Die kirchliche Trauung...
...wo soll sie bloß stattfinden? Das war die große Frage! Wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht.
Zu groß durfte die Kirche nicht sein, aber auch nicht zu klein. Sie sollte in der Nähe liegen, damit der Bezug
zur Heimat erhalten bleibt und alle Gäste gut hinfinden. Sie sollte Kirchencharakter haben und eine gewisse
Atmosphäre und Wärme ausstrahlen und auf keinen Fall zu kalt oder gar zu nüchtern wirken.
Die perfekte Kirche eben - für unseren Tag. Wir haben sie gefunden!
![]() |
![]() |
Wir freuen uns auf unsere kirchliche Trauung in der St. Mariä Himmelfahrt Kirche in Feldhausen.
Der uns sehr sympathische Pfarrer Gerhard Kaußen wird am 04.09.2004 ab 15.30 Uhr durch die Messe führen
und
schließlich dieTrauung vornehmen.
1973 hat die St. Mariä Himmelfahrt Kirche ihr 500-jähriges Bestehen gefeiert. Sie hat ihren Ursprung in einer
Begräbniskapelle des Geschlechts von der Beke, und dürfte vor 1473 erbaut worden sein; denn in der
Stiftungsurkunde der Vikarie aus dem Jahre 1473 wird sie als bereits bestehend erwähnt. Die Kapelle hatte
die Größe des jetzigen Chores. Sie enthält noch Teile des ursprünglichen Mauerwerks.
Um 1660 wurde die Kapelle, die von jeher dem Gottesdienst der Bevölkerung Feldhausens diente, um ein
schmales Westjoch von 3 ½ m Länge erweitert. In diese Erweiterung wurde eine Orgelbühne einbezogen.
Dadurch reichte sie noch für zwei Jahrhunderte für die Belange der Gemeinde aus.
Ende des vergangenen Jahrhunderts jedoch war die Kirche endgültig zu klein. Sie wurde im neugotischen
Stil erheblich vergrößert. 1945 erlitt die Kirche in den letzten Kriegstagen erhebliche Bombenschäden. Beim
Wiederaufbau wurde das Kirchenschiff um 6 m auf 30 m verlängert.