pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Foto 'Buchstapel'

 Aktuelles

 Sprechstunden

zur Person
 Werdegang
 Publikationen
 Forschung


Lehre
 Informationen
 Veranstaltungen
Downloads
 Archiv


Tagungen
 Themen


Mitarbeiterinnen
 Professur/Forschungsprojekt



Links
 Impressum

pix Professor Dr. Carsten Zelle
Neuere deutsche Literaturwissenschaft, insbes. Literaturtheorie und Rhetorik
Germanistisches Institut
 
 
 
pix
Publikationen Startseite
pix pix D. Aufsätze

1. Zur ›Querelle du Théâtre‹ in der Frühaufklärung. Eine englisch-französisch-deutsche Literaturbeziehung. In: arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 19 (1984), H. 2, 165-169.

2. Strafen und Schrecken. Einführende Bemerkungen zur Parallele zwischen dem Schauspiel der Tragödie und der Tragödie der Hinrichtung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), 76-103.

3. »Die Schaubühne hat ihre eigene Sittlichkeit.« Zur Trennung von moralischem Urteil und ästhetischem Blick in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Kontroversen, alte und neue. Hg. Albrecht Schöne. Bd. 8: Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur / Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus. Hg. Walter Haug, Wilfried Barner. Tübingen: Max Niemeyer 1986, 40-45.

4. Ästhetischer Neronismus. Zur Debatte über ethische oder ästhetische Legitimation der Literatur im Jahrhundert der Aufklärung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63 (1989), 397-419.

5. Schönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und Breitinger. In: Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Hg. Christine Pries. Weinheim: VCH, Acta Humaniora 1989, 55-73.

6. Physiognomie des Schreckens im achtzehnten Jahrhundert. Zu Johann Caspar Lavater und Charles Lebrun. In: Lessing Yearbook XXI (1989), 89-102 und 15. Abb.

7. Über den Grund des Vergnügens an schrecklichen Gegenständen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts (mit einem bibliographischen Anhang). In: Schönheit und Schrecken. Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Hg. Peter Gendolla, Carsten Zelle. Heidelberg: Carl Winter 1990 (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 72), 55-91.

8. Schönheit und Schrecken. Zur Dichotomie des Schönen und Erhabenen in der Ästhetik des achtzehnten Jahrhunderts. In: Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Hg. Wilfried Barner. Stuttgart: Metzler 1990 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände, 12), 252-270.

9. Erhabenheit und Frühromantik. Zu Carl Grosses Buch »Über das Erhabene« von 1788. In: Neohelicon 17 (1990), H. 2, 27-41.

10. Emigrantengespräch. Ein Brief Richard Alewyns an Karl Viëtor. In: Euphorion 84 (1990), 213-227.

11. Schiffbruch vor Zuschauer. Über einige popularphilosophische Parallelschriften zu Schillers Abhandlungen über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), 289-316.

12. Das Erhabene in der deutschen Frühaufklärung. Zum Einfluß der englischen Physikotheologie auf Barthold Heinrich Brockes’ »Irdisches Vergnügen in Gott«. In: arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 25 (1990), 225-240.

Gekürzt in englischer Sprache: Sublimity in Early German Enlightenment. English Physicotheology and its Influence on Barthold Heinrich Brockes’ »Irdisches Vergnügen in Gott«. In: State, Science, and Modernization in England from the Renaissance to the Modern Time. Herborn Symposion 1990. Ed. Jürgen Klein. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 1994, 164-189.

13. Joy of Grief. Über das Vergnügen am Traurigsein. In: duitse kroniek. orgaan voor culturele betrekkingen met Duitsland 40 (1990), H. 1/2, 3-29.

14. Der Freiheitsschwärmer. Die Französische Revolution im Spiegel von Johann Arnold Eberts unveröffentlichten Briefschaften. In: Braunschweigisches Jahrbuch 71 (1990), 39-54.

15. Das Schreckliche als ästhetischer Begriff. Ein Abriß. In: Archiv für Begriffsgeschichte 33 (1990), 125-135.

16. Einleitung. In: Immanuel Jacob Pyra: Über das Erhabene. Mit einer Einleitung und einem Anhang mit Briefen Bodmers, Langes und Pyras. Hg. Carsten Zelle. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang 1991, 7-35.

17. Alte und neue Tragödie – Mythos und Maschine, Macht und Menschenherz. Beiträge zur Querelle des Anciens et des Modernes von St. Évremond, Lenz, Molitor, Robert und Kürnberger. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift NF 41 (1991), H. 3, 284-300.

18. Moneten, Moral und Motivation. Johann Gottlob Krügers Beitrag zu Psychologie des Geldes in der Frühaufklärung (Eine Trouvaille). In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-GHS-Siegen (1991), H. 1 (Thema: Geld), 251-259.

Wesentlich erweiterte Neufassung als Nachwort in: Johann August Unzer: Neue Lehre von den Gemüthsbewegungen, mit einer Vorrede vom Gelde begleitet von Herrn Johann Gottlob Krügern. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort. Hg. Carsten Zelle. Halle: Hallescher Verlag 1995 (= Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente), 70-96.

19. [gemeinsam mit Karl Riha] Nachwort. In: Johann Caspar Lavater. Von der Physiognomik und Hundert Physiognomische Regeln. Mit zahlreichen Abbildungen. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1991, 109-145.

20. »Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?« Drei Bemerkungen dazu, was bei Lenz gespielt wird. In: J. M. R. Lenz als Alternative? Positionsanalysen zum 200. Todestag. Hg. Karin A. Wurst. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1992, 138-157.

21. Von der Geschmacks- zur Schönheitsästhetik... und zurück zum Geistesgefühl des Erhabenen. Kleines Plädoyer zur Dualisierung der Ästhetikgeschichte zwischen Aufklärung und Romantik. In: Neohelicon 19 (1992), H. 2, 113-133.

In veränderter, stark gekürzter Fassung u.d.T. Von der Geschmacks- zur Schönheitsästhetik. In: Le tournant du siècle des lumières, 1760-1820. Protokoll des Kolloquiums, veranstaltet mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Essen vom 17. bis 18. Dezember 1992 (Leitung: Horst Albert Glaser [Essen], György Vajda [Budapest]). Essen 1993, 43-48.

22. [gemeinsam mit Hans-Heinrich Ebeling] Moses Mendelssohn zwischen Metaphysik und Geschichtsphilosophie. Bemerkungen über Kontroversen, Desiderate und Perspektiven der Forschung anläßlich einer Tagung. In: Lessing Yearbook XXIV (1992), 147-157.

23. Autorität der Brutalität – Brutalität der Autorität: Folterpraktiken und Hinrichtungsrituale in der frühen Neuzeit. In: Autorität. Spektren harter Kommunikation. Hg. Ralph Kray, K. Ludwig Pfeiffer, Thomas Studer. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, 56-77.

24. Karl Viëtor. Zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften und Lehrveranstaltungen. In: Gießener Universitätsblätter 25 (1992), 25-42.

25. Beauty and horror: on the dichotomy of beauty and the sublime in eighteenth-century aesthetics. In: Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment. Bristol, 21-27 July 1991. 3 vols. Oxford: Voltaire Foundation 1992 (= Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 303-305), vol. III, 1542-1545.

26. Von der Empfindsamkeit zum l’art pour l’art. Zu Richard Alewyns geplantem Sentimentalismus-Buch. In: Euphorion 87 (1993), 90-105.

27. Soul-Semiology: On Lavater’s Physiognomic Principles. In: The Faces of Physiognomy. Ed. Ellis Shookman. Columbia S.C.: Camden House 1993, 40-63.

Rezension in: Lessing Yearbook 27 (1995), 260-262 [Richard T. Gray].

28. Enlightenment or Aesthetics? The Aesthetic Boundary of the Enlightenment in Poetological Texts from the Second Half of the Eighteenth Century. In: Impure Reason. Dialectic of Enlightenment in Germany. Ed. W. Daniel Wilson, Robert C. Holub. Detroit: Wayne State University Press 1993, 109-125.

29. Wezel und Grosse über Schreckenslust. Bemerkungen gelegentlich eines übersehenen Artikels von Johann Karl Wezel. In: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 8 (1993), H. 1 (= Die Kehrseite des Schönen. Hg. Karl Eibl), 63-67.

30. Der Abgang des Herakles. Beobachtungen zur mythologischen Figurenkonstellation in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Nietzsche-Studien 23 (1994), 200-225.

In gekürzter Fassung u.d.T. Der Abgang des Herakles. Einige Beobachtungen in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. In: Herakles/Herkules I: Metamorphosen des Heros in ihrer medialen Vielfalt. Hg. Ralph Kray, Stephan Oettermann, Karl Riha und Carsten Zelle. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1994, 211-228.

31. Vier Überlegungen zum Einfluß der deutschen Emigranten auf die amerikanische Literaturwissenschaft. Responsion zu Egon Schwarz. In: Modernisierung oder Überfremdung? Zur Wirkung deutscher Exilanten in der Germanistik der Aufnahmeländer. Hg. Walter Schmitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, 130-137.

32. Die Notstandsgesetzgebung im ästhetischen Staat. Anthropologische Aporien in Schillers philosophischen Schriften. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion 1992. Hg. Hans-Jürgen Schings. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände, 15), 440-468.

33. Pietismus und Erhabenheit – Immanuel Jacob Pyras Beitrag zur Literaturkritik der Aufklärung. In: Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806). Zur Dreihundertjahrfeier im Auftrag des Rektors herausgegeben von Günter Jerouschek und Arno Sames. Hanau, Halle: Dausien 1994, Sp. 94-103.

34. Karl Viëtor (1892-1951). Gesamtbibliographie. In: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 4: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Hg. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak. Teil 3 (N-Z). Bern, München: Saur 1994, 1892-1913.

35. From the Supplements of Classicism to the Fragments of the Classic. Dual Aesthetic Structures in the Critical Writings of Boileau, Dennis, Bodmer/Breitinger and Friedrich Schiller. In: Orbis Litterarum 50 (1995), 65-80.

36. »Logik der Phantasie«. Der Beitrag von Immanuel Jacob Pyra zur Dichtungstheorie der Frühaufklärung. In: Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. Hg. Theodor Verweyen. Tübingen: Max Niemeyer 1995 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 1), 55-72.

37. »Im Simplicissimus stehen die Möbel auf der Straße«. Anmerkungen zu zwei Briefen von Clemens Lugowski an Karl Viëtor. In: Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Hg. Matías Martínez. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1996 (= Explicatio), 219-225.

38. Théorie du naufrage: avant Géricault. In: Géricault. Ed. Régis Michel. 2 vols. Paris: La Documentation française 1996 (= Louvre conférences et colloques), Tome I, 181-195 und 12 Abb.

39. Zwischen Rhetorik und Spätaufklärung. Zum historischen Ort der Sturm-und-Drang-Ästhetik mit Blick auf Johann Georg Schlossers Versuch über das Erhabene von 1781 (mit einem unveröffentlichten Brief Schlossers im Anhang). In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 6 (1996), 160-181.

Kurzfassung u.d.T.: The Sturm und Drang aesthetics of Johann Georg Schlosser: between rhetoric and the late Enlightenment. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment / Actes du Neuvième congrès international des Lumières. Münster, 23-29 July / juillet 1995. Oxford: Voltaire Foundation 1996 (= Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 346-348), 805-809.

40. Maschinen-Metaphern in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts (Lessing, Lenz und Schiller). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (1997), 510-520, 2 Abb.

41. Erhabene Weltuntergänge im Kleinen. Über Schiffbrüche und Schlachten vor Zuschauer – Bemerkungen zur Krise der Aufklärungsästhetik im Anschluß auf Lukrez’ De rerum natura. In: Il gesto, il bello, il sublime. Arte e letteratura in Germania tra Sette e Ottocento. Ed. Emilio Bonfatti. Roma: Artemide 1997 (= Proteo 3), 77-111, 8 Abb.

42. Ästhetik des Häßlichen: Friedrich Schlegels Theorie und die Schock- und Ekelstrategien der ästhetischen Moderne. In: Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. Hg. Dirk Kemper, Silvio Vietta. München: Wilhelm Fink 1997, 197-233.

Rezension: Franziska Augstein: »Wandel des Schauderns. Eine negative Problemgeschichte des Schönen«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. März 1998, Nr. 59, N 1.

43. Die Krise der modernen Kunst – eine ›Querelle‹-Thematik bei Friedrich Schlegel und Hans Sedlmayr. In: Crise et conscience du temps. Les Lumières à Auschwitz. Hg. Jean-Marie Paul. Nancy: Presses Universitaires de Nancy 1998, 79-93, 1 Abb.

44. »Ein klein Cabinett von Gemählden«. Zum Versteigerungskatalog von Barthold Heinrich Brockes’ Bildersammlung. In: Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. Hg. Hans-Georg Kemper, Uwe-K. Ketelsen, Carsten Zelle. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 (= Wolfenbütteler Forschungen), 29-61, 3 Abb.

45. »Nous, qui sommes si modernes, serons anciens dans quelques siècles«. Zu den Zeitkonzeptionen in den Epochenwenden der Moderne. In: Konzepte der Moderne. DFG-Symposion 1997. Hg. Gerhart von Graevenitz. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände, 20), 497-520.

46. Verwöhnter Geschmack, schauervolles Ergötzen und theatralische Sittlichkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik in Moses Mendelssohns ästhetischen Schriften. In: Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns. Hg. Anselm Gerhard. Tübingen: Max Niemeyer 1999 (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 25), 97-115.

47. Comparaison/Vergleichung. Zur Geschichte und Ethik eines komparatistischen Genres. In: Allgemeine Literaturwissenschaft – Konturen und Profile im Pluralismus. Hg. Carsten Zelle. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, 33-59.

48. John Dennis’ Mont-Cenis-Epistel vom Oktober 1688. Zur wahrnehmungstheoretischen Rolle der Rhetorik bei der Entstehung des modernen Naturgefühls. In: Compar(a)ison. An International Journal of Comparative Literature 1/1998 (= Paysages I), 45-55.

49. Was ist und was war Aufklärung? In: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 22. Aug. 1999 bis 9. Jan. 2000. Hg. Herbert Beck, Peter C. Bol, Maraike Bückling. München: Klinkhardt & Biermann 1999, 449-459.

Eine gekürzte, frühe Fassung u.d.T. Zur Spannung von Aufklärungs-Aktualisierung und 18.-Jahrhundert-Forschung. In: Aufklärung – ein europäisches Projekt. Hg. Hans-Peter Burmeister. Loccum 1999 (= Loccumer Protokolle, 61/98), 30-45 und 108-109, 146-148 (Diskussionsbeiträge).

50. »Zwischen Weltweisheit und Arzneiwissenschaft«. Zur Vordatierung der anthropologischen Wende in die Frühaufklärung nach Halle (eine Skizze). In: Formen der Aufklärung und ihrer Rezeption / Expressions des Lumières et de leur réception. Fs. f. Ulrich Ricken. Hg. Reinhard Bach, Roland Desné, Gerda Haßler. Tübingen: Stauffenburg 1999, 35-44.

51. Die Ästhetik des Erhabenen und das englische Vorbild in Deutschland nach dem Tod Händels. In: Händel-Rezeption der frühen Goethe-Zeit. Kolloquium Goethe-Museum Düsseldorf 1997. Hg. Laurenz Lütteken. Mitarbeit: Gudrun Busch. Kassel, Basel, London, New York, Prag: Bärenreiter 2000 (= Marburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 9), 8-22.

52. Der ›Lessing‹ eines englischen Opiumessers: das deutsche 18. Jahrhundert bei Thomas de Quincey. In: Lessing Yearbook 32 (2000) 209-219.

53. Experiment, Experience and Observation in Eighteenth-century Anthropology and Psychology – taking the examples of Krüger’s Experimentalseelenlehre and Moritz’ Erfahrungsseelenkunde. In: Orbis Litterarum 56 (2001), 93-105.

Wesentlich erw. in deutscher Sprache u.d.T.: Experimentalseelenlehre und Erfahrungsseelenkunde. Zur Unterscheidung von Erfahrung, Beobachtung und Experiment bei Johann Gottlob Krüger und Karl Philipp Moritz. In: »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Hg. Carsten Zelle. Tübingen: Niemeyer 2001 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 19), 173-185.

54. Autorschaft und Kanonbildung – Barrieren der Ramler-Rezeption in der Neugermanistik. In: Urbanität als Aufklärung – Karl Wilhelm Ramler (1725-1798) und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Hg. Laurenz Lütteken, Ute Pott, Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein 2003 (= Schriften des Gleimhauses Halberstadt, 2), 153-172.

Zuerst in gekürzter Form u.d.T. Zwischen Gelehrtendichtung und Originalgenie – Barrieren der Ramler-Rezeption in der Germanistik. In: Literatur und Kultur des Rokoko. Hg. Matthias Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, 197-209.

55. Die Geburt der Natur aus dem Geiste der Rhetorik. Zur Schematisierung von Natur und Genie bei John Dennis und Johann Wolfgang Goethe. In: Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Hg. Michael Scheffel. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Lang 2001 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, 66), 145-167.

56. Sinnlichkeit und Therapie. Zur Gleichursprünglichkeit von Ästhetik und Anthropologie um 1750. In: »Vernünftige Ärzte«. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Hg. Carsten Zelle. Tübingen: Niemeyer 2001 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 19), 5-24.

57. Von der Ästhetik des Geschmacks zur Ästhetik des Schönen. In: Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820. Epoche im Überblick. Hg. Horst Albert Glaser, György M. Vajda. Amsterdam, Philadelphia PA: John Benjamins 2001 (= Histoire comparée des littératures de languages européennes sous les auspices de l’association international de littérature comparée, vol. XIV), 371-397.

58. Kunstmarkt, Kennerschaft und Geschmack. Zu Theorie und Praxis in der Zeit zwischen Barthold Heinrich Brockes und Christian Ludwig von Hagedorn. In: Kunstsammeln und bürgerlicher Geschmack im 18. Jahrhundert. Hg. Michael North. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz 2002 (= Aufklärung und Europa, 8), 217-238.

59. Der »Freund des Vergnügens« – zu den dichterischen Anfängen Johann Arnold Eberts in Hamburg. In: Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace. Hg. Nicola Kaminski, Heinz J. Drügh, Michael Herrmann. Tübingen: Niemeyer 2002, 43-65.

60. Im Licht der Vernunft? Zu Bild und Begriff der Aufklärung. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen (2002), H. 1 (Thema: Licht), 164-187, 20 Abb.

61. Die stete Neuerfindung des Alten. Konstellationen ästhetischer Erfahrung: Baumgarten/Bouhours – Jauß/ Bubner/Welsch/Bohrer. In: Ästhetische Positionen nach Adorno. Hg. Gregor Schwering, Carsten Zelle. München: Fink 2002, 31-47.

Gekürzte englische Fassung u.d.T.: Constellations of Aesthetic Experience: Baumgarten/Bouhours – Jauß/ Bubner/ Welsch/ Bohrer. In: Aesthetics and Aisthesis. New Perspectives and (Re)Discoveries. Ed. Hans Adler. Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien: Lang 2002, 71-90.

62. Auf dem Spielfeld der Autorschaft. Der Schriftsteller des 18. Jahrhunderts im Kräftefeld von Rhetorik, Medienentwicklung und Literatursystem. In: Spielräume des auktorialen Diskurses. Hg. Klaus Städke, Ralph Kray. Berlin: Akademie-Verlag 2003 (= LiteraturForschung), 1-37.

63. Parteinahme für die Dinge. Peter Handkes Poetik einer literarischen Phänomenologie (am Beispiel seiner ›Journale‹, 1975-1982). In: Euphorion 97 (2003), H. 1, 99-117.

64. Erfahrung, Ästhetik und mittleres Maß – die Stellung von Unzer, Krüger und E.A. Nicolai in der anthropologischen Wende um 1750 (mit einem Exkurs über ein Lehrgedichtfragment Moses Mendelssohns). In: Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Hg. Jörn Steigerwald, Daniela Watzke. Würzburg: Königshausen und Neumann 2003, 203-224.

65. Konstellationen der Moderne: Verstummen – Medienwechsel – literarische Phänomenologie. In: Musil-Forum 27 (2001/2002 [Berlin: de Gruyter 2003]), 88-102.

Eine Kurzfassung erschien zuvor in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Hg. Peter Wiesinger. Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Betreut von Uwe Japp u.a., Aufklärung – Klassik – Romantik. Betreut von John McCarty u.a., Die Wiener Moderne. Betreut von Marijan Bobinac, Wendelin Schmidt-Dengler. Bern, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Lang 2002 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, 58), 461-469.

66. ›Vernünftige Ärzte‹. Hallesche Psychomediziner und Ästhetiker in der anthropologischen Wende der Frühaufklärung. In: Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. Walter Schmitz, Carsten Zelle. Dresden: Thelem 2004 (= Aufklärungsforschung, 2), 47-62.

67. Johann August Unzers »Gedanken vom Träumen« (1746) im Kontext der Anthropologie der »vernünftigen Ärzte« in Halle. In: Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. Jörn Garber, Heinz Thoma. Tübingen: Niemeyer 2004 (= Hallesche Beiträge zur Europäsischen Aufklärung, 24), 19-30.

68. Komparatistik und comparatio – der Vergleich in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Skizze einer Bestandsaufnahme. In: Komparatistik 2004/2005, 13-33.

69. »Zerstörung der Vernunft«? Alewyns Sentimentalismus-Entwurf und Viëtors fin-de siècle-Projekt – ein Vergleich. In: Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne. Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext. Hg. Klaus Garber, Ute Széll. München: Fink 2005, 89-102.

70. Anakreontik und Anthropologie. Zu Johann Arnold Eberts Das Vergnügen (1743). In: Anakreontische Aufklärung. Hg. Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher. Tübingen: Niemeyer 2005 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 28), 93-105.

71. »The Disintegration of Form in the Arts«. Zur Topik konservativer Literatur- und Kunstkritik bei Erich von Kahler. In: Geschlossene Formen. Hg. Ralph Kray, Kai Luehrs-Kaiser. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005, 94-109.

72. ›Weltgeschichte als erhabenes Objekt‹ – Natur, Geschichte und Erhabenheit in Schillers Spätschrift Über das Erhabene. In: Études Germaniques 60 (2005), H. 4, 651-664.

73. Nietzsches ästhetische Anthropologie. In: Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Hg. Marie Guthmüller, Wolfgang Klein. Tübingen: Narr 2006, 309-324.

Gekürzter Vorabdruck in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin 3 (2003), Nr. 6 (April), 26-34.

74. Mündigkeit und Selbstgefühl. Versuch über das aufgeklärte Subjekt am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert. Hg. Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis, Marianne Willems. Tübingen: Niemeyer 2006, 115-134.

Modifizierter Vorabdruck u.d.T. ›Schrecken und Erhabenheit. Mündigkeit, Selbstgefühl und das aufgeklärte Subjekt am Ende des 18. Jahrhunderts‹. In: Pathos – Affekt – Gefühl. Die Emotionen in den Künsten. Hg. Klaus Herding, Bernhard Stumpfhaus. Berlin, New York: de Gruyter 2004, 400-418.

75. Anthropologie et esthétique: les premiers écrits de Schiller sur le théâtre (1782-1784). In: Revue Germanique Internationale 4/2006 (= Themenheft: »Esthétiques de l’Aufklärung«. Présentation par Stefanie Buchenau et Élisabeth Décultot), 147-159.

Deutschsprachiger Vorabdruck u.d.T. ›Schiller als Dramentheoretiker‹. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne 2 (2005), H. 3, 77-87.

76. Fall und Aufstieg der Rhetorik in der Moderne. In: Die 7 Freien Künste in Antike und Gegenwart. Hg. Reinhold F. Glei. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006 (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, 72), 237-263.

77. Darstellung. Sulla storicizzazione del concetto di mimesi in Schiller. In: Estetica 2/2006 (= numero monografico: »Schiller e la tragedia«. A cura di Peter-André Alt, Maria Carolina Foi, Gerhard Lauer e Aldo Venturelli), 23-36.

Deutschsprachige Fassung u.d.T.: Darstellung – zur Historisierung des Mimesis-Begriffs bei Schiller (eine Skizze). In: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker. Hg. Georg Bollenbeck, Lothar Ehrlich. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, 73-86.

78. Faire sentir la raison: Mendelssohn, Schlosser, Grosse. In: Les Paradoxes du Sublime. Des Lumières à l’Europe romantique des Nations. Éd. Denis Bonnecase, Patrick Chézaud. Saint Pierre de Salerne: Gérard Monfort 2007, 5-16.

Englischsprachiger Vorabdruck u.d.T. ›Making Reason Felt: Mendelssohn, Schlosser, Grosse‹. In: Histories of the Sublime. 9-10. December 2004. Hg. Christophe Madelein, Jürgen Pieters, Bart Vandenabeele. Brüssel: Koninklijke Vlaamse Academie van Belgie voor Wetenschappen en Kunsten 2005 (= Contactforum), 99-107.

79. Die Humanität des Künstlers? Kant, Schiller, Forster. In: »Verteufelt human«? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik? Hg. Volker Dörr, Michael Hofmann. Berlin: Erich Schmidt 2008 (= Philologische Studien und Quellen, 209), 161-174.

80. Was ist josephinische Aufklärung – in der Literatur? In: Mozarts Lebenswelten. Hg. Laurenz Lütteken, Hans-Joachim Hinrichsen. Kassel, Basel, London, New York, Praha: Bärenreiter 2008, 132-158.

81. »Waren die nicht mal in Gießen?« Karl Viëtor über Georg Büchner in den Jahren 1928 – 1933/34 – 1949. Mit einem unveröffentlichten Büchner-Vortrag Viëtors von 1928 im Anhang. In Georg Büchner Jahrbuch 11 (2005–08), 299–332.

Vorabdruck einer früheren Fassung u.d.T.: »...tätiger Sozialist, Anatom und revolutionärer Dichter«. Karl Viëtors Büchner­bild in der Forschungskontinuität des Traditionsbruchs. Mit einem unveröffentlichten Vortrag im Anhang: Karl Viëtor: Georg Büchner (Gießen, 23. Febr. 1928). In: Michigan Germanic Studies 25 (1999 [erschienen: Nov. 2001]), 188–225.

82. Klopstocks Diät – das Erhabene und die Anthropologie um 1750. In: Wort und Schrift. Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks. Hg. Kevin Hilliard, Katrin Kohl. Halle, Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen, Niemeyer 2008 (= Hallesche Forschungen, 27), 101–128.

83. Eschenburgs Beispielsammlung – ein norddeutsch-protestantischer Kanon? In: Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung. Beiträge zur historischen Kanonforschung. Hg. Anett. Lütteken, Matthias Weishaupt, Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein 2009, 89-111.

84. ›Querelle du Théâtre‹ – literarische Legitimationsdiskurse (Gottsched –Schiller – Sulzer). In: German Life and Letters 62 (2009), H.1, 21–38.

85. Empirische Psychologie und ästhetischer Überschuß in Tiecks frühen Straußfedern-Erzählungen (Der Psycholog u.a.). In: Jahr­buch der Jean-Paul-Gesellschaft 44 (2009), 161–176.

86. ›Die Geschichte bestehet in einer Erzählung‹. Poetik der medizinischen Fallerzählung bei Andreas Elias Büchner (1701–1769). In: Zeitschrift für Germanistik 19 (2009), H. 2 (Themenheft: Fallgeschichten – Von der Dokumentation zur Fiktion. Hg. Alexander Košenina), 301–316.

87. »Ey was hat der Arzt mit der Seele zu thun«? Physiologie und Psychologie bei Albrecht von Haller und Johann Gottlob Krüger. In: »Allerhand nützliche Versuche«. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720–1750). Hg. Tanja van Hoorn, Yvonne Wübben. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2009, 21–40.

Englische Kurzfassung u.d.T.: A Dialogue between Halle and Göttingen – Johann Gottlob Krüger’s Psychology (Halle) vs. Albrecht von Haller’s Physiology (Göttingen). In: 2000. The European Journal/Die Europäische Zeitschrift/La Revue Européenne/Revista Europea/Rivista Europea 10 (2009), no. 1, June 2009, 7–8.

88. Zur Idee des ‘ganzen Menschen’ im 18. Jahrhundert. In: Die „Neue Kreatur“ – Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationaler Kongress für Pietismusforschung 2005. Hg. Udo Sträter. Bd. I. Halle, Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen, Niemeyer 2008 (= Hallesche Forschungen, 28.I), 45–61.

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 16.09.2009  | Ansprechpartner: Inhalt & Technik