Wolfgang Hübener – Biographische Notiz und Liste der Veröffentlichungen
Wichtigste Quelle: Bio-bibliographisches Jahrbuch / Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin / erstellt u. hrsg. von Norbert Richter, Nr. 2 (1997)
http://www.fu-berlin.de/fbphilo/bbj/huebener.html (inzwischen aus dem Netz genommen)
Meine Ergänzungen in Fettdruck
Biographische Notiz
Wolfgang Hübener
Prof. Dr. phil.
Geb. am 3. Mai 1934 in Schwerin.
Studierte ab dem Wintersemester 1953/54 Philosophie, Psychologie und Germanistik an der FU Berlin
Abschluß des Studiums mit der Promotion zum Dr. phil. im Januar 1960: Untersuchungen zur Denkart Martin Heideggers (s.u.); 1969 Habilitation: Studien zur Theorie der kognitiven Repräsentation in der mittelalterlichen Philosophie (s.u.). Seitdem Professor am Institut für Philosophie der FU Berlin. (Systematische Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit; Hermeneutik.)
Siehe auch den Wikipedia-Artikel.
Bibliographie
a) Monographien:
Untersuchungen zur Denkart Martin Heideggers. (Phil. Diss. FU.) Berlin (Ernst-Reuter-Gesellschaft) 1960. (PDF)
Studien zur Theorie der kognitiven Repräsentation in der mittelalterlichen Philosophie. Habilitationsschrift. Band 1: Seiten I-XXII, 1-322 / Band 2: Seiten 323-683. Verfügbar u.a. in der UB der FU Berlin: 34/81/60404(0)-0001; -0002. Huebener-Habil-Teil-1.pdf (Seiten I-XXII, 1-146), Huebener-Habil-Teil-2.pdf (Seiten 147-683)
Zum Geist der Prämoderne. (Mit einem Vorwort von Norbert W. Bolz, Sven K. Knebel und Stephan Meier.), Würzburg (Königshausen und Neumann) 1985.
b) Herausgabe:
Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1983. [Zusammen mit N.W. Bolz.]
c) Aufsätze (ab 1987 lückenhaft):
Zur Geschichte des Problems einer intuitiven Erkenntnis des Nichtexistierenden. (Ungedruckte Antrittsvorlesung vom 9. Juli 1969.)
Ein Holzweg der Leibniz-Interpretation. In: Philosophisches Jahrbuch 78 (1971); S. 185-193.
Marginalien zu einer neuen Cordemoy-Präsentation. In: Studia leibnitiana. Vierteljahresschrift für Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften vom 16. bis 18. Jahrhundert. Jg. 4 (1972), Heft 3-4, S. 271-279.
Descartes-Zitate bei Clauberg. Zum Stellenwert frühcartesianischer Kontroversliteratur für die Descartesforschung. In: Studia leibnitiana 5 (1973), Heft 2; S. 233-239.
Der theologisch-philosophische Konservativismus des Jean Gerson. In: Miscellanea mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Bd. 9: Antiqui und Moderni. Traditionsbewußtsein und Fortschrittsbewußtsein im späten Mittelalter. Hg. v. Albert Zimmermann. Berlin, New York (de Gruyter) 1974; S. 171-200.
Aneignung des Überlieferten. Versuch einer strukturanalytischen Rechtfertigung von Heideggers Aristoteles-, Kant- und Hegeldeutung. In: Der Mensch als geschichtliches Wesen. Anthropologie und Historie. Festschrift für Michael Landmann. Hg. v. Klaus-Jürgen Grundner u.a., Stuttgart 1974; S. 24-74.
Scientia de aliquo et nihilo. Die historischen Voraussetzungen von Leibniz' Ontologiebegriff. In: Denken im Schatten des Nihilismus. Festschrift für Wilhelm Weischedel zum 70. Geburtstag am 11. April 1975. Hg. v. Alexander Schwan. Darmstadt 1975; S. 34-54. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
Die notwendige Grenze des Erkenntnisfortschritts als Konsequenz der Aussagenkombinatorik nach Leibniz' unveröffentlichtem Traktat 'De l'horizon de la doctrine humaine'. In: Studia leibnitiana Suppl.-Bd. XV (= Akten des II. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover 17.-22. Juli 1972, Bd. 4); Wiesbaden 1975; S. 55-71.
Die Logik der Negation als ontologisches Erkenntnismittel. In: Positionen der Negativität. (Poetik und Hermeneutik VI.) Hg. v. Harald Weinrich. München (Fink) 1975; S. 105-140. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
Perfektion und Negation. Ebd.; S. 470-475.
Hegels Idee der Negativität und die metaphysische Tradition. Ebd.; S. 476-481. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
"Sprung" bei Leibniz und Hegel. Ebd.; S. 487-491.
Zu Spinozas Satz "Omnis determinatio est negatio". Ebd.; S. 499-503. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
Maßnahmen gegen die Gewalt. Ebd.; S. 563.
Idea extra artificem. Zur Revisionsbedürftigkeit von Erwin Panofskys Deutung der mittelalterlichen Kunsttheorie. In: Festschrift für Otto v. Simson zum 65. Geburtstag. Hg. v. Lucius Grisebach und Konrad Renger. Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1977; S. 27-52.
"Malum auget decorem in universo". Die kosmologische Integration des Bösen in der Hochscholastik. In: Miscellanea mediaevalia Bd. 11: Die Mächte des Guten und Bösen. Vorstellungen im XII. und XIII. Jahrhundert über ihr Wirken in der Heilsgeschichte. Hg. v. Albert Zimmermann. Berlin, New York 1977; S. 1-26. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.) (PDF)
Ist Thomas Hobbes Ultranominalist gewesen? In: Studia leibnitiana 9 (1977), Heft 1; S. 77-100.
Sinn und Grenzen des Leibnizschen Optimismus. In: Studia leibnitiana 10 (1978), Heft 2; S. 222-246. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
Der Praxisbegriff der aristotelischen Tradition und der Praktizismus der Prämoderne. In: Studia leibnitiana Suppl.-Bd. 19 (= Akten des III. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover 12.-17. November 1977); Wiesbaden 1980; S. 41-59. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
"Oratio mentalis" und "oratio vocalis" in der Philosophie des 14. Jahrhunderts. In: Miscellanea mediaevalia Bd. 13/1: Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. Akten des VI. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Étude de la Philosophie Médièvale, 29.08.-03.09.1977 in Bonn. Hg. v. W. Kluxen u.a.; Berlin, New York (de Gruyter) 1981; S. 488-497.
Die Ehe des Merkurius und der Philologie - Prolegomena zu einer Theorie der Philosophiegeschichte. In: Wer hat Angst vor der Philosophie? Eine Einführung in Philosophie. Hg. v. Norbert W. Bolz. Paderborn, München, Wien, Zürich (Schöningh) 1982; S. 137-196. (PDF)
Leibniz - ein Geschichtsphilosoph? In: Studia leibnitiana, Sonderheft 10: Leibniz als Geschichtsforscher. Wiesbaden 1982; S. 38-48. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
Neuzeit und Handlung. In: Philosophische Probleme der Handlungstheorie. Hg. v. Hans Poser. Freiburg i.Br. 1982; S. 71-100. (Wiederabgedruckt in Zum Geist der Prämoderne.)
Ordo und mensura bei Ockham und Autrecourt. In: Miscellanea mediaevalia 16/1. Berlin, New York 1983; S. 103-117.
Carl Schmitt und Hans Blumenberg oder über Kette und Schuß in der historischen Textur der Moderne. In: Religionstheorie und Politische Theologie. Hg. v. Jacob Taubes. Bd. 1: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen. München 1983; S. 57-76. (In der 2., verbesserten Auflage von 1985 mit einer Nachbemerkung versehen; S. 76.) (erste Auflage digital verfügbar im Rahmen des Digi20-Projekts)
Leibniz und der Renaissance-Lullismus. In: Studia leibnitiana, Supplementa 23: Leibniz et la Renaissance. Wiesbaden 1983; S. 103-112.
Die Nominalismus-Legende. Über das Mißverhältnis zwischen Dichtung und Wahrheit in der Deutung der Wirkungsgeschichte des Ockhamismus. In: Spiegel und Gleichnis (s.o. Herausgabe); S. 87-111. (PDF)
"Occam's Razor not Mysterious". In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 27 (1983); S. 73-92.
Das "gnostische Rezidiv" oder wie Hans Blumenberg der spätmittelalterlichen Theologie den Puls fühlt. In: Religionstheorie und Politische Theologie. Hg. v. Jacob Taubes. Bd. 2: Gnosis und Politik. München 1984; S. 37-53.
In memoriam Jan Pinborg. In: Mittellateinisches Jahrbuch 19 (1984); S. 244-248.
Leibniz' gebrochenes Verhältnis zur Erkenntnismetaphysik der Scholastik. In: Studia leibnitiana 17 (1985), Heft 1; S. 66-76.
Schleiermacher und die hermeneutische Tradition. In: Schleiermacher-Archiv, Bd.1: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Hg. v. K.-V. Selge. Berlin 1985; S. 561-574.
Verschlußsache Philosophie. In: tageszeitung Nr. 1819 (27.01.1986); S. 11.
Plausibilisten, Plausibilitäten. Einwände gegen Odo Marquards Entlastungshermeneutik. In: tageszeitung Nr. 1869 (26.03.1986); S. 13.
Robertus Anglicus OFM und die formalistische Tradition. In: Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Hg. v. J.P. Beckmann u.a., Hamburg 1987; S. 329-353.
Die verlorene Unschuld der Theokratie. In: Religionstheorie und Politische Theologie, Bd. 3: Theokratie. München 1987; S. 29-64. (digital verfügbar im Rahmen des Digi20-Projekts)
Texte zur Theokratie. Ebd; S. 78-126. (digital verfügbar im Rahmen des Digi20-Projekts)
"Notio completa". Die theologischen Voraussetzungen von Leibniz' Postulat der Unbeweisbarkeit der Existentialsätze und die Idee des logischen Formalismus. In: Studia leibnitiana, Sonderheft 15 (1988); S. 107-116. [Beitrag zu dem Symposion 'Leibniz: Questions de logique', Brüssel und Louvain 1985.]
Der dreifache Tod des modernen Subjekts. In: Die Frage nach dem Subjekt. Hg. v. Manfred Frank, Gérard Raulet und Willem van Reijen. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1988; S. 101-127. (PDF)
Leibniz und die praedeterminatio physica. In: Leibniz. Tradition und Aktualität. V. Internationaler Leibniz-Kongreß unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Dr. Ernst Albrecht. Vorträge. Hannover, 14. bis 19. November 1988. Hrsg. von der G.-W.-Leibniz-Gesellschaft. Hannover 1988, S. 366-373
Negotium irenicum. Leibniz' Bemühungen um die brandenburgische Union. In: Studia leibnitiana, Sonderheft 16 (1990); S. 120-169. [Beitrag zu dem Symposion 'Leibniz in Berlin', Berlin 1987.]
Wyclifs Kritik an den Doctores signorum. In: Die Gegenwart Ockhams. Hg. v. Wilhelm Vossenkuhl und Rolf Schönberger. Weinheim (VCH, Acta humaniora) 1990; S. 128-146.
Unvorgreifliche Überlegungen zum möglichen Sinn des Topos „politischer Averroismus“. In: Friedrich Niewöhner, Loris Sturlese (Hrsg.): Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance, Zürich 1994, S. 222–238.
"Objektivität" und "Realisierung" : zwei Beispiele für die Weiterarbeit der Aristotelischen Scholastik am metaphysischen Grundvokabular. In: Archiv für Begriffsgeschichte Vol. 49 (2007), S. 53-68
d) Lexikonartikel:
Konzept (lat. conceptus), konzeptibel (lat. conceptibile). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 4, Basel 1976; Sp. 1082-86.
Konzeptualismus. Ebd.; Sp. 1086-91.
Descartes, René (1596-1650). In: Theologische Realenzyklopädie 8 (1981); 499-510.
Ordnung II: Mittelalter. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6 (1984); Sp. 1254-79.
Redaktionsartikel: Monopsychismus. Ebd.; Sp. 139-42.
Redaktionsartikel: Noologie. Ebd.; Sp. 904-906. [Zusammen mit B. Ränsch-Trill.]
Redaktionsartikel: Ockhamismus. Ebd.; Sp. 1096-98. [Zusammen mit H. Schepers.]
Redaktionsartikel: Ontosophie. Ebd.; Sp. 1206-07. [Zusammen mit C.F. Gethmann.]
Redaktionsartikel: Ordo ordinans/ordinatus. Ebd.; Sp. 1316-17.
Redaktionsartikel: Orthogenese, Orthogenesis I. Ebd.; Sp. 1387-88.
Praecisio I. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7 (1989); Sp. 1212-1215 [Zusammen mit S. Meier-Oeser.]
Praedeterminatio physica. Ebd.; Sp. 1216-1225
Primordialursachen. Ebd.; Sp. 1321-1325
Problemgeschichte II. Ebd.; Sp. 1414-1416
Qualität II: Mittelalter - 3. Primäre und sekundäre Qualitäten. Ebd.; Sp. 1758-1766
e) Rezensionen:
Müller, Gustav E.: "Hegel. Denkgeschichte eines Lebendigen". In: Frankfurter Hefte 17/2 (Februar 1962); S. 132-134.
Klapper, Joseph: "Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen". In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 11 (1967); S. 204-205.
Lutterotti, Nikolaus v. und Rose, Ambrosius: "Abt Bernardus Rosa von Grüssau". Ebd.; S. 230-231. - Diese Angabe scheint nicht richtig zu sein. Schreiben Sie uns, wenn Sie sie korrigieren können. Danke!
Suarez, Franciscus: "Über die Individualität und das Individuationsprinzip". In: Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978); S. 448-452.
Eckermann, Willigis OSA: "Wort und Wirklichkeit. Das Sprachverständnis in der Theologie Gregors von Rimini und sein Weiterwirken in der Augustinerschule". In: Mittellateinisches Jahrbuch 17 (1982); S. 304-308.
.. und schließlich:
Initiation für Avancierte: Ecos Rosenroman. In: tageszeitung Nr. 1283 (09.04. 1984); S. 11.
--
Letzte Änderung: 16. Dezember 2019.
Michael.Renemann(at)ruhr-uni-bochum.de