Geographisches InstitutAG BodenRuhr-Uni-Bochum
English versionKontaktPublikationenLehre

Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten

 

Dynamik der Redoxpotentiale in Böden

In schleswig-holsteinischen Marschböden unterschiedlicher Nutzung und nordrhein-westfälischen Stauwasserböden wurde die langjährige Dynamik der Redoxpotentiale untersucht. Begleitend wurde die Beziehung zwischen dem Redoxpotential und der Bodenlösungskonzentrationen von Nitrat, Mangan, Eisen, Sulfat und gelöster organischer Substanz studiert.

Home
ruhrboden

Bindungsformen und -dynamik von Schwefel in Marschböden

 

Schwefelbindungsformen mit Schwerpunkt auf organische Schwefelfraktionen wurden in schleswig-holsteinischen Marschböden unterschiedlichen Alters untersucht. Darüber hinaus wurden in zwei Marschböden die Bodenlösungsdynamik von Sulfat im Feldversuch über zwei Jahre gemessen. Schwefelbilanzen für beide Böden wurden erstellt.

 

Gelöste organische Substanz (DOM) in Stauwasserböden

In langjährigen Geländeuntersuchungen wurde die Einträge von DOM sowie die Bodenlösungsdyamik von DOM in drei Stauwasserböden unter Wald im Kernmünsterland erfaßt. Begleitende Laborversuche, die sich mit den Sorptionsverhalten von DOM an die Bodenmatrix beschäftigten, fanden statt.

 

Verhalten von Cyaniden in belasteten Böden

Gehalte von Cyaniden, Cyanid-Bindungsformen, Cyanid-Löslichkeit sowie die Cyanid-Sorption an die Festphase wurde in einer Vielzahl von Böden und belasteten Substraten untersucht. Zuvor fanden analytische Arbeiten zur Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanid statt. Im einzelnen beschäftigten sich die Arbeiten mit:

(1) Böden ehemaliger Gaswerke und Kokereien

(2) Hochofengasschlämme und Böden, die sich aus      Hochofengasschlämmen entwickelt haben und

(3) Böden, die mit Papier-Deinkingsschlämmen      (sekundäre Pulpe) behandelt wurden.

LehrePublikationenKontaktEnglish versionHome ImpressumCopyright T. MansfeldtHTML/Design W. Gosda