Galerien :
 
 
Hurghada I  (Egypt, Red Sea)  
Hurghada II     
Hurghada III
Teos I   (Turkeye) 
Teos II 
Phuket (Thailand)  NEW!
Phuket II   NEW!
Phuket III    NEW!
Phuket Koh Doc Mai   NEW!
Phuket King Cruiser   NEW!
 
 


 
 
UW-Photographie !
Ein paar Infos für Anfänger und Neugierige

Unterwasser-Photographie kann man absolut nicht mit der "Oberflächen"- Photographie vergleichen. Klar... die Prinzipien sind die selben. Doch versucht mal, ein gutes Bild zu machen, wenn man zur gleichen Zeit damit beschäftigt ist, sich auszutarieren, damit man nicht auf und ab steigt, ohne dabei die Luft  anzuhalten (->Lungenriß !), wenn man versucht, den richtigen Abstand zu finden, wenn man keine Korallen (etc.) beschädigen will, und wenn man vielleicht auch noch von einer Strömung abgedrängt wird. Dann gibt es natürlich noch die Sichtverhältnisse, die sich startk auf das Ergebnis auswirken. Schwebeteilchen, die durch den Blitz erhellt werden, können einem das eine oder andere Photo schon versauen. 
Der Faktor für die Lichtbrechung beträgt im Wasser 1,33 im Vergleich zu 1,0 am Land. Deswegen erscheinen UW-Motive ca. 25% größer. Da aber für das Kamera-Objektiv die gleichen Gesetze wie für das menschliche Auge gelten, sollte die "scheinbare" Entfernung eingestellt werden. Desweiteren findet mit zunehmender Tiefe Farbabsorption statt, so daß nach und nach eine Farbe nach der anderen verschwindet. Rot kommt zum Beispiel nicht tiefer als nur 3m. Wir haben einmal in Teos beobachtet, wie ein einheimischer Taucher einen Zackenbarsch mit Lungenresten fütterte. Das Fleisch hatte auf 20m eine total unnatürliche Farbe und sah wie Götterspeise aus. Aus diesem Grund ist es erforderlich, verlorene Farben wieder durch den Blitz herzustellen. Dabei muß man jedoch auf eine gute Ausleuchtung des Objektes achten. Wenn der Winkel zwischen Objektiv und Blitz zu gering wird, kann man sich auf Bilder freuen, auf denen das Objekt von Schwebeteilchen bedeckt wird, da diese den Blitz reflektieren. Dies tritt selbst bei scheinbar guter Sicht auf. Ebenso sollte man nicht weiter als 1,5m von dem Objekt entfernt sein, da das Blitzlicht ja die Entfernung 2x1,5m zurücklegen muß, so daß hier schon die Grenzweite für Rot erreicht wurde! 
Ich verwende immer einen 100 ASA-Film, da bei diesem die Farben kräftiger herauskommen. 400 ASA-Filme sind zwar schneller, was einige Vorteile bringt, jedoch sind die Farben etwas matter, was gerade bei der UW-photgraphie schade ist. Sehr gute Ergebnisse kann man durch die Verwedung von Dia-Filmen erzielen, da bei den "normalen" Filmen bei der Entwicklung immer Fehlbelichtungen (etc.) korrigiert werden, so daß die Farben verändert werden, selbst, wenn das Bild perfekt ist. 

Meine ersten UW-Bilder waren zum Teil nicht so besonders. Etwa 90% waren Ausschuss, was jedoch völlig normal war. Heute liege ich vielleicht bei einer Ausbeute von gut 50%, womit ich sehr zufrieden bin. Es hängt natürlich immer davonb ab, wie man ein brauchbares Bild definiert. 
Wichtig ist, daß man gut tarieren kann, ein gutes Auge hat, die Kamera bedienen kann und auch eine Portion Glück hat. Es kann z.B. vorkommen, daß man ein Bild von einem Objekt an einer Felswand machen will, wobei immer wieder kleine dusselige Fische vor die Linse schwimmen ! Man kann sie wegscheuchen, was jedoch nur kurzen Erfolg bringt. Die Fiecher kommen oft wieder und sind später als unscharfe Objekte auf dem Bild zu erkennen. Manchmal verdecken sie sogar das Objekt oder reflektieren den Blitz. 
Doch nun zur Ausrüszung: Bei den Bildern, die ich in Hurghada gemacht habe, habe ich ich die Sea&Sea MX10 mit TTL-Blitz verwendet. Dies ist eine gute Kamera, die auch für Anfänger geeignet ist. Informationen gibt es bei  http://www.sea-sea.infotopia.or.jp/indexe.html . Die Kamera verfügt über einen internen Blitz, welcher jedoch nur Verwendung finden sollte, wenn man Bilder an der Oberfläche machen will. Unterwasser würde man viel zu viele Schwebeteilchen sehen, so daß hier ein externer Blitz zum Einsatz kommt. Man kann hier zwischen dem YS-40 und dem YS-40 A wählen, wobei letzter auch eine TTL-Steuerung hat. Desweiteren  kann man für diese Kamera auch viel nützliches Zubehör erwerben. Z.B. gibt es eine Makro-Linse, Close-Up, Lenscaddy ..... Ich selbst habe mir diese Kamera zugelegt und bin damit sehr zufrieden. Nächstes Jahr werde ich mal eine kleine Photo-Reihe mit einheimischen Seen machen. Im Moment ist es mir jedoch zu kalt, da ich keinen Trocken-Anzug habe. 

 
 Specifications MX10 Camera  

 Type:35mm amphibious camera 
 Film format:36mm x 24mm 
 Lens:32mm F4.5(4 elements in 4 groups) 
 Angle of coverage:68degrees land,51degrees U/W 
 Aperture range : F4.5-F22 
 Focal distance:2.5m(8.25feet)-infinity(land),1.2m(4feet)-infinity(U/W) 
 Film speed:ISO 100 or 400 
 Shutter:Fixed at 1/100 second 
 Film counter:Automatic 
 Film rewind:Automatic 
 Exposure control:Manual 
 Exposure meter:Built in with LED display 
 LED display:Low exposure warning lamp, 
 flash ready light 
 Viewfinder:80% frame coverage,0.45 magnification 
 Electronic flash:Built in(GN 10/33(m/ft) land/ISO 100) 
 Power source:Two 1.5 volt AA alkaline batteries 
 Maximum depth:45m (150feet) 
 Dimensions:159 x 94 x 71 mm (6.3 x 3.7 x 2.8") (W x H x D) 
 Weight:595g/21oz.(land) 
 Construction:ABS molded polycarbonate 
 Accessories included:Strap,O-ring set. 

 
 
 
Als ich in Teos war, habe ich einen Padi-Photokurs gemacht und auch die Sea&Sea MII EX incl. Blitz verwendet. Sie bietet mehr Möglichkeiten als die MX10. Ebenso ist das Zubehör ein wenig ausgefeilter. So gibt es hier bessere Blitzgeräte und auch bessere Linsen. Wenn man jedoch von Photographie keine Ahnung hat, wird man mit diesem Gerät anfangs die eine oder andere Enttäuschung erleben.....sofern beim Entwickeln nicht Überbelichtungen (etc.) ausreichend korrigiert werden. Infos unter http://www.sea-sea.infotopia.or.jp/indexe.html . 
 
 
 
Specifications 
             Type:35mm amphibious camera 
              Film format:36mm x 24mm 
              Lens:35mm F3.5 (4 elements in 3 groups) 
              Aperture range : F3.5-F22 
              Angle of coverage:62degrees land,46degrees U/E 
              Focusing range:1m(3.3feet)-infinity 
              Minimum focusing distance 
              CU lens:0.5m(18 inches) 
              Film speed:ISO 50,100, or 400 
              set automatically with DX coded film 
              Film advance:Automatic 
              Film rewind:Motor driven 
              Shutter:Electronic shutter operates at 
              1/15,1/30,1/60,1/125 
              Exposure control:Manual or TTL 
              Exposure meter:Built in 
              LED indicators:Underexposure warning signal, 
              TTL confirmation,internal or external flash readiness 
              Electronic flash:Built in(GN 10/33(m/ft) land/ISO 100) 
              Viewfinder:Built in with 85% frame coverage,0.5 magnification 
              Power source:Two 1.5 volt AA batteries 
              Dimensions:160 x 112 x 70 mm (6.3 x 4.4 x 2.8") (W x H x D) 
              Weight:640g/22.4oz.(including batteries) 
              Maximum depth:45m (150feet) 
              Accessories included:Strap,O-ring set,batteries.
 
   Send Email !

 
 Zur Main-Page!