Grundlagen, Informationen

Sbrinz, der extraharte Urschweizer



Er kommt aus dem Herzen der Schweiz und ist wahrscheinlich der Vorläufer aller Schweizer Käse: der vollfette (45% F. i. T.), extraharte Sbrinz. Seit April 2002 ist der Name Sbrinz eine geschützte Ursprungsbezeichnung (G UB/AOC: Appellation d'origine contrôlee). Das garantiert, dass sich die Produzenten an ein umfassendes Pflichtenheft halten. So muss Sbrinz unter anderem aus naturbelassener Rohmilch hergestellt werden, die aus den Kantonen Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug sowie bestimmten Gemeinden in den Kantonen Aargau und St. Gallen stammt. Die Kühe erhalten kein Silofutter. Die Milch muss Innert 15 Stunden in einem Kupfergefäss weiterverarbeitet werden. Sbrinz kommt, frühestens nach einer Reifezeit von 16 Monaten in den Handel. Vollreif ist er nach 2 bis 3 Jahren. Er schmeckt salzig, säuerlich und leicht süßlich und hat eine geröstete, fruchtige Note.

Eigenschaften: Sbrinz eignet sich gut zum Apéro, in Form von Möckli oder gehobelt, oder für eine Käseplatte. Gerieben kann er in der warmen Küche fast unbegrenzt eingesetzt werden, so würzt er z. B. Teigwarengerichte, Risotti, Panaden oder gibt gratinierten Gerichten eine schöne Kruste.

Aufbewahren: Sbrinz in einer Klarsichtfolie oder einem luftdichten Behälter Im Kühlschrank aufbewahren. Geriebener Sbrinz lässt sich bis zu 6 Monaten tiefkühlen. Für die warme Küche tiefgekühlt weiterverwenden.

Käse-Latein Der Järb ist ein spezieller Holzreif. Mit einem Hanftuch werden die Käsekörner aus dem Kessi gehoben, in diesen Reif gebettet und anschließend gepresst. Der Järb gibt dem Käselaib die typische Form.

Stichworte

Information, Januar, Käse, Sbrinz, Schweiz

Titel - Rubrik - Stichworte