Geschichte

Die Geschichte Kareliens geht weit in die Vergangenheit zurück, die ersten urzeitlichen "Karelier" siedelten schon vor 8.000 Jahren am Ladoga-See.Weitere Zeugen sind die Petroglyphen (Steinritzungen / 6000 Jahre alt) am Onega-See.

Im 11. und 12. Jahrhundert in "Korela" (Bezeichnung aus russischer Chronik 1143) wurde schwunghafter Handel mit Pelzen betrieben, u.a. auch mit Byzanz. Zurück kam auch das Christentum...

Karelien war auch immer Grenzland: Die Grenze aus den 18. Jahrhundert, welche den Machtbereich zwischen den Schweden und den Russen trennte, war fast die gleiche wie heute!

Dann gelangte Finnland im 19. Jahrhundert als autonomes Großfürstentum unter russischen Einfluß und das gesamte Karelien auch. Doch erst durch Verbindung von Nord-Karelien und Ladoga-Karelien konnte sich die Kultur entwickeln, die es letztlich Elias Lönnrot ermöglichte die Runengesänge für das finnische Nationalepos Kalevala (Erstauflage 1835) zu sammeln...

Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts wurde Finnland unabhängig!

Die Winterkrieg 1939 und das Friedensabkommen 1940 hatte die erneute Trennung Kareliens zur Folge: Nord-Karelien blieb finnisch und Ladoga-Karelien wurde russisch.Die Einwohner von Ladoga-Karelien wurden evakuiert und in Ost-(= Nord-Karelien) und Süd-Finnland angesiedelt!

siehe auch die Verweise zur Geschichte