Die Bedienung von LoginID



7.3. Eingehende EMail verwalten - EMails löschen

WWW-Mail v2.01

Dieses Dokument bietet Ihnen Zugriff auf Ihr Mailverzeichnis über Ihren Browser. Sie können eine neue EMail verfassen, eingegangene EMail lesen und EMail löschen.

Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite. Schließen Sie nach Benutzung von WWW-Mail das Browser-Fenster, um einen Zugriff auf Ihr Paßwort durch nachfolgende Benutzer auszuschließen.

1. Eine neue EMail verfassen

Klicken Sie auf den Button . Sie erhalten in Ihrem Browser-Fenster folgendes Formular: Wählen Sie im oberen Auswahlfeld, in welcher Form Ihr Absender bzw. Ihre eMail-Adresse angezeigt werden soll. Tragen Sie im Feld To die EMail-Adresse des Empfängers ein und geben im Feld Subject der Mail eine Betreff-Zeile.
Geben Sie in dem großen Feld den gewünschten Text ein.
Hinter Anlage können Sie genau eine Datei angeben, die mit der EMail verschickt werden soll. Benutzen Sie den - Button, um die Datei auf Ihrem Arbeitsplatz auszuwählen.
Das Attachment darf eine Größe von 100 MB nicht überschreiten. Da i.d.R. Empfänger mit Anlagen größeren Volumens Probleme bekommen können, wird ab ca. 2MB das Attachment direkt auf unserem Mailserver gespeichert und stattdessen ein kryptischer Downloadlink verschickt. Der Empfänger kann die Anlage dann durch Anklicken des Links in der Mail per ftp downloaden.

Mit dem - Button wird die EMail abgeschickt.

2. Eingehende EMail lesen, beantworten oder löschen

Nach Anmelden durch LoginID und Passwort (Abb.7.3) wird Ihnen der Inhalt Ihrer Mailbox angezeigt.

Klicken Sie auf den Button an jeder Mail, um den Inhalt der Mail zu lesen. Mails können in der Spalte Mark. markiert werden. Klicken auf den Knopf sorgt nur für ein Verschieben der Mail in den Ordner Abfalltonne. Wirklich gelöscht wird eine Mail durch den Knopf .


Schließen Sie die Webapplikation perMail durch Klicken auf den Abmeldeknopf . Ein Schliessen aller Browserfenster ist sinnvoll, damit dritte nicht später an diesem Arbeitsplatz Einsicht in Ihre Mailbox erhalten könnten.




28.01.2005, WebMaster RUB