|
4.
Pflegezubehör und Pflegemittel:
-- Die Grundausstattung an Pflegeequipment.und weitere technische Hilfsmittel.
- ein weitzinkigerMetallkamm.(NACH dem Bürsten stöbert er alle übersehene Filzstellen auf) - eine Bürste.mit glatten Stahlstiften OHNE Köpfe (Köpfe ziepen; weiches Gummibett) Die Meinungen über die beste Nagelbürste gehen weit auseinander (Hindes, #1). - viele Leute schwören auf eine Naturhaarbürste/Naturborstenbürste, besonders für das letzte Überbürsten am Schluss - eine Blumensprühflasche.zum Befeuchten des trockenen Haares vor dem Bürsten Sinnvoll
sind des weiteren:
damit der Hund auf Tischhöhe gefönt/gebürstet werden kann (ein stabiler Tisch und eine Anbindemöglichkeit tun's auch) - ein Haarfön, mindestens 1500 Watt, wärmeregulierbar (handwarm), je kräftiger der Lustausstoss desto schneller trocknet der Hund ideal aber teuer: ein professioneller Standfön, damit man beide Hände frei hat - ideal: eine erhöhte, rundum umgehbare Badewanne.mit Duschbrause (die heimische Bade- oder Duschwanne tun es auch) - zur Profibadwanne passend: eine Tauchpumpe.oder.Umwälzpumpe (siehe Beschreibung im 3. Kapitel unter ![]() - nett: ein Bademantel.für den Hund, der die Nässe aufsaugt und den Hund warm hält (den müssen Sie allerdings selber zusammen nähen, z.B. provisorisch aus zwei Frotteehandtüchern oder professionell nach dem Schnittmuster eines Hunderegenmantels) und
natürlich:
![]() Außerdem unter "Schutzkleidung" im weiteren Sinne fallen Regenmäntel, Regenschuhe oder sogar Ganzkörperschutzanzüge. Spezielle Afghanenanzüge gibt es im Versandhandel, wobei das Ausland eine vielfältige Auswahl bietet. In Deutschland wird diese Schutzkleidung zu dem Zwecke, den Hund trocken bis in den Ausstellungsring zu bekommen, nicht gerne gesehen. Einige
Internet-Adressen, um sich solche Kleidung anzusehen:
Besonders in Übersee scheren manche ihre Afghanen prinzipiell nach deren Ausstellungskarriere ab: die einen, um den Hund nicht lebenlang im ein- bis zweiwöchentlichen Rhythmus die stundenlange Prozedur von Baden, Fönen und Bürsten zuzumuten, die anderen, um ihren Afghanen nach ihrem täglichen Freilauf die aufwendige Nachsorge zu ersparen (oder einfach nur, damit man seinen Hund streicheln und verwöhnen kann statt die Zeit in den Pflegeaufwand zu stecken). Verbreitete
Schermaschinen: die traditionelle Oster A 5 oder die neue Andis,
Tabelle der Scherköpfe mit einigen für Afghanen empfohlenen Einsatzgebieten:
Immer in der Wuchsrichtung des Haares scheren. Grundsätzlich gilt: Je länger da Haar bleibt, desto schwerer wird ein gleichmäßige Schurergebnis. Billiger als ein Set verschiedener Scherköpfe kommen die Aufsteckkämme (von ca. 3 bis ca. 30 mm) zu etwa 5 Euro das Stück. Vorteil der Kämme gegenüber den Scherköpfen: Das Fell kann auf eine größere Länge geschoren werden, damit wird ein flauschiger „Babyfellook“ möglich. Nachteil: Je höher der Kamm, desto ungleichmäßigerer der Schnitt und der Hund wirkt „zerrupfter“. Kostenpunkt
für die Schwermaschine inclusive eines Scherkopfes und mehrerer Kämme
(oder anstatt der Kämme eines zweiten Scherkopfes): rund 200 Euro.
|
auf der
nächsten Seite finden Sie
Shampoos,
Spülungen, Pflegesprays usw.:
.
|