Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite Uni Überblick Uni A-Z Uni Suche Uni Kontakt Uni  

pix
Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge
Der Lehrstuhl
Startseite
Kontakt
Mitarbeiter
Lehre
Forschung
Dienstleistungen

Die Fakultät
Startseite
pix Vorlesung Maschinendynamik und Antriebstechnik I
Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge
Entdeckungen 1 Entdeckungen 2 Entdeckungen 3 Entdeckungen 4 Entdeckungen 5
 
 
Unser Angebot für: Studierende | Wirtschaft   
pix
Antriebstechnik » Lehre » Lehrstuhl LMGK » Fakultät für Maschinenbau
pix pix Antriebstechnik I  - Allgemeine Inforamtionen
Die Vorlesung Maschinendynamik und Antriebstechnik I ist ein "spezielles Pflichtfach" der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik und Produktionsautomatisierung. Sie wird jeweils im Wintersemester angeboten. Der Umfang beträgt vier Semesterwochenstunden für die Vorlesung sowie zwei Stunden für Übungen.
Die Vorlesung wird zu jeweils einem Drittel von Dr. Meyers (Lehrstuhl für techn. Mechanik), Prof. G. Wagner (Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik) und Prof. Predki (LMGK) gehalten. Mehr Informationen zum Teil Prof. Predki erhalten Sie
 
Übungen
Klausur
Informationen zum Stoff der Übungen, Aufgabenstellungen, Arbeitsmaterialien und Musterlösungen finden Sie hier. Die nächste Klausur findet im März 2004 statt. Ergebnisse der Herbst-Klausur: Mehr...


Aktuell in eigener Sache:


pix pix Vorlesungsinhalte
  • Komponenten eines Antriebsstranges:
    • Antriebsmaschinen (Elektromotoren, Diesel/Ottomotoren, hydrodynamische Antriebsmaschinen)
    • Kupplungen (starre und elastische Kupplungen, Schaltkupplungen, Freiläufe)
    • Getriebe (Zahnradgetriebe, hydrostatische Getriebe)
    • Kreuzgelenkwellen
    • Arbeitsmaschinen
  • Strategien zur Auslegung des Antriebsstrangs
  • Kraftfahrzeug-Antriebe
  • Schwingungsverhalten von Antriebssträngen
    • Modellierung von Antriebssträngen
    • gedämpfte und ungedämpfte Systeme
    • Eigenfrequenzen
    • Fouriertransformation

  Ein Skript mit allen Vorlesungsinhalten bei Herrn Grunwald (IB1/51) erhältlich.

 

Zum Seitenanfang   Seitenanfang

 

pix pix Übungen: Aufgabenstellungen, Arbeitsmaterialien und Musterlösungen

Hier können Unterlagen zu den Übungen zum Teil Prof. Predki bezogen werden.
Zum Speichern der Dateien mit rechter Maustaste auf die Links klicken, Verknüpfung speichern unter oder Ziel speichern unter wählen!

Achtung: Der Übungsstoff paßt sich der Vorlesung an, wird sich also für jedes Semester leicht ändern!!!

Übung 1, 16.01.2003:
Grobe Auslegung eines Antriebsstrangs mit Getriebe und Kupplungen nach Katalog; Berechnung von Eigenwerten und Vereinfachung eines Schwingungssystems am Beispiel eines Dreimassenschwingers

Übung 2, 30.01.2003:
Kennfeld eines Ottomotors; Berechnung von Federsteifigkeit und Dämpfung einer Welle

Übung 3, 06.02.2003:
Nachrechnung einer elastischen Kupplung nach DIN740


Vorlesung 11.02.2003: Schwingungsproblem

  • ATI_02 Aufgabe.doc:  Aufgabenstellung und Musterlösung (289 kB)
  • ATI_02 Eigenwerte.zip:  Berechnung von Eigenfrequenzen und -Vektoren sowie der potentiellen und kinetischen Energie (Excel gezippt, 142 kB) [dieses Excel-Blatt gilt speziell für die Beispieldaten, einen allgemeineren Eigenwertlöser enthält die Datei aus Übung 2 ATI_12_Eigenwertloeser.xls]
  • ATI_02 Fourierreihe.zip:  Frequenzanalyse eines Zeitsignals per Fourierreihe mit den Formeln aus der Vorlesung (Excel geziped, 504 kB)
  • ATI_02 Fourieranalyse.xls:  Fourieranalyse eines Zeitsignals, Makro (braucht das Excel Analyse-Funktions-AddIn (kann man in Excel unter Extras-> AddIn-Manager aktivieren)  (Excel, 76 kB)
  • ATI_02 Erzwungene Schwingung.xls:  Berechnung der Schwingungsform bei äußerer Erregung (Excel, 45 kB), oder alternativ: 
  • ATI_02 Gauss_(Ax=T).xls:  Lösung eines beliebigen linearen Gleichungssystems mit dem Gauß-Algorithmus; allgemeine Form der Datei 'Erzwungene Schwingung.xls' (Excel, 38 kB)

Übung 4, 13.02.2003: Hydrostatisches Getriebe mit Axilkolbenmaschinen, Schwingungsanregung durch eine Kreuzgelenkwelle, Grundgleichungen Getriebe

Vorlesung, 14.02.2003: Gedämpfte, fremderregte Schwingung; numerische Simulation (Beispiel Differenzenquotienten an einenem Zweimassenschwinger)

  • ATI_02II_Reader gedämpftes System.doc:  Skriptergänzung zur Lösung  eines gedämpften, fremderregten Schwingungsproblems mit Beispiel (253 kB)
  • ATI_02II_gedämpftes_System.xls:  Zahlenbeispiel zu gedämpften Schwingung (System Getriebestufe, Lösung mit erweiterten Gaußalgorithmus) (435 kB)
  • Differenzenquotienten Simulation_Differenzenquotienten_klein.zip (1905 kB), gepackte Excel-Datei. Achtung: im Blatt 'Simulation' die Rechnung so weit erweitern ('nach unten ziehen'), wie viele Zeitschritte man berechnen möchte (mindestens 5000) - die Datei enthält nur zwei Zeitschritte, da sonst die Dateigröße sehr stark ansteigt
  • Informationen zur Klausur und Ausgabe einer Musterklausur


Zum Seitenanfang   Seitenanfang



pix pix Klausur: Informationen, Termine und Ergebnisse 
Klausurtermin Maschinendynamik und Antriebstechnik I:
März 2004

Es gibt eine Musterklausur zum Predki-Teil, die in der Übung verteilt wird oder bei mir erhältlich ist. Wahrscheinlich wird der Umfang in diesem Jahr kürzer ausfallen. Weitere alte Klausuren werden nicht veröffentlicht!!! Für Musterklausuren zum Meyers- und Wagner-Teil wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Lehrstuhl.
Zugelassen sind alle gängigen Hilfsmittel (Skripten, Bücher, Mitschriften), keine Laptops, Handys, etc. Dies gilt für alle Klausurteile!
Dauer: 80 Minuten.


Ergebnisse zur Klausur Herbst 2003 

Matrikelnr Note
000112xxx  4.0
000214xxx  2.7
000215xxx  1.0
0002160xx  2.0
0002169xx  3.3
000233xxx  2.0
000239xxx  2.0
000240xxx  2.7
002112xxx  3.3
002115xxx  3.3
003114xxx  3.7
092200xxx  3.7
095202xxx  3.7
098107xxx  3.3
098202xxx  3.7
098209xxx  4.0
098212xxx  n.e
099201xxx  2.7
099202xxx  n.e
099205xxx  n.e
099210xxx  4.0
099211xxx  1.7
099234xxx  3.7

Durchschnitt: 3,0

Klausureinsicht: Donnerstag, 02.10.03, 10.00 -10.30 Uhr in IB 1/36


Ergebnisse der letzten Semester (für die Gesamt-Klausur, d.h. die Teile Meyers, Wagner und Predki zusammen!):

  • Klausur März 2003: Durchschnittsnote 2,4.
  • Klausur September 2002: Keiner ist durchgefallen, die Durchschnittsnote lag bei 2,3.
  • Klausur März 2002: Keiner ist durchgefallen, die Durchschnittsnote lag bei 2,1.
  • Klausur September 2001: Keiner ist durchgefallen, die Durchschnittsnote lag bei 2,3.
  • Klausur März 2001: Keiner ist durchgefallen (2 Kandidaten mußten in die mündliche Nachprüfung), die Durchschnittsnote lag bei 2,6.
  • Klausur September 2000: Keiner ist durchgefallen, die Durchschnittsnote lag bei 2,6.
  • Klausur März 2000: Keiner ist durchgefallen, die Durchschnittsnote lag bei 2,5.

 
 
Zum Seitenanfang   Seitenanfang | Diese Seite drucken
Letzte Änderung:  | Ansprechpartner/in: Inhalt & Technik