Semesterprogramm

Sommersemester 2003


Zur Startseite von Elmar Eggert

Veranstaltungsnummer
050 643
Proseminar
Name der Veranstaltung
Lexikalische Semantik des Spanischen (zur Vorlesung Lebsanft)
Modul-Zuordnung (Bachelor-/Masterstudium)
Modul: Sprache der Gegenwart

Prüfungsteilgebiet (PT)
Span., PT: A 1, 2, 3, 5

Zeit
Mo 10 - 12

Ort
GB 7/132

1. Sitzung
in der ersten Vorlesungswoche

Anmeldung
in der ersten Sitzung

Name des/der Dozenten
Eggert

Büro/Telefon/e-mail
GB 7/144   32-28045    elmar.eggert@ruhr-uni-bochum.de

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Was bedeutet sp. casa? Vielfach behelfen wir uns damit, die Übersetzung ins Deutsche anzugeben ('Haus') und erfassen so schnell den Kern eines Wortes, ohne jedoch den gesamten Bedeutungsumfang zu überblicken. Dieser erschließt sich uns vielfach durch die Abgrenzung zu anderen Wörtern ähnlichen Inhalts (cabaña 'Hütte', choza 'Holzhütte', casón 'Herrenhaus') oder durch den Gebrauchsumfang eines Wortes, z.B. casa real 'Königspalast, -familie', casa rodante 'Wohnwagen', casa de vacas 'Kuhstall?', casa de labor 'Bauernhaus', ... .
Während wir Sprecher den Inhalt eines Wortes wie Haus oder casa sehr schnell erkennen und verarbeiten, ist es schwer, den Bedeutungsgehalt in Worte zu fassen. Oft sind die Bedeutungen nur mit hohem sprachlichem Aufwand präzise zu beschreiben, z.B. DRAE "casa - edificio para habitar, edificio de una o pocas plantas destinado a vivienda unifamiliar, en oposición a piso".
Das Seminar möchte in die Semantik und Lexikologie einführen, indem zunächst die Grundbegriffe der Semantik geklärt werden, wobei die Schwierigkeiten mit den Grundeinheiten Wort und Lexem herausgearbeitet werden sollen. Die verschiedenen Ansätze zur Semantik (Semasiologie, Onomasiologie, Prototypensemantik, Frame-Theorie, etc.) und zur semantischen Strukturierung des Wortschatzes (Wortfeldtheorie, Hyponymie, Synonymie, Homonymie) werden im Anschluss vorgestellt und diskutiert. Aspekte des Bedeutungswandels können als Anschauungsmaterial und als Überprüfung der semantischen Theorien hinzugezogen werden. Den Abschluss bilden die Untersuchungen zur Anwendung semantischer Prinzipien in den Wörterbüchern.
Das Seminar gehört zum Modul "Sprache der Gegenwart" und sollte zusammen mit der Vorlesung von Prof. Dr. Franz Lebsanft über "Die spanischen Wörterbücher der Gegenwart" (Mi 10-12, HGB 20) besucht werden.

Bibliographische Hinweise finden Sie u.a. in der "Studienbibliographie zur spanischen, romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft" (erhältlich in Zi GB 7/143).
050 643

zum Veranstaltungs- 
verzeichnis des 
Romanischen 
Seminars


Kreditierung
TS: 3 CP , LN: 6 CP   (Für TS: (Referat + mdl. Mitarbeit, für LS: Referat + mdl. Mitarbeit + Hausarbeit)

Zur Startseite von Elmar Eggert
© Romanisches Seminar  07/18/2006 12:39:51
erstellt von Elmar Eggert