PD Dr. Katja Mellmann

Vertretung der Professur für Neugermanistik, insb. Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 18. Jahrhundert im Wintersemester 2021/22

Kontakt & Sprechstunde

Publikationen

Bücher & Themenhefte

Mellmann, K. & Reiling, J. (Hg.) (2016). Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin & Boston: de Gruyter (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142).

Horváth, M. & Mellmann, K. (Hg.) (2016). Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster: Mentis (=Poetogenesis 10).

Ajouri, P., Mellmann, K. & Rauen, C. (Hg.) (2013). Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis (=Poetogenesis 8).

Mellmann, K. & Müller-Wood, A. (Hg.) (2009). Biological Constraints on the Literary Imagination. = Studies in the Literary Imagination 42(2).

Eibl, K. & Mellmann, K. (Hg.) (2008). Gestalt. = Journal of Literary Theory 2(2).

Eibl, K., Mellmann, K. & Zymner, R. (Hg.) (2007). Im Rücken der Kulturen. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 5).

Klein, U., Mellmann, K. & Metzger, S. (Hg.) (2006). Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 3).

Mellmann, K. (2006). Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 4).

Lehrveranstaltungen
Forschungsschwerpunkte
Beruflicher Werdegang
Funktionen
Publikationen
   Bücher & Themenhefte 
   Editionen 
   Aufsätze 
   Handbuchartikel 
   Diskussion-/Rezensionen 
   Daten 
 

Editionen

Mellmann, K. (2006). Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens. Studienausgabe mit Dokumenten. 2 Bde. Marburg: LiteraturWissenschaft.de.

Aufsätze

Mellmann, K. (2020). Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens. Mit Anmerkungen zur frühen Lyrik Paul Celans und Ingeborg Bachmanns. In: C. Hillebrandt, S. Klimek, R. Müller & R. Zymner (Hg.). Grundfragen der Lyrikologie 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Berlin & Boston: de Gruyter (=Lyrikologie 2), 197-216.  doi:10.1515/9783110499391-010

Mellmann, K. (2020). Fragen der Dichtungstheorie und die modernen Menschenwissenschaften. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin NF 54, 199-214. doi:10.25671/GNF_Sber_NF_54_11

Mellmann, K. (2019). On the Origin of the Epic Preterit. In: Journal of Literary Theory 13(2), 206-226. doi: 10.1515/jlt-2019-0008

Mellmann, K. (2019). Stifter und die Praxis des Journalabdrucks im 19. Jahrhundert – Eine Einordnung. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 26, 11-25.

Mellmann, K. (2019). Zur Erstrezeption von Johnsons Romanen Mutmassungen über Jakob und Das dritte Buch über Achim. In: Johnson-Jahrbuch 26, 105-124.

Du, K. & Mellmann, K. (2019). Sentimentanalyse als Instrument literaturgeschichtlicher Rezeptionsforschung. Ein Pilotprojekt. In: DARIAH-DE Working Papers 32. urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-4-2

Mellmann, K. (2018). Wilhelmine von Hillerns Quellen für die Rundschau-Novelle Die Geier-Wally (1875). In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 19, 122-159.

Mellmann, K. (2018). Aufklärung als ›Unterhaltung(en)‹. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu einer Titelkonvention. In: H. Böning (Hg.). Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Bremen: Ed. Lumière, 57-76.

Mellmann, K. (2017). Vom ›Andenken für Freunde‹ zur autobiographischen Auskunft über ›Dichtung und Wahrheit‹. Vier Stichproben zur Nachlasspraxis bei Romanschriftstellerinnen des Realismus (Marie Nathusius, E. Marlitt, Wilhelmine von Hillern, Gabriele Reuter). In: K. Sina & C. Spoerhase (Hg.). Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750-2000. Göttingen: Wallstein (=Marbacher Schriften NF 13), 270-293.

Mellmann, K. (2017). Zeit- und Ortsangaben im Deutschen Novellenschatz. Vorüberlegungen zur Messung von Epizität. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47(1), 49-66. doi:10.1007/s41244-017-0046-6

Mellmann, K. (2016). Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Zur Einführung. In: K. Mellmann & J. Reiling (Hg.). Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin & Boston: de Gruyter (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142), 1-32. doi:10.1515/9783110478778-001

Mellmann, K. (2016). Die Sinnmaxime ›Arbeit‹ im realistischen Roman und seiner Rezeption. Gustav Freytags Soll und Haben, Berthold Auerbachs Auf der Höhe und Wilhelm Raabes Der Hungerpastor. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 23-46. doi:10.1515/jdrg-2016-0003

Mellmann, K. (2016). Monokausalität und Pseudointentionalität. Zwei kognitive Prägnanzprinzipien des Erzählens. In: M. Horváth & K. Mellmann (Hg.). Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster: Mentis (=Poetogenesis 10), 75-105. doi:10.30965/9783897854642_005

Mellmann, K. (2015). Das innere Ohr. Zum Phänomen der Subvokalisierung in stiller Lektüre. In: B. Herrmann (Hg.). Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin: Vorwerk 8 (=Audiotexte: Klang – Kunst – Kultur 1), 35-48.

Mellmann, K. (2014). Die Clauren-Marlitt. Rekonstruktion eines Literaturstreits um 1885. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 39(2), 285-324. doi:10.1515/iasl-2014-0017

Mellmann, K. (2014). Kontext ›Gesellschaft‹. Literarische Kommunikation – Semantik – Strukturgeschichte. In: Journal of Literary Theory 8(1), 87-117. doi:10.1515/jlt-2014-0004

Mellmann, K. (2014). Evolutionary Proto-Forms of Literary Behaviour. In: C. Sütterlin, W. Schiefenhövel et al. (Hg.). Art as Behaviour. An Ethological Approach to Visual and Verbal Art, Music and Architecture. Oldenburg: BIS (=Hanse-Studien 10), 391-405.

Mellmann, K. (2014). ›Detoured Reading‹ – Understanding Literature through the Eyes of Its Contemporaries (A Case Study on Anti-Semitism in Gustav Freytag’s Soll und Haben). In: M. Erlin & L. Tatlock (Hg.). Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century. Rochester: Camden House (=Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), 301-331.

Mellmann, K. (2014). Gibt es einen epischen Modus? Käte Hamburgers Logik der Dichtung evolutionspsychologisch gelesen. In: E. Hárs, M. Horváth & E. Szabó (Hg.). Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier: WVT, 109-130.

Mellmann, K. (2014). Reassessing the Concept of ›Ideology Transfer‹. On Evolved Cognitive Tendencies in the Literary Reception Process. In: M. J. Bruhn & D. R. Wehrs (Hg.). Cognition, Literature, and History. New York & London: Routledge (=Routledge Interdisciplinary Perspectives on Literature 22), 80-93.

Mellmann, K. & Willand, M. (2013). Historische Rezeptionsanalyse. Zur Empirisierung von Textbedeutungen. In: P. Ajouri, K. Mellmann & C. Rauen (Hg.). Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis (=Poetogenesis 8), 263-281. doi:10.30965/9783957439710_015

Mellmann, K. (2013) Kontrollpeilung und Datensammlung. Zur wechselseitigen Empirisierung von Literaturwissenschaft und Evolutionspsychologie. In: P. Ajouri, K. Mellmann & C. Rauen (Hg.). Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis (=Poetogenesis 8), 419-430. doi:10.30965/9783957439710_023

Mellmann, K. (2013). On the Emergence of Aesthetic Illusion. An Evolutionary Perspective. In: W. Bernhart, A. Mahler & W. Wolf (Hg.). Immersion and Distance. Aesthetic Illusion in Literature and Other Media. Amsterdam & New York: Rodopi (=Studies in Intermediality 6), 67-88. – Überarb. dt. Fassung: Die ästhetische Illusion. Ein Rekonstruktionsversuch im Rahmen der Evolutionären Ästhetik. In: C. Schwender, B. P. Lange & S. Schwarz (Hg.). Evolutionäre Ästhetik. Lengerich: Pabst 2017 (=Die Psychogenese der Menschheit 5), 59-78.

Mellmann, K. (2012). Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question. In: C. Gansel & D. Vanderbeke (Hg.). Telling Stories. Literature and Evolution. Berlin & New York: de Gruyter (=Spectrum Literaturwissenschaft 26), 30-49. doi:10.1515/9783110268683.30

Mellmann, K. (2012). Schemakongruenz. Zur emotionalen Auslöserqualität filmischer und literarischer Attrappen. In: S. Poppe (Hg.). Emotionen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann (=Film – Medium – Diskurs 36), 109-125.

Mellmann, K. (2010). Objects of ›Empathy‹. Characters (and Other Such Things) as Psycho-Poetic Effects. In: J. Eder, F. Jannidis & R. Schneider (Hg.). Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin & New York: de Gruyter (=Revisionen 3), 416-441. doi:10.1515/9783110232424.4.416

Mellmann, K. (2010) Gefühlsübertragung? Zur Psychologie emotionaler Textwirkungen. In: I. Kasten (Hg.). Machtvolle Gefühle. Berlin & New York: de Gruyter (=Trends in Medieval Philology 24), 107-119. doi:10.1515/9783110251425.2.107

Mellmann, K. (2010). Voice and Perception. An Evolutionary Approach to the Basic Functions of Narrative. In: F. Aldama (Hg.). Toward a Cognitive Theory of Narrative Acts. Austin: University of Texas Press (=Cognitive Approaches to Literature and Culture), 119-140.

Mellmann, K. (2009). Das ›Spielgesicht‹ als poetisches Verfahren. Elemente einer verhaltensbasierten Fiktionalitätstheorie. In: T. Anz & H. Kaulen (Hg.). Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin & New York: de Gruyter (=Spectrum Literaturwissenschaft 22), 65-86. doi:10.1515/9783110221442.1.57

Mellmann, K. (2008). Die metrische Gestalt. Überlegungen zur Sinnfälligkeit des Viertakters. In: Journal of Literary Theory 2(2), 253-272. doi:10.1515/JLT.2008.018

Mellmann, K. (2008). Die Mädchenfrage. Zum historischen Bezugsproblem von Gabriele Reuters Aus guter Familie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 33(1), 1-25. doi:10.1515/iasl.2008.002

Mellmann, K. (2007). Biologische Ansätze zum Verhältnis von Literatur und Emotionen. In: Journal of Literary Theory 1(2), 357-375. doi:10.1515/JLT.2007.022

Mellmann, K. (2007). Emotionalität und Verhalten. Eine literaturpsychologische Kritik des Werther-Mythos. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54(3), 328-344.

Mellmann, K. (2007). Vorschlag zu einer emotionspsychologischen Bestimmung von ›Spannung‹. In: K. Eibl, K. Mellmann & R. Zymner (Hg.). Im Rücken der Kulturen. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 5), 241-268. – Ungar. Übers.: A feszültség fogalmának érzelempszichológiai megközelítése, übers. von O. Surinás. In: Helikon. Irodalomtudományi Szemle 59 (2013), 202-220.

Mellmann, K. (2006). Literatur als emotionale Attrappe. Eine evolutionspsychologische Lösung des »paradox of fiction«. In: U. Klein, K. Mellmann & S. Metzger (Hg.). Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. Paderborn: Mentis (=Poetogenesis 3), 145-166. – Ungar. Übers.: Az irodalmi szöveg érzelmi hatása. A »fikció paradoxonának« evolúciós pszichológiai megoldása, übers. von J. Szabó. In: M. Horváth (Hg.). A müvészet eredete. Kultúra, Evolúció, Kogníció (Az evolúciós gondolat). Budapest: Typotex 2014, 118-140.

Mellmann, K. (2006). Das Buch als Freund – der Freund als Zeugnis. Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes Werther. In: H.-E. Friedrich, F. Jannidis & M. Willems (Hg.). Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 105), 201-240. doi:10.1515/9783110922370.201

Mellmann, K. (2005). Helden aus der Spielzeugkiste. Zu einem Motiv in den Texten der Neuen Deutschen Welle. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52(2), 254-274.

Mellmann, K. (2004). Goethes ›ernste Scherze‹. Zur Genese eines neuen poetischen Verfahrensprinzips aus dem Geist des bürgerlichen Rokoko. In: Goethe-Jahrbuch 121, 66-81.

Mellmann, K. (2004). Das echte Wort vermutlich ging verloren. Himmel und Erde im Visier der Sprachwissenschaft. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen 19, http://parapluie.de/archiv/worte/etymologie/. – Repr. in: F. Madro & A. Schlutz (Hg.). Im Prozeß der Kultur. Essays, Perspektiven und Entwürfe. Hamburg: Merus 2008, 67-78.

Mellmann, K. (2002). E-Motion – Being Moved by Fiction and Media? Notes on Fictional Worlds, Virtual Contacts, and the Reality of Emotions. In: PsyArt. An Online Journal for the Psychological Study of the Arts 6, http://psyartjournal.com/article/show/mellmann-e_motion_being_moved_by_fiction_and_medi.

Mellmann, K. (2002). »Ich fühle mich! Ich bin!« Zur literarischen Anthropologie des Sturm und Drang. In: Aufklärung 14, 49-74.

Mellmann, K. (2001). Güte – Liebe – Gottheit. Ein Beitrag zur Präzisierung des ›utopischen‹ Gehalts von Goethes Stella. In: Aufklärung 13, 103-147.

Handbuchartikel

Mellmann, K. (2020). Öffentlichkeit. In: N. O. Eke (Hg.). Vormärz-Handbuch. Bielefeld: Aisthesis, 187-194.

Mellmann, K. (2017). Emotionalisieren. In: M. Martínez (Hg.). Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 243-249.

Mellmann, K. (2017). Anthropologie des Erzählens. In: M. Martínez (Hg.). Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 308-317.

Mellmann, K. (2016). Empirische Emotionsforschung. In: M. v. Koppenfels & C. Zumbusch (Hg.). Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin & Boston: de Gruyter (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 4), 158-175. doi:10.1515/9783110303247-008 [+ Gloss. »Bewunderung« (534f.) & »Spannung« (570f.)]

Mellmann, K. (2015). Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung. In: R. Zymner (Hg.). Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin & Boston: de Gruyter (=Handbücher Rhetorik 5), 173-192. doi:10.1515/9783110318159-007

Mellmann, K. (2015). Literatur. In: B. P. Lange & S. Schwarz (Hg.). Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur. Lengerich: Pabst (=Die Psychogenese der Menschheit 1), 105-113.

Mellmann, K. (2012). Evolution. In: O. Jahraus, A. Nassehi et al. (Hg.). Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart & Weimar: Metzler, 81-83.

Mellmann, K. (2011). Emotionale Wirkungen des Erzählens. In: M. Martínez (Hg.). Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart & Weimar: Metzler, 68-74.

Mellmann, K. (2011). Literaturanthropologie. In: G. Lauer (Hg.). Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, 178-181.

Mellmann, K. (2009). Bürgerliches Trauerspiel [Preprint]. doi:10.13140/RG.2.2.21112.19207

Mellmann, K. (2007). Versanalyse. In: T. Anz (Hg.). Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart & Weimar: Metzler, Bd. 2: Methoden und Theorien, 81-97.

Ausgewählte Diskussionsbeiträge & Rezensionen

Mellmann, K. (2014). The Question of Adaptation and the Question of Structure. A Reading of Stephen Davies’s The Artful Species from the Viewpoint of Literary Theory. In: Estetika. The Central European Journal of Aesthetics 51(1) [NS 7(1)], 111-120.  doi:10.33134/eeja.118

Mellmann, K. (2013). Was man wissen kann – oder: Gedanken zur Erkenntnisfähigkeit der Literaturwissenschaft am Beispiel der Rede von den Werther-Selbstmorden. In: KulturPoetik 13(1), 94-104.

Mellmann, K. (2010). Das Konzept des Problemlösens als Modell zur Beschreibung und Erklärung literaturgeschichtlichen Wandels. In: Scientia Poetica 14, 253-264. doi:10.1515/9783110223125.3.253

Mellmann, K. (2009). Mimetistische Tendenzen im ›Literary Darwinism‹.  Über Sinn und Unsinn in gegenwärtigen Versuchen einer evolutionsbiologischen Literaturbetrachtung. In: literaturkritik.de 11(2), Schwerpunkt 2: 200. Geburtstag von Charles Darwin, https://literaturkritik.de/id/12715. – Erw. engl. Fassung: Evolutionary Psychology as a Heuristic in Literary Studies. In: S. J. James & N. Saul (Hg.). The Evolution of Literature. Legacies of Darwin in European Cultures. Amsterdam & New York: Rodopi 2011 (=Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 125), 299-317.

Eibl, K. & Mellmann, K. (2008). Misleading Alternatives. In: Style 42, 166-171.

Mellmann, K. (2017). Paläopoetik und hermeneutisches Gehirn. Zwei beachtliche Beiträge im Bereich der Cognitive Poetics. In: JLTonline, urn:nbn:de:0222-003602

Mellmann, K. (2013). Zum Stand des Literary Darwinism. Gesammelte Aufsätze von Joseph Carroll. In: JLTonline, urn:nbn:de:0222-002516

Mellmann, K. (2013). Der Mensch und seine Geschichten. Jonathan Gottschall über die evolutionären Hintergründe des Geschichtenerzählens. In: literaturkritik.de 15(2), http://www.literaturkritik.de/id/17608

Mellmann, K. (2013). [Review of Jonathan Gottschall's The Rape of Troy.] In: Gnomon 85, 1-6. doi:10.17104/0017-1417_2013_1_1

Mellmann, K. (2010). The Multifunctionality of Idle Afternoons. Art and Fiction in Boyd’s Vision of Evolution. In: JLTonline, urn:nbn:de:0222-001040

Mellmann, K. (2009). Evolutionsgedanken als Factory Outlet. Franco Morettis »Stammbäume« der Literaturgeschichte. In: literaturkritik.de 11(2), http://www.literaturkritik.de/id/12719

Daten

Mellmann, K. (2020). Thompson’s Motif-Index as CSV File. Open Science Framework (OSF). doi:10.17605/OSF.IO/XEB67