispánica. Alicante 2008 (CD), Alicante: Fundación Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes, 74-81. [Universidad Taller Digital]

18. Eggert, Elmar zusammen mit Lidia Becker, Mario Garvin, Susanne Gramatzki, Christoph Oliver Mayer (2009): „Einleitung: Überlegungen zur Aktualität von Mittelalter und Renaissance in der Romanistik“, in: Becker, Lidia (Hg.): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München: Meidenbauer, 9-41. [MIRA, 1]

19. Eggert, Elmar (2009): „Zur Ausweitung der Schriftlichkeit des Spanischen. Medienwandel im ausgehenden Mittelalter und heute“, in: Becker, Lidia (Hg.): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik, München: Meidenbauer, 357-381. [MIRA, 1]

20. Eggert, Elmar (2009): „Creando el lenguaje de especialidad – Comparación de los términos técnicos en dos traductores diferentes del mismo texto“, in: Eckkrammer, Eva Martha (Ed.): La comparación en los lenguajes de especialidad, Berlin: Frank & Timme, 109-120. [Forum für Fachsprachenforschung, 86]

21. Eggert, Elmar zusammen mit Christoph-Oliver Mayer und Susanne Gramatzki (2009): "Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit", in: Eggert, Elmar/Mayer, Christoph Oliver/Gramatzki, Susanne (2009): Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, München: Martin Meidenbauer, 9-24.

22. Eggert, Elmar (2010): „Morphological Variation in the Construction of the French Names for Inhabitants“, in: Rainer, Franz/Dressler, Wolfgang U./Kastovsky, Dieter/ Luschützky, Hans Christian (Hg.) (2010): Variation and Change in Morphology. Selected papers from the 13th International Morphology Meeting, Vienna February 2008, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 75-87.

23. Eggert, Elmar (2010): „Acerca de la gramática antes de Nebrija: regla y excepción en el Arte de trovar de Enrique de Villena“, in: Sinner, Carsten/Zamorano Aguilar, Alfonso (Hg.)(2010): La ‘excepción’ en la gramática española. Perspectivas de análisis, Madrid/Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert, 201-229

24. Eggert, Elmar (2010): „La variación de designaciones en el lenguaje especí­fico del castellano del siglo XV (en dos traducciones independientes de la enciclopedia latina de Bartolomé el Inglés)“, in: Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi M./ Danler, Paul (Hg.): Actes du XXVe Congrès international de Linguistique et de Philologie Romanes (CILPR), Innsbruck, 3-8 septembre 2007, tomes I-VII.

III.2 Zur Veröffentlichung angenommen

25. Eggert, Elmar (im Druck): „Die Bildung fachsprachlicher Wörter in den spanischen Übersetzungen der Enzyklopädie des Bartholomaeus Anglicus“, in: Dahmen, Wolfgang (Hg.): Die romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen. Romanistisches Kolloquium XXIV, Tübingen: Narr. [Tübinger Beiträge zur Linguistik, 524]

26. Eggert, Elmar (angenommen): „Les traductions en espagnol du DPR de Bartholomaeus Anglicus“, in: Ducos, Joëlle (Hg.): Écriture et réception d’une encyclopédie médiévale. Jean Corbechon Le livre des propriétés des choses, Journée d’étude du 25 octobre 2008, Turnhout: Brepols.

27. Eggert, Elmar (angenommen): „Die Behandlung von Städten und Ländern in spanischen mittelalterlichen Enzyklopädien“, in: Eufe, Rembert/Heinemann, Sabine (Hg.): Stadt und Land in der Romania, München: Meidenbauer. [MIRA, 3]

28. Eggert, Elmar (angenommen): „Die Farbwörter in zwei spanischen Übersetzungen der Enzyklopädie DPR des Bartholomaeus Anglicus“, in: Bennewitz, Ingrid (Hg.): Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt des Mittelalter. Akten der Tagung 13. Symposion des Mediävistenverbandes, Berlin: Akademie Verlag.

29. Eggert, Elmar (angenommen): „Der Einsatz von Ironie in spanischen Zeitungskommentaren“, in: Atayan, Vahram/Wienen, Ursula (Hg.): J’ironise, donc je suis. Akten der Sektion zur Ironie des 31. Deutschen Romanistentages, zu Ehren von Oswald Ducrot.

IV. Rezensionen

IV.1 Erschienen

30. Claus D. Pusch/Wolfgang Raible (Hg.) (2002): Romanistische Korpuslinguistik. Romance Corpus Linguistics. Korpora und gesprochene Sprache. Corpora and Spoken Language, Tübingen: Gunter Narr. [ScriptOralia, 126], in: Romanische Forschungen 117/1, 116-118.

31. Bernhard Pöll (2002): Spanische Lexikologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr. [Narr Studienbücher], in: Romanische Forschungen 118/3 (2006), 407-408.

32. Lavid, Julia (2005): Lenguaje y nuevas tecnologías. Nuevas perspectivas, métodos y herramientas para el lingüista del siglo XXI, Madrid: Cátedra, in: Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana (RILI) 8 (2006), 249-253.

33. Gago Jover, Francisco (2007): Vocabulario militar castellano (siglos XIII-XV), Granada: Universidad, in: Romanische Forschungen 120/1 (2008), 76-79. 

34. Kristol, Andres  (Hg.) (2005): Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Dictionnaire toponymique des communes suisses. Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri, Frauenfeld: Huber, in: Romanische Forschungen 121/1 (2009), 62-66.

IV.2 Zur Veröffentlichung angenommen

35. Jenkins, Jacqueline/Bertrand, Olivier (2007): The Medieval Translator 10. Traduire au Moyen Age 10, Turnhout: Brepols; Galderisi, Claudio/Pugnatelli, Cinzia (dir.) (2007): La traduction vers le moyen français. Actes du IIe colloque de l’AIEMF, Poitiers, 27-29 avril 2006, Turnhout: Brepols. [The Medieval Translator/Traduire au Moyen Age, 11], in: Romanische Forschungen.

Zurück

 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Diese Seite drucken
Letzte Änderung: 08. Oktober 2010 | Ansprechpartner: "Elmar Eggert"