Sommersemester 2009
    Seminar im Basismodul
Aufklärung oder Volkserziehung? Medienpolitik und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert
Boris Spernol M.A.
Do. 8-10 Uhr
UHG, SR 29
Tutorium: Do. 18-20 Uhr, Hannes Höfer
Lange Zeit hat die historische Forschung die Mediengeschichte vor allem  der Politik- und Kommunikationswissenschaft überlassen. Seit einigen  Jahren aber ist eine gewisse Konjunktur zu beobachten: Zumal vor dem  Hintergrund einer starken Medialisierung der Politik verstehen sich  mediengeschichtliche Fragestellungen auch als integraler Bestandteil  einer Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte. Aber auch die  Massenmedien an sich werden verstärkt beachtet. Das Seminar betrachtet  das Spannungsfeld von Politik und Medien zwischen spätem 19.  Jahrhundert und der Einführung des Privatfernsehens in den 1980er  Jahren. Es fragt nach politischen Funktionen und öffentlicher Wirkung  von Medien und deren Entwicklung - unabhängig von politischen  Systemwechseln. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Ambivalenz des  Verhältnisses von Medialisierung und Demokratie. Daneben liegt der  Schwerpunkt auf den klassischen Feldern der Medienpolitik: Presse,  Rundfunk, Film und schließlich Fernsehen. Die Zahl der Teilnehmer ist  auf 30 begrenzt.
Einführende Literatur: Karl Christian Führer/Knut Hickethier/Axel  Schildt: Öffentlichkeit - Medien - Geschichte. Konzepte der modernen  Öffentlichkeit und Zugänge zu ihrer Erforschung, in: Archiv für  Sozialgeschichte 41 (2001), S. 1-38; Frank Bösch/Norbert Frei (Hrsg.):  Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006;  Christina von Hodenberg,: Konsens und Krise. Eine Geschichte der  westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Göttingen 2006; Jörg  Requate: Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des  Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen  Vergleich, Göttingen 1995.
    
    
    Wintersemester  2008/2009 
      Übung: 
      Kommunismus in Deutschland, 
      Blockveranstaltung
     
    Sommersemester  2008 
  Übung  V im Basismodul NG II: 
      Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung  nationalsozialistischen Unrechts 1945- 2000
   
    Wintersemester  2007/2008 
  Übung  I im Basismodul 19. und 20. Jahrhundert / Grundmodul NG II
      Widerstand und Emigration (1933-1945)
     
    Sommersemester  2007
Übung III im Grundmodul II zur  Vorlesung "Die Geschichte Europas  nach 1945" (PD Dr. Dirk van Laak): 
Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts  1945-2000.