Übungsaufgaben zur DWDS-Anfragesprache
Anweisungen
Formulieren Sie Anfragen in der DWDS-Anfragesprache für die folgenden
Aufgabenstellungen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Überlegen Sie zuerst, wie die Ergebnisse der Suche jeweils
aussehen sollen, genauer: was für ein Muster zu den gesuchten Tokens
passt (die Beispiele sollen Ihnen dabei behilflich sein). Dann
überlegen Sie, welche Regel oder Kombination von Regeln der
Anfragesprache dieses Muster ergibt und versuchen Sie die Anfrage
dementsprechend zu formulieren.
- Es kann auch durchaus sein, dass es zu einer Aufgabenstellung
verschiedene gute Anfragen gibt, die mit unterschiedlichen Regeln
formuliert werden aber (fast) dieselben Treffer ergeben. Sie können
also gerne versuchen, mehr als eine Anfrage pro Aufgabenstellung zu
formulieren.
- Kontrollieren Sie Ihre Anfragen, indem Sie Suchvorgänge in DWDS
durchführen (am besten mehrmals in jeweils verschiedenen Korpora)
und überprüfen, ob die Treffer Ihren Erwartungen – d.h. dem
von Ihnen überlegten Muster – entsprechen. Wenn es unter den
Ergebnissen (zu) viele falsche Treffer gibt, versuchen Sie die
Anfragen so zu verfeinern, dass es möglichst wenig falsche Treffer
gibt.
- Nennen Sie für jede Aufgabenstellung das Korpus, in dem Sie
gesucht haben (oder die Korpora, falls Sie in verschiedenen Korpora
gesucht haben) und geben Sie (für jedes Korpus) die Anzahl der
Treffer aus der Suche an.
1. Satz (Abgabefrist: Mittwoch, 11.11.2020)
Hinweis: Für diese Aufgaben brauchen Sie den Einsatz von regulären
Ausdrücken nicht.
- Finden Sie alle Sätze, die beliebige Flexionsvarianten der
Wortfolge der kleine Hund enthalten (also z.B. auch den
kleinen Hund, des kleinen Hundes, die kleinen Hunde, den kleinen
Hunden usw.).
- Finden Sie Sätze, die das Wort während sowohl als Präposition
als auch als unterordnende Konjunktion enthalten, wie z.B. Einige
Kinder spielten während der Pause, während andere Kinder lernten.
- Finden Sie alle Vorkommen des Partizips II (Partizip Perfekt) von
schwachen verben, z.B. gesucht, telefoniert, verbaut.
- Finden Sie alle Vorkommen des Partizips II (Partizip Perfekt) von
starken verben, z.B. gefunden, ferngesehen, verloren.
- Finden Sie alle Sätze, die eine Flexionsvariante von Hund und
auch eine Flexionsvariante von Katze enthalten, wobei die Form
von Hund links von der Form von Katze auftritt und es
darf beliebig viele (also Null oder mehr) Wörter dazwischen vorkommen,
z.B. Die Hunde sind der kleinen süßen Katze nachgelaufen
aber nicht Ich sah die Katzen dem Hund ausweichen.
- Finden Sie alle Sätze, in denen beide der
Namen Helmut und Kohl vorkommen (egal in welcher
Reihenfolge) aber nicht die Wortfolge Helmut Kohl, wie
z.B. Helmut Schmidt grüßte Kanzler Kohl
aber nicht Helmut Kohl grüßte Kanzler Schmidt.
2. Satz (Abgabefrist: Montag, 30.11.2020)
Bitte beachten Sie die obigen Anweisungen!
Für diese Aufgaben sollten Sie versuchen sowohl Anfragen ohne reguläre
Ausdrücke als auch Anfragen
mit regulären Ausdrücken zu
formulieren.
- Finden Sie alle Wörter, die den Wortbestandteil rechen
enthalten, egal ob groß- oder kleingeschrieben, z.B. Rechen,
rechen, Rechenschaft, verbrechen, entsprechend usw.
- Finden Sie alle Wörter, die mit Ver- oder Zer-
beginnen und mit -heit oder -keit enden,
z.B. Vergangenheit, Verwendbarkeit, Zerstreutheit,
Zerstörbarkeit aber nicht z.B. Vermächtnis, Zerlegung,
Heiterkeit, Einheit.
- Finden Sie alle Wörter, die mit mindestens drei n enden,
z.B. Mannn, Mannnn.
- Finden Sie alle Wörter, die mit genau drei n enden,
z.B. Mannn aber nicht Mannnn.
- Finden alle Sie Wörter, die mit -r enden aber nicht
mit -er, z.B. Radar, Motor, Ruhr aber nicht
z.B. Räder, er, Bier.
- Finden alle Sie Wörter, in denen zwei gleiche Vokale direkt
nacheinander vorkommen, z.B. See, geeint, Haar, Moos, Bebauung,
variieren. Berücksichtigen Sie dabei alle Vokale, egal ob groß
oder klein, ob ohne oder mit Umlaut.
3. Satz (Abgabefrist: Mittwoch, 13.01.2021)
Bitte beachten Sie die obigen Anweisungen!
- Finden Sie möglichst viele Sätze mit Verberst-Wortstellung, wie
z.B. Ist Hans krank? oder Kommt Maria, dann
gibt es Ärger.
- Finden Sie möglichst viele Sätze mit Verbletzt-Wortstellung, wie
z.B. Maria hofft, dass sie teilnehmen kann. oder Und
ob es schneit!
- Finden Sie möglichst viele Sätze mit Verbzweit-Wortstellung, wie
z.B. Der alte Mann mag krank sein.
oder Vorgestern sah Hans den alten Mann.
- Finden Sie alle Tokens für beliebige ungerade Jahre zwischen 1701
und 1999, also z.B. 1701, 1823, 1965, 1999 aber nicht
z.B. 1699, 1710, 1832, 1956, 2001.
4. Satz (Abgabefrist: Mittwoch, 3.02.2021)
Bitte beachten Sie die obigen Anweisungen!
- Finden Sie Belege für die attributive Verwendung von vertan,
wie z.B. die vertane Chance. Schließen Sie dabei die
prädikative Verwendung (wie z.B. Die Chance ist vertan.)
aus.
- Finden Sie alle Wörter, die mindestens ein Vorkommen des Vokals
‚i‘ (egal ob groß- oder kleingeschrieben) aber kein
Vorkommen anderer Vokale enthalten, z.B. Sitz und Imbiss
aber nicht sitzen, einsam, Einblick.
- Finden Sie alle Tokens, die mindestens vier identische (aber sonst
beliebige) Konsonanten nacheinander enthalten, wie z.B. alllll,
frrrrrisch, Mannnn, NNNNNichts, XXXXVII.