Monographie Aufsätze Herausgebertätigkeit Betreuung von Dissertationen
Monographie
Studien zum bestimmten Artikel in ‘Morant und Galie’ und anderen rheinischen
Denkmälern des Mittelalters. Gießen: Schmitz Verlag 1967 (= Beiträge zur deutschen Philologie Band 38).
Rezensiert von:
Gilbert A.R. de Smet, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und
Literatur 95, Tübingen 1973, S. 383-386.
Willy Sanders, in: Rheinische Vierteljahresblätter 35, 1971, S. 545-547.
Peter Pauly, in: Germanistik 10, 1969, S. 727.
C(ola) Minis, in: Bibliographie zum Karlmeinet. Amsterdam: Rodopi 1971 (=
Beschreibende Bibliographien hg. von C. Minis, 1. Heft), S. XXXII, Nr. 54.
C(ola) Minis, in: Bibliographie zu den Altmittel- und Altniederfränkischen Psalmen
und Glossen. Amsterdam: Rodopi 1971 (= Beschreibende Bibliographien hg. von C. Minis, 2. Heft), S. 62, Nr. 122.
Aufsätze
Der Gebrauch von Namen und Personenbezeichnungen als Ausdruck sozialer Beziehungen
in einer Kleingruppe. In: Karl Hyldgaard-Jensen (Hg.) Linguistik 1971 Referate des 6. Linguistischen Kolloquiums 1971 in Kopenhagen. Frankfurt: Athenäum 1972, 1972, S. 285-366.
Auch in: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 2 (1973).
Linguistische Grundkurse am Germanischen Seminar der Freien Universität Berlin. In:
Linguistische Berichte 26, 1973, S. 46-58.
Begrüßungen und begrüßungsrituale – Überlegungen zu verwendungsweisen sprachlicher
symbolik in kommunikativen handlungsmustern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1973, S. 133-162.
Thesen zum Gebrauch von Anredeformen und Bezeichnungen dritter Personen in der
direkten Kommunikation. In: Siegfried Jäger (Hg.) Soziolinguistik. Beiheft zur Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3, 1975, Göttingen, S. 111-142.
Zur Semantik von Satzpartikeln und zu ihren Funktionen in Texten. In: Veronika
Ehrich u. Peter Finke (Hg.) Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg:. Scriptor. 1975, S. 233-252.
Zusammen mit Peter Eisenberg, Gisela Klann, Hans Heinrich Lieb. Syntaktische
Konstituenten- strukturen des Deutschen. In: Hans Heinrich Lieb (Hg.), Oberflächensyntax und syntaktische Konstituentenstrukturen des Deutschen. Zwei Arbeitspapiere, In: LAB – Linguistische Arbeiten
und Berichte Berlin (West), April 1975, Heft 4, S. 61-16.
Zum grammatischen Status von ja und anderen Satzpartikeln. In: Rudolf Kern (Hg.),
Löwen und Sprachtiger. Akten den VIII. Linguistischen Kolloquiums Löwen 1973, Louvain: Editions Peeters, 1976, S. 111-123.
Aussagesätze, Behauptungshandlungen und die kommunikativen Funktionen der
Satzpartikel ja, nämlich und einfach. In: Harald Weydt (Hg.) Aspekte der Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 101-114.
Verschmelzungen als Varianten des bestimmten Artikels? Zur Semantik von
präpositionalen Ausdrücken im Deutschen. In: Dietrich Hartmann, Hansjürgen Linke, Otto Ludwig (Hg.), Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65.
Geburtstag. Köln: Böhlau 1978, S. 68-81.
Zum Verhältnis von Sprachgebrauch und Sozialstruktur bei pronominalen Anredeformen.
In: Uta Quasthoff (Hg.), Sprachstruktur – Sozialstruktur. Königstein: Scriptor 1978, S. 85-97.
(Review-Artikel) Neuere Linguistische Wörterbücher. In: Studium Linguistik 2, 1978,
S. 56-65, (s. Rezensionen).
Zusammen mit Uta Quasthoff: Der Auszug der Linguistik aus dem Elfenbeinturm.
Berichte und Bemerkungen zum 1977 Linguistic Institute in Hawai. In: Linguistische Berichte 53, 1978, S. 53-60.
Syntaktische Eigenschaften und syntaktische Funktionen der Partikeln eben,
eigentlich, einfach, nämlich, ruhig, vielleicht und wohl. Zur Grundlegung einer diachronischen Untersuchung von Satzpartikeln im Deutschen. In: Harald Weydt (Hg.), Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de
Gruyter,1979, S. 121-138.
Über die Valenz von Substantiven im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische
Linguistik 7, 1979, S. 40-55.
Review: Colloquium „Grammatik und Logik“. Bericht über eine Veranstaltung des
Instituts für deutsche Sprache in Mannheim vom 13.-15.3.1979. In: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 1, 1979, S. 422-424.
Zur sprachlichen Form von Dispositionsbegriffen. In: Linguistische Berichte 66, 1980, S. 23-29.
Über Verschmelzungen von Präpositionen und bestimmtem Artikel. Untersuchungen zu
ihrer Form und Funktion in gesprochenen und geschriebenen Varietäten des heutigen Deutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47, 1980, S. 160-183.
Zum Einfluß von Fachsprachen auf die heutige deutsche Standardsprache. In: C.
Gnutzmann u. J. Turner (Hg.), Fachsprachen und ihre Anwendung. Tübingen: Narr 1980, S. 27-48.
Deixis and anaphora in German dialects. On the semantics and pragmatics of two
different articles in German dialects and standard.In: Wolfgang Klein u. Jürgen Weissenborn (eds.), Here and there. Cross-linguistic studies on deixis and demonstration. Amsterdam. Philadelphia: Benjamins 1982, S.
187-207.
Zusammen mit Uta Quasthoff. Bedeutungserklärungen als empirischer Zugang zu
Wortbedeutungen. Zur Entscheidbarkeit zwischen holistischen und komponentiellen Bedeutungskonzeptionen. In: Deutsche Sprache, 1982, S. 97-118.
Reliefgebung: Informationsvordergrund und Informationshintergrund in Texten als
Problem von Textlinguistik und Stilistik. Zur Verwendung sprachlicher Mittel zum Ausdruck von Haupt- und Nebeninformation. In: Wirkendes Wort 4, 1984, S. 305-323.
Wandlungen im Selbstverständnis der Linguistik der BRD in den letzten fünfzehn
Jahren. In: Th. Ballmer und R. Posner (Hg.) Nach-Chomskysche Linguistik. Berlin: de Gruyter 1985, S.55-64.
Semantik von Modalpartikeln im Deutschen. Zu Problemen ihrer Bedeutung und
Bedeutungserfassung und deren Behandlung in der Modalpartikelforschung. In: Deutsche Sprache 10986, Heft 2, S.140-155.
Contextanalysis or Analysis of Sentence Meaning? On Modal Particles in German. In:
Journal of Pragmatics 10,1986, S. 543-557.
Sprache, Raum und Perspektivität in Stadtbeschreibungen. In: P. Canisius (Hg.),
Perspektivität in Sprache und Text, Bochum: Brockmeyer 1987, S. 183-228.
Das Bild der Stadt in unseren Köpfen. Zur Organisation des Wissens über städtische
und andere Räume aus kognitiv-linguistischer und soziolinguistischer Sicht. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/88. Tübingen 1988, S. 32-72.
Deutsch als Fremdsprachenphilologie und deutsche Fachsprachen. Eindrücke von einer
Kurzzeitdozentur an der Tongji-Universität Shanghai/VR China. In: Claus Gnutzmann (Hg.), Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 1988, S. 165-173.
Stadtwahrnehmung und Stadtbeschreibung. Zu Wahrnehmung und Präsentationsweisen von
Orten in Texten. In: U.L. Figge (Hg.) Semiotik. Interdisziplinäre und historische Aspekte. Bochum: Brockmeyer 1989, S. 53-86.
Zur Konzeptualisierung von Makroräumen und städtischer Identität. In: C. Habel/ H. Herweg/
K. Rehkämper (Hg.), Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Interdisziplinäre Beiträge zu Sprache und Raum. Tübingen: Niemeyer 1989, S. 70-89.
Sprache und Tabu heute. Zur Überprüfung eines ethnologischen Begriffs auf seinen
Nutzen für die Ethnographie von Industriegesellschaften. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 42, 1990, S. 137-154.
Standardsprache und regionale Umgangssprache als Varietäten des Deutschen.
Kriterien zur ihrer Bestimmung aus grammatischer und soziolinguistischer Sicht. In: International Journal of the Sociology of Language 83,1990, S. 39-58.
Sprachglossen zum Substandard im Ruhrgebiet ‘Dr. Antonia Cervinski Querenburg sacht
wie et is’. In: Peter Klein, Ingwer Paul (Hg.), Sprachliche Aufmerksamkeit,. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Walther Dieckmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1993, S. 69-75.
Lexikonartikel ‘Particles’ In: Asher, R.E. (ed.), The Encyclopedia of Language und
Linguistics. Vol. VI, Oxford. New York, Seoul. Tokyo: Pergamon Press 1994, 2953-2958. Wiederabgedruckt in: Brown, Keith/ Miller, Jim, ed., Concise Encyclopedia of Grammatical Categories. Oxford: Elsevier 1999
Wiederabgedruckt in: Mey, Jacob L. / Asher, R.E.(eds.) Concise Encyclopedia of Pragmatics. Oxford: Elsevier 1998.
Mündlichkeit im Lexikon der gesprochenen Sprache des heutigen Deutsch. In: P.
Canisius u.a. (Hg.), Text und Grammatik. Festschrift für Roland Harweg zum 60. Geburtstag. Bochum: Brockmeyer 1994, S. 189-204.
Orality in Spoken German Standard and Substandard. In: U. M. Quasthoff (ed.),
Aspects of Oral Communication. Berlin . New York: de Gruyter 1995, S. 138-168.
Wortfeldstrukturen in regionalen Umgangssprachen und im Standard des Deutschen. In.
Hundsnurscher, F. u. Weigand, E. (Hg.), Lexical Structures and Language use. Vol. 2. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 65-75.
Phraseologie und Metonymik. In: Sackmann, Robin (ed.), Theoretical linguistics and
grammatical description: Papers in honour of Hans-Heinrich Lieb on the occasion of his 60th birthday. Amsterdam. Philadelphia: Benjamins (= Current Issues in Linguistic Theory, 138), 1996, 177-190.
Einleitung. In: Hartmann, D. (Hg.): „Das geht auf keine Kuhhaut“ – Arbeitsfelder
der Phraseologie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseologie/Parömiologie“ 1996. Bochum. 1998, VII-XVII.
Lexikalische Felder als Untersuchungsrahmen für Phraseologismen und deren
Leistungen für den Wortschatz. In: Hartmann, D. (Hg.): „Das geht auf keine Kuhhaut“ – Arbeitsfelder der Phraseo- logie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseologie/Parömiologie“ 1996. Bochum 1998, 127-147.
Zur Phraseologiebildung mittels metonymischer Prozesse aus der Sicht der kognitiven
Linguistik. In: Baur, R.S./ Chlosta, C./ Piirainen, E. (Hg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler (=
Phraseologie und Parömiologie. Bd. 1)., 1999, 219-238.
Zur Wortbildung und Metaphorik im umgangssprachlichen Wortschatz des Ruhrgebiets.
In: Niederdeutsches Wort 40, 2000, 27-46.
Das Projekt eines Wörterbuchs der regionalen Umgangssprache im Ruhrgebiet. In:
Nieder- deutsches Wort 41, 2001, 33-55.
Ein Plädoyer für lexikologische Struktur und Lexikographie phraseologischer
Wortschätze. In: Hartmann, Dietrich/Wirrer, Jan (Hrsg.). „Wer A sägt, muss auch B sägen“ – Beiträge zur Phraseo- logie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler 2002 , 433-437.
Bewertungen der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. Zum Forschungsstand heute.
In: Wiesinger, Peter (Hrsg.) Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Band 3. Berlin:
Peter Lang 2002, 195-204. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Band 55).
Kontrastive Vergleiche von Wortschatzausschnitten aus Standardsprache und
regionalen Umgangssprachen: Das Wortfeld der Verben der Fortbewegung. In: Von Beschrivinge bis Wibbelt. Felder niederdeutscher Sprachforschung. Festgabe für Hans Taubken (Hrsg.
R. Damme/J. Macha/G. Müller). In: Niederdeutsches Wort 43, 2003, 165-180.
Zusammen mit Christoph Chlosta: Der Westfälische Arbeitskreis
Phraseologie/Parömiologie 1991 bis 2202. Ein aktuelles Stück Wissenschaftsgeschichte. In: Földes, Czaba/Wirrer, Jan (Hrsg.). Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung.
Baltmannsweiler, 15-23.
Zusammen mit Christoph Chlosta: Regional. International, Erfolgreich. Zur
wissenschaftlichen Arbeit und öffentlichen Wirkung des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie /Parömiologie 1991 bis 2001. In: Niederdeutsches Wort 44, 2004, 235-241.
Artikel 157. Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache. Eine Fallstudie am
Beispiel der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. In: Cruse, Alan D., Hundsnurscher, F., Job, M., Lutzeier, P.R. (eds.):Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern
und Wortschätzen. An international handbook on the nature and structure of words and vocabularies. Berlin, New York: de Gruyter (= Reihe Handbücher zur Sprache und Kommunikationswissenschaft), 2.Halbbd., 1221-1233.
Bildhafte Strukturen im umgangssprachlichen und standardsprachlichen Wortschatz des
Deutschen. In: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28.Februar 2002. Hrsg. von Sabine Krämer-Neubert und Norbert Richard Wolf. Heidelberg, 155-170.
Onomasiologische Strukturen im phraseologischen Wortschatz des Deutschen. In: Der
Deutsch- unterricht 5/2005, 54,61.
Der phraseologische Wortschatz einer regionalen Umgangssprache aus
onomasiologischer und vergleichender Sicht. In: Deutsche Sprache 2005, 117-132.
Zusammen mit Peter Schlobinski. Aus der Schule plaudern. Feste Wortverbindungen in Wissenschaft und Unterricht. Einführung in den Themenbereich. In: Der Deutschunterricht 5/2005, 2-3.
Aphorismus und Sprichwort. Linguistische Untersuchungen zu Form und Inhalt. In:
Gedankenspiel. Aphorismen Fachbeiträge Illustrationen. Dokumentation zum 2. bundesweiten Aphoristikertreffen vom 2.-4. November in Hattingen Ruhr. Hrsg. von Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert. Bochum
2007, 85-97.
Alles klar? Ein Vorschlag zur Klassifizierung satzwertiger Phraseologismen im Licht
der gesprochenen Sprache. In: Tom Smits (Hrsg.): Festschrift für Ludger Kremer (2007).
Das frisst ja kein Brot. Grammatische Form und Deixis in festen Phrasen der
deutschen gesprochenen Sprache. In: Angelika Redder (Hrsg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen 2007, 319-328.
Ein Vorschlag zur Klassifikation satzwertiger fester Wortverbindungen im Deutschen.
In: Pittner, Karin/ Pittner, Robert J. (Hrsg.):Vorträge der Bochumer Linguistik-Tage 12.-14. Februar 2007. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen.
Aphorismus und Sprichwort. Linguistische Untersuchungen zu Form und Inhalt. In: Gedankenspiel. Aphorismen Fachbeiträge Illustrationen. Dokumentation zum 2. bundesweiten Aphoristikertreffen vom 2.-4. November in Hattingen Ruhr. Hrsg. von Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert. Bochum 2007, 85- 97.
Wörtersammlungen und ihr Bild vom Ruhrgebiet: Populäre Wörtersammlungen der Regionalsprache Ruhr im Vergleich. In: Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Nicole Hinrichs und Anika Limburg. Tübingen 2010, 46-61.
Zwei Wörterbuchartikel zu einem neuen Wörterbuch der Regionalsprache Ruhrgebiet oder Blick zurück und Blick nach vorn. In: 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik 68 Signs for Roland Posner. A Semiotic Mosaic. Mit Multimedia-CD-ROM. Hrsg. von Ellen Fricke & Maarten Voss. Tübingen: 2012, 22-24.
Der Westfälische Arbeitskreis Phraseologie/Parömiologie 1991-2002. Forum der Phraseologieforschung aus wissenschaftsgeschichtlicher und wissenschaftssoziologischer Sicht. In: Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede". Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Hrsg. von Michael Prinz und Ulrike Richter-Vapaatalo. Stuttgart 2012, 151-163.
Heinz H. Menge zum 70. Geburtstag. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Jahrgang 2014, Heft 121,2, 68-70
Kaffeeprütt, Kohle machen, Revier, schattig & Co. Lexikalische Differenzen zwischen Regionalsprache (Ruhrgebiet) und Standard und ihre Systematik. In: Markus Denkler; Friedel Helga Roolfs (Hrsg.), Studien zur Lexikographie und Lexikologie des Niederdeutschen. Festgabe für Robert Damme zum 60. Geburtstag. Münster: 2014, 299-314.
Zwischen Dokumentation und Comedy: Der Fall der laienlexikographischen Wörterbücher der Regionalsprache Ruhrgebiet. Erscheint in: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur Niederdeutschen Philologie, 2016.
Herausgebertätigkeit
zusammen mit Hansjürgen Linke und Otto Ludwig: Sprache in Gegenwart und Geschichte.
Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 1978.
Rezensionen dazu:
1. K.H. Stahl. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 17, Heft 6. 1978.
2. Herbert Penzl. In: Language Vol. 56, Nr. 2 1980. 466-467.
3. Joachim Schildt. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikations- forschung 4, 1981. S. 642-643.
4. Günter, Lipold, In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49, 1982. S. 368-370.
„Das geht auf keine Kuhhaut“ – Arbeitsfelder der Phraseologie. Akten des 5.
Treffens des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1996 in Bochum. Bochum: Brockmeyer 1998.
(zusammen mit Jan Wirrer). „Wer A sagt, muss auch B sägen“ – Akten des
Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1999 und 2000 in Bochum und Bielefeld. (Phraseologie und Parömiologie; 8) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002.
(zusammen mit Peter Schlobinski). Phraseologismen und ihre Varianten. Heft 5/2005
von Der Deutschunterricht.
Betreuung von Dissertationen
Balsliemke, Petra (2001). „Da sieht die Welt schon anders aus“. Phraseologismen in
der Anzeigenwerbung. Modifikation und Funktion in Text-Bild-Beziehungen. Baltmannsweiler. Zuerst: Diss. Ruhr-Universität Bochum.
Barke, Jörg (1991). Die Sprache der Chymie. Am Beispiel von vier Drucken aus der
Zeit zwischen 1547 –1761. Tübingen: Niemeyer. Zuerst: Diss. Ruhr-Universität Bochum.
Darmojowono, Setiawati. Empirische Untersuchungen zur Prototypensemantik im
Deutschen und Indonesischen. Diss. Universität Hannover.
Chang, Youngick (2003). Anglizismen in der deutschen Fachsprache der
Computertechnik. Eine morphologisch-semantische Analyse fachsprachlicher Komposita. Diss. Ruhr-Universität Bochum.
Kim-Werner, Samhwa (1996). Phraseologisches Wörterbuch Deutsch – Koreanisch. Am
Beispiel der somatischen Phraseologismen. Seoul. Zuerst: Diss. Ruhr-Universität Bochum.
Schlicker, Ina (2003). Sekundäre Oralität als Form moderner Medienkommunikation:
Linguistische Untersuchungen zur Sprache der Fernsehnachrichten. Diss. Ruhr-Universität Bochum.
|