Was ist der Arbeitsmarkt |
Wie entsteht Arbeitslosigkeit |
Formen der Arbeitslosigkeit |
Aktuelle Disskusion |
---|
der wichtigsten Inhalte
1. Was ist der Arbeitsmarkt (nach oben) | |||||||
Definition:Auf dem Arbeitsmarkt treffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber aufeinander. Der Arbeitgeber = Anbieter und der Arbeitnehmer = Nachfrager. Zusammenspiel:Der Nachfrager bietet einen Lohn zudem der Anbieter bereit ist seine Arbeit anzubieten. Je nach Qualifikation und Bedarf => Höhe des Einkommens. |
|||||||
2. Wie entsteht Arbeitslosigkeit? (nach oben) | |||||||
• Neoklassisches Modell | |||||||
![]() |
|||||||
=> | zu hohe Lohnforderungen durch Flächentarifvertrag => Spiel von Angebot und Nachfrage blockiert (Löhne = Kostenfaktor, aber geringe Aussagekraft => LSK als internationaler Indikator besser geeignet) | ||||||
• Keynesanisches Modell | |||||||
=> | Binnennachfrage relevanter Faktor, zu geringer Absatz auf dem Gütermarkt führt zu Verlusten der Firmen und dadurch Entlassungen | ||||||
=> |
bei zu geringen Nachfrageniveau ist ein intervenieren das Staates notwendig - deficit spending - defict without spending (Verdeutlicht durch das folgende Schaubild) |
||||||
![]() |
|||||||
3. Welche Form der Arbeitslosigkeit gibt es noch? (nach oben) | |||||||
|
|||||||
4. Aktuelle Diskussion der Politik; (nach oben) | |||||||
• Hartz IV | |||||||
1. Inhalte | |||||||
=> |
Verringerung der Sozialtransfers, Eigenverantwortung betonen (fördern und fordern), Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu Hilfe für Arbeitssuchende (ALG 2), Flexibilisierung der Arbeitsform (Mini Jobs, 1E Jobs), Verringerung der Bezugszeit für ALG 1 Empfänger, fungiert als Mindestlohn, Kombilohn Modell |
||||||
2. Aktuelle Diskussion | |||||||
=> |
Verlängerung der Bezugszeit von ALG 1 für ältere Arbeitslose Problem: Verringerung der Anreize, keine Lösung zur Altersarmut, keine Förderung der Binnennachfrage, fehlende Qualifikationen werden nicht weiter beachtet |
||||||
• Mindestlöhne | |||||||
1. Erosion des Flächentarifvertrages | |||||||
=> | Flächentarifvertrag sichert gleiche Bedingung für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber | ||||||
=> | durch Ausstiegsklauseln umgehen dieser Mindeststandards (Grenzbetrieb setzten auf Kosten(Lohn)senkung anstatt auf Innovationen) | ||||||
=> | Bewegung in den Niedriglohnsektor ( Nachteil, da BRD eher qualitativ hochwertige Produkte erzielen sollte um den Export aufrecht zu erhalten und stabiles Nachfrageniveau für die Binnennachfrage fördern sollte, um Arbeitsplätze zu schaffen) | ||||||
2. Aktuelle Diskussion | |||||||
=> | Einführung von Mindestlöhnen im Postgewerbe, weil Pin AG untertarifliche Löhne zahlt (=> ungleicher Wettbewerb), "ermöglicht durch Erosion des Flächentarifvertrages" Kritik: Standortschwächung => Rückzug der PIN AG und TNT aus Deutschland => Verlust von Arbeitsplätzen | ||||||