|
. Je detaillierter der Standard verfasst ist, desto grösser der Konsens unter den Züchtern und Richtern über den idealen Rassetyp. Zum
Ideal des Afghanen
nur Folgendes:
Zur
Demonstration dieser Behauptung präsentiere ich die Umrißzeichnungen
(Silhouetten)
Speziell die Auslegung der idealen Rückenlinie (siehe
dazu auch die Seite über Rückenlinien)
Urteilen
Sie selbst anhand der folgenden Umrißzeichnungen:
Als
Fortsetzung von Top-Afghanen mit "geradem Rücken ab den Schulterblättern"
noch einige Silhouetten:
Hier
haben wir ein Auswahl etwas langgestreckt erscheinender Formate
(oder "kurzbeinig")...
Auch
dies sind nationale Tophunde (vielleicht etwas unvorteilhaft fotografiert?),
ohne Kommantar:
Und
zuletzt verschiedene extreme Präsentationsformen
(vorne vorgezogen und/oder hinten herausgezogen):
Last
but not least (da schließlich alle Umrisse von nationalen oder sogar
internationalen Tophunden stammen!) eine Auswahl von ein paar einfach schönen
Silhouetten bis hin zu wahren lebenden Kunstwerken - für die einen
die Inkarnation des Afghanen-Ideals, für die anderen eine übertriebene
Karikatur:
Und da man es nicht genug betonen kann, noch einmal: alles
sind große Gewinner und Vorbilder für
Eine ähnliche Sammlung von Silhouetten gibt es von einer amerikanischen Züchterin, die neben aktuellen auch historische Rassevetreter mit aufgenommen hat: http://www.hosanna1.com/Hounds/Outlines/ |
zu welchen extremen Posen die Hunde körperlich in der Lage sind - statt dass die natürliche Haltung dokumentiert würde. Wie sehr ein Foto täuschen kann, will ich an verschiedenen Stellungen ein und desselben Hundes, meiner eigenen Hündin Gene, aufzeigen. Sehen Sie selbst, wie wenig aussagekräftig Fotos (und Silhoetten) im Grunde sind (daher macht es auch wenig Sinn herausbekommen zu wollen, welche Hunde für die obigen Silhouetten Modell gestanden haben). Die Umrisse von Gene im Alter von exakt 12 Monaten, nur unterschiedlich gebürstet und gestellt: ![]() ![]() ![]() Tipp für Nutzer des Internet Explorer: Wenn Sie mit dem Cursor (Mauszeiger) über die Silhouetten fahren, sehen Sie das zugrundeliegende Foto. Leider sind die beiden Bilder nicht genau deckungsgleich. Daher die leichte Verschiebung. Bei
diesen Silhouetten wurde Gene von mir "aufgebaut", Alter zwischen 17 und
23 Monaten:
Die meisten Bilder finden sich noch einmal vergrößert in Genes Kategorien "Junghund", "My Gene" "Show". Bei den letzten Silhouetten steht Gene frei, Alter 2 und 2 1/2 Jahre: ![]() ![]()
Was
nun? Welche Silhouette kommt der "echten" Gene wohl am nächsten? Soviel zur Aussagekraft von Fotos und Silhouetten. |
Schaut man sich nämlich die Vorstellungen dieser Autoren an, die als ausgewiesene Experten und Rassespezialisten wissen sollten, wie der ideale Afghane auszusehen habe, stößt man auf geradezu dramatisch unterschiedliche Ansichten (und ich meine nicht nur das Haarkleid!): ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der
Standard läßt dem Afghanen eben einen sehr weiten Spielraum,
der unterschiedlich Wenn
man sich fragt, warum die Erscheinungsformen
so weit auseinander driften, muss man die Erklärung in der Historik
des Afghanen suchen. Eine Autorin stellte sehr anschaulich die beiden wichtigsten
Rassevarietäten nebeneinander, aus deren Vermischung die "Mischrasse"
Afghane hervorgegangen ist:
Die
unterschiedlichen Merkmale dieser Varietäten (und seiner Zwischenstufen
und Regionalschläge)
Einen kleinen Versuch, diejenigen rassetypischen Merkmale,
die den Afghanen zum Afghanen
|
|
||||
Wozu
diese lange Einleitung über die unterschiedlichen Erscheinungstypen
des Afghanen?
Den
Anlass lieferte meine Idee, den Standard anhand eines einzelnen Rassevertreters
illustrieren zu wollen.
Ich wähle meine Shira aus ganz pragmatischen Gründen:
Allerdings hat dies auch einen Vorteil: Ich lege mich nicht fest, in welcher Ausprägung ein Merkmal nach meiner subjektiven Meinung als ideal gelte! Es folgt also auf den folgenden beiden Seiten keine Sammlung von Fotos, die eine (nach meinem individuellen Geschmack) idealen Merkmalsausprägungen zeigen, sondern die Analyse eines einzelnen Hundes ... meiner Shira. |
anhand des Standards: |