Moers:
Halde Homberg am Waldsee |
Meine Bewertung:
Top-Halde mit Wanderumgebung. Diese landschaftlich wohl reizvollste Halde mit einem abwechslungen Wegesystem aufgrund weniger horizontaler Wegstrecken und meistens ineinander verschachtelten Steigungen und Gefällen. Die Wiesen des Osthangs sind gemäht, der Rest der Halde ist unterschiedlich bepflanzt. Hier eine besonders reizvolle Hangbepflanzung: ![]() |
Quasi hinter jeder Wegbiegung hoppeln
freche Kaninchen über den Weg, Wildzäune und -gatter sind allgegenwärtig
(habe auch Klauenspuren gesehen). Das wildreiches Gelände ist leider
nichts für Hunde, die Wild gegenüber nicht desinteressiert sind
- sonst würde diese Halde zu meinen Lieblingshalden zählen.
Der Ausblick auf den Waldsee ist idyllisch: ![]() Den Namen hat die Halde von dem Stadtteil, in dem sie liegt, und dem benachbarten Waldsee. |
Direkt daneben hat man freie Sicht
auf die Autobahnbrücke über den Rhein, die Rheinwiesen und den
Duisburger Norden. Da wünscht man sich, einen Picknickkorb mitgeschleppt
zu haben...
Die Halde im Sonnenschein, Wolken über dem Duisburger Norden: ![]() |
Auch mein Hund genießt die
schöne Aussicht und hält Ausschau:
![]() |
Planen Sie mindestens drei Stunden ein, selbst wenn Sie keinen Abstecher in das erfrischende Waldklima des Seeufers planen. Zusammen mit dem Wanderweg, der um den See und durch den sich dahinter ausdehnenden Wald "Baerler Busch" führt, lässt sich der Haldenbesuch zu einer Ganztageswanderung ausbauen. |
Die Halde ist gut besucht von Mountainbikern,
sogar eine Gruppe junger Paraglider (Gleitschirmflieger) nutzte den Aufwind
des Hangs.
Hier ein Blick den Gleitschirmhang hinab, gerade landet einer der Gleischirmflieger. ![]() |
Parkplatz:
Von der A 42 Abfahrt "Duisburg-Baerl" Richtung Baerl/Moers, nächste Kreuzung links, zweite Möglichkeit rechts, nach ca. 600m kommt eine enge links Kurve, hier auf der rechten Seite parken. Von hier aus in die kleine Straße rechts hinein gehen und nach einem Zugang auf die Halde suchen. Die Halde ist nicht offizielles Naherholungsgebiet, man muss sich den Zugang selber suchen. Falk-Städteatlas Rhein-Ruhr Seite 211, für mich 56 km in 45 min. |