Allgemeine Rüstungstipps

Wenn man sich Gedanken über die Ausrüstung macht, kommen einem sicherlich auch Gedanken über eine Rüstung. Wenn man darüüber ein wenig nachdenkt, fällt einem auf, dass es ganz verschiedene Rüstungstypen gibt. Da gibt es Lederrüstungen, Kettenrüstungen bzw. -Hemden, Plattenrüstungen oder auch exotische, wie Tuchrüstungen. Spätestens hier sollte man sich für einen Typ entscheiden, mit dem man erst einmal anfängt.

Mein Freund Tim hat sich für den Anfang ein Kettenhemd gemacht. Sicherlich ist das schon ein sehr aufwendiger Schritt und man sollte sich dies gründlich überlegen, ob man die Zeit und die Motivation dazu hat. Am Anfang reichen sicherlich auch ein paar Lederarmschienen. Meistens bekommt man auf einem Larp-Con erst die wirklichen Anregungen, wie man später einmal herumrennen möchte.

Ein Kettenhemd ist eigentlich recht simpel und darin steckt auch gleich der Haken: Es ist sehr sehr eintönig, so dass man sich schon selber dazu motivieren muss. Am besten kann man die Ringe beim fern sehen biegen, also bei "leichterer Kost" (Ein Kommilitone von mir schwört auf Star Trek! ;) ) Eine sehr gute Anleitung zu den verschiedenen "Strick"-Mustern gibt es bei Tempus-Vivit und Tim hat das 4-in-1-Muster gemacht. Seine Kettenringe hatten einen Durchmesser von 12mm und es gibt sie in jedem Larp-Laden (wenn sie nicht gerade ausverkauft sind ;) ). Man kann sich mit Hilfe einer Bohrmaschine, einer Langen Metallstange mit dem entsprechenden Innendurchmesser und einer Rolle 1-1,5mm starken Draht auch Kettenringe selber machen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Ringe genauso halten, wie die Ringe, die Tim gekauft hat. Am besten Ihr probiert es aus, was Euch gefällt. Tim hatte sich damals erst einmal 1000 Ringe gekauft (kosten ca. 10 Euro), um zu sehen, ob es ihm überhaupt Spaß macht. Mittlerweile hat er eine Kettenhemd mit ca. 16000 Ringen und eine Kettenhaube mit ca. 4000 Ringen. Er plant im Momement die halblangen Ärmel zu verlängern und später das Hemd selber noch so zu verlängern, dass es einen Großteil der Beine bedeckt.

Eine Lederrüstung ist da schon schneller zu fertigen. Am einfachsten und sicherlich auch am billigsten ist ein Schuppenpanzer. Der ist recht einfach gemacht, denn man verbindet einfach einen Haufen von 6x4cm großen Schuppen, ähnlich wie Dachschindeln. Dazu benötigt man nur eine Lochzange, Lederreste und Lederschnüre zum Verbinden. So etwas lässt sich dann sicherlich an 2-3 Arbeitstagen vollenden. Komplizierter wird es, wenn man lieber einen schönen Lederharnisch haben will. Dann sollte man ein Schnittmuster dafür haben oder sich eines erstellen können. Ich habe mir eines selber erstellt und finde, dass es eigentlich ganz gut gelungen ist. Als weiteres braucht man auch hier eine Lochzange und am besten eine Nietenzange mit den entsprechenden Nieten zum verbinden. Dafür ist dann schon ein großer Kraftaufwand notwendig und ohne meinen Freund hätte ich das nicht geschafft. Der Arbeitsaufwand ist sicherlich nicht geringer als der eines Schuppenpanzers, aber sicher auch nicht mehr.

Eine Plattenrüstung herzustellen erfordert schon Erfahrung im Schmiedehandwerk und entsprechendes Werkzeug. Dieses haben weder mein Freund noch ich, daher haben wir uns so etwas nicht zu gelegt. Man kann Plattenteile auch kaufen, doch geht das Ganze mächtig ins Geld und eine ordentliche Plattenrüstung kostet sicherlich schon ein paar tausend Euro! Eines will ich hier noch anmerken: Es reicht nicht das Blech klein zu schneiden und an einander zu machen. DIe Kanten sind Messerscharf und wir betreiben doch eine Art Geländespiel, wo man es nicht vermeiden kann, dass man mal aneinander gerät. Scharfe Kanten können einen selber und andere schwer verletzen und müssen daher "gewalkt" werden. Walken bezeichnet das Umknicken der Kanten. Sicherlich ist dies sehr einfach ausgedrückt und ein Experte auf diesem Gebiet würde hier sicher eine bessere Erklärung finden. Schaut Euch einfach mal in einem Larp-Laden Plattenteile an und Ihr werdet verstehen, was ich meine.

Eine Tuchrüstung ist hier nur ganz kurz erwähnt. Sie besteht aus gehärteten Leinenstücken. Die alten Griechen haben so etwas früher benutzt. Im Netz findet Ihr mit etwas Glück einige sehr gute Anleitungen.