Wassermelone - QUA DUA HAU

"König Hung Vuong hatte einen Sohn namens An-Tiem. Als dieser einmal einem Befehl seines Vaters nicht gehorchte, wurde er auf eine einsame Insel verbannt. Der Prinz musste von nun an selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen. Eines Tages fand er eine grüne Frucht: groß und rund wie ein Ball.
Er teilte die Frucht in zwei Hälften und sah, dass sie innen rot war. Er wagte aber nicht von der Frucht zu essen, denn er fürchtete, dass sie giftig sein könnte. Die Tage vergingen, es wurde Sommer. Es war so heiß, dass alle Pflanzen vertrockneten und im Brunnen kein Wasser mehr war. Eines Tages war An-Tiem so hungrig und verzweifelt, dass er sich überwand und von der Frucht

Da bemerkte er, dass sie sehr gut schmeckte. Aus diesem Grund baute er auf der ganzen Insel diese grüne, runde Frucht an. In einige Früchte ritzte An-Tiem seinen Namen und den der Insel und warf diese ins Meer. Seeleute fanden diese komische Frucht, die mitten auf dem Meer schwamm. Bald erreichte die Nachricht von der Frucht auch das Festland, viele Leute suchten den Weg zur Insel, um dort zu siedeln. So wurde aus der einsamen Insel ein geschäftiger Handelsplatz.

Als der Kaiser Hung Vuong davon erfuhr, war er sehr stolz auf seinen Sohn, der die schwierige Lage ohne Hilfe gemeistert hatte. An-Tiem wurde sofort zum Hof zurückgerufen. Er nahm eine dieser komischen Früchte für den Kaiser mit. Der Kaiser gab ihm im Gegenzug seine Krone und An-Tiem wurde Kaiser."

Seitdem ist die Wassermelone "Qua Dua Hau" in Vietnam ein Symbol des Glücks und der Freude. An Neujahr gibt man sie an Verwandten und Freunde als Geschenk weiter. Fast alle asiatischen Märchen, wie auch dieses, sind für Kinder gedacht. Sie sollen ihnen alte Traditionen vermitteln und die Familienzugehörigkeit festigen.