RUB » Fakultät für Philologie » Romanisches Seminar »  Prof. Dr. Rudolf Behrens

schriftenverzeichnis

Bücher

Eros und Verbrechen. Bausteine zum Thanatos-Mythos von Sade bis D’Annunzio. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022 (in Vorbereitung).

(Hg.): Forms and metamorphosis of «non conscious» before and after Freud: “scientific ideologies” and literary representations.. Themennummer der Onlinezeitschrift Between. Journal oft he Italian Association for the Theory and Comparative History of Lterature, 11, 2021, S. 30-51 (https://doi.org/10.13125/2039-6597/4394) (Mithrsg.: François Bouchard, Silvia Contarini).

(Hg.): Französische und deutsche Causes célèbres im 19. Jahrhundert. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, (Mithrsg.: Carsten Zelle).

(Hg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810). Anthologie und Analyse. Berlin: De Gruyter 2016 (Mithrsg.: Jörn Steigerwald).

(Hg.): Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Wiesbaden: Harrassowitz 2012 (Mithrsg.: Carsten Zelle).

(Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Die Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden: Harrassowitz 2010 (Mithrsg.: Jörn Steigerwald).

(Hg.): Moralistik. Explorationen und Perspektiven. München: Fink 2010 (Mithrsg.: Maria Moog-Grünewald).

(Hg.): Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines Affektmusters in der italienischen Literatur. Heidelberg: Winter 2010 (Mithrsg.: Rainer Stillers).

(Hg.): Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dante bis zur Postmoderne. Heidelberg: Winter 2008 (Mithrsg.: Rainer Stillers).

(Hg.): Les Pensées de Pascal. Croisements d'anthropologie - Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologie. Heidelberg: Winter 2005 (Mithrsg.: Andreas Gipper, Viviane Mellinghoff - Bourgerie).

(Hg.): Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (Mithrsg.: Jörn Steigerwald).

(Hg.): Ordnungen des Imaginären. Theorien der Imagination in funktionsgeschicht- licher Sicht. Beiheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Meiner 2002 (Hrsg.).

(Hg.): Konfigurationen der Macht. Gestaltung von Herrschaft in der Literatur der frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 1999 (Mithrsg.: Roland Galle).

Der französische Roman der Aufklärung (Studienbrief der Fernuniversität Hagen). Hagen 1996.

(Hg.): Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995 (Mithrsg.: Roland Galle).

(Hg.): Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995 (Mithrsg.: Roland Galle).

Umstrittene Theodizee, erzählte Kontingenz. Die Krise teleologischer Weltdeutung und der französische Roman, 1670-1770. Tübingen: Niemeyer 1994 (mimesis 17).

(Hg.): Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993 (Mithrsg.: Roland Galle).

(Hg.): Entgrenzungen. Studien zur Geschichte kultureller Grenzüberschreitungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992 (Mithrsg.: Udo L. Figge).

(Hg.): Italo Svevo. Ein Paradigma europäischer Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 1990 (Mithrsg: Richard Schwaderer).

(Hg.): Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg, Juni 1984. München: Fink 1985 (=Beiträge zur Romanischen Philologie des Mittelalters XVI) (Mithrsg.: Ernstpeter Ruhe).

Problematische Rhetorik. Studien zur französischen Theoriebildung der Affektrhetorik zwischen Cartesianismus und Frühaufklärung. München: Fink 1982 (Reihe Rhetorik. Editionen und Untersuchungen Bd. 2).

 

Aufsätze

2020/2021 (und im Druck)

Nachwort zu Claudine Guérin de Tencin: Die Memoiren des Comte de Comminge. Aus dem Franz. von Doris Behrens. Hannover: Wehrhahn 2022 (im Druck)

Le côté humoristique dans quelques contes fantastiques de la Scapigliatura. In : François Bouchard, Silvia Contarini (Hg.) : Tra « effetto Sterne » e « récit excentrique Tra « effetto Sterne » e « récit excentrique. Roma : Cesati 2022 (im Druck).

Geldzeit als ‚Tempo des Lebens‘. Simmel bei Svevo. In: Psychopathologie der Zeit. Hg. von Maximilian Bergengruen, Sandra Janßen. Nummer der Zfk. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 1/2021, S. 105-118.

Inès de Castro von Houdar de la Motte, Vorform des Rührstücks oder wirkungspoetische Replik auf ‚‚clementia’‘ und ‚ingratitude‘ bei Corneille und Racine? In: Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der Romania, 1500-1700. Hrsg. von Hendrik Schlieper und Jörn Steigerwald. Heidelberg: Winter 2022 (im Druck).

Imagination und Muße. Eine delikate Kreuzung im französischen 18. Jahrhundert. In: Muße im 18. Jahrhundert. Hrsg von Kerstin Fest. Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 9-25.

Lecture et promenade. Sur une herméneutique itérative de Diderot. In: Adrien Paschoud, Thomas Klinkert (Hrsg.) : Lecteur, acte de lecture et temporalités dans les écrits de Diderot. Genève: Slatkine 2022 (Im Druck).

Répétition, imitation, suggestion. L’inconscient de la foule des processions et la production du miracle (Zola, D’Annunzio, Huysmans). In : Forms and metamorphosis of «non conscious» before and after Freud: “scientific ideologies” and literary representations.Hrsg. von Rudolf Behrens, François Bouchard, Silvia Contarini. Sonderausgabe der Onlinezeitschrift Between. Journal oft he Italian Association for the Theory and Comparative History of Lterature, 11, 2021, S. 30-51 (https://doi.org/10.13125/2039-6597/4394)

 

2017-2020

Französische und deutsche ‚Causes Célèbres‘ im neunzehnten Jahrhundert: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Bedingungen und Funktionen (zusammen mit Carsten Zelle). In: Französische und deutsche Causes célèbres im 19. Jahrhundert. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, (Mithrsg.: Carsten Zelle), S. 207-325.

Ohne Titel. Skizze zu einem Rundweg. In : Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII. Hrsg. von Klaus-Dieter Ertler. Wien 2020, S. 21-39.

L’affaire Gouffé (1890) de la collection d’Albert Bataille : La position de la cause célèbre dans le contexte du discours psychiatrique et de la presse à sensation. In: Französische und deutsche Causes célèbres im 19. Jahrhundert. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, im Druck (Mithrsg.: Carsten Zelle), S. 143-163.

Zerbrechliche ‚tenerezza‘. Zu Caro Goldonis Figur der Giacinta in der Trilogia della villeggiatura. In: Zärtlichkeit. Ein Paradigma des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Hendrik Schlieper und Jörn Steigerwald. Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 237-248.

Sterben in der Familie. Zur erzählerischen Modellierung einer Ausnahmesituation der Lebenskontinuität zwischen Moderne und Nachmoderne. Erscheint in: Genealogie, Familie, Verwandschaft. Akten des Italianistentages 2014 in Erlangen. Hg. v. Marc Föcking und Michael Schwarze. Heidelberg: Winter 2020 (im Druck).

'Le Horla', un cas? In: Le cas médical entre norme et exception. Hg. v. Paolo Tortonese. Paris: Garnier 2020, S. 99-116.

Repetitionen, Imitationen und Suggestionen. Effekte der Prozession als ‚foule‘ in Zolas Lourdes-Roman und seinen dekadentistischen Fortschreibungen. In: Im Gedränge. Figuren der Menge. Hrsg. Von Hermann Doetsch und Cornelia Wild. München: Fink 2020, S. 195-216.

Le milieu, concept biologique et ses développements littéraires. In: Biolographes. Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle. Hrsg. Von Thomas Klinkert und Gisèle Séginger. Paris: Hermann 2019, S. 277-297.

Frei von Verantwortung? Die ‘irresponsabilité pénale‘ in juristischen Fallerzählungen des 19. Jahrhunderts in Frankreich, am Beispiel der Causa Jobard. In: Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur. Hrsg. von Sieglinde Borvitz und Yasmin Temelli. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2019, S. 125-143.

Le génie, un clavecin qui parle ? La comédie transgressive dans Le Rêve de d'Alembert. In : Konstanze Baron, Robert Fajen (Hrsg.): Diderot, génie des Lumières. Nature, normes transgression. Paris: Garnier 2019, S. 131-149.

Life, Sex and Temporality in Zola's La faute de l'Abbé Mouret. Erscheint in: Biological Time, Historical Time in Nineteenths Century Sciences and Literatures. Hg. von Gisèle Séginger und Niklas Bender. Amsterdam: Brill/Rodopi 2019, S. 140-154.

(zusammen mit Natascha Seuré und Laura Strack): Maupassants Erzählung La Petite Roque. Verschobene Innensichten vor dem Gattungshintergrund der Cause Célèbre. In: Victoria del Valle und Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart: Ibidem 2017, S. 173-189.

Sterben in der unheiligen Familie. Zur erzählerischen Modellierung eines Romanmotivs bei Giovanni Verga und Italo Svevo. In: Bewegtes und Bewegendes. Der Mtiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften. Hersg. Von Hanns-Werner Heister und Hanjo Polk. Berlin: Weidler 2017, S. 365-373.

(zusammen mit Esther Schomacher): Gli oggetti dell'ozio, l'imaginario sociale e gli affetti nella Trilogia della villeggiatura di Carlo Goldoni. In: Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Hg. v. Andreas Gelz und Robert Fajen. Frankfurt am Main: Klostermann 2017, S. 185-205.

 

2016

Die Oper im Roman. Wunsch(t)räume des nicht-agonalen Lebens in Zolas La Faute de l'Abbé Mouret. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 40 (2016), S. 149-175.

Milieu und Opéra lyrique. Ansätze zum Medienwechsel in Le Rêve von Émile Zola. In: Le Pont des arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag. Hg. v. Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute und Hannah Steurer. München: Fink 2016, S. 301-316.

I soldi e il flusso 'interattivo' della coscienza nel soggetto umano: Simmel e Svevo. In: AGHIOS 9 (2016), S. 11-22.

Jacob Henri Meister: Lettres sur l'imagination (1794). In: Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810). Anthologie und Analyse. Hg. v. Rudolf Behrens und Jörn Steigerwald. Berlin: De Gruyter 2016, S. 503-515.

Denis Diderot: De la poésie dramatique (1758); Salon de 1767; Le Rêve de D'Alembert (um 1769); Éléments de physiologie (nach 1774). In: ebd., S. 370-385.

(zusammen mit Jörn Steigerwald): Étienne Bonnot de Condillac: Essai sur l'origine des connoissances humaines (1746). In: ebd., S. 205-218.

Nicolas Malebranche: De la recherche de la vérité (1674/75). In: ebd., S. 30-39.

(zusammen mit Jörn Steigerwald): Französische Imaginationstheorien des 18. Jahrhunderts in kultur- und ideengeschichtlicher Sicht. Ein perspektivierender Aufriss. In: ebd., S. 1-29.

 

2015

Mehrsprachige Einsprachigkeit. Svevos Schattensprache. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanisktik 6 (2015), S. 33-49.

Ludovico Ariosto, La Lena. In: Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480-1890. Hg. von Daniel Winkler, Sabine Schrader und Gerhild Fuchs. Berlin: Theater der Zeit 2015, S. 69-90

Hysterierende Urbs (Edmond und Jules Goncourt). In: Rom rückwärts. Hg von Cornelia Wild und Judith Kasper. München: Fink 2015, S. 213-220.

Der Fall 'Le Horla'. Zur Funktion medizinischer Dispositive in drei Varianten von Maupassants gleichnamiger Novelle. In: Fallgeschichten. Text- und Wissens-formen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne. Hg. von Lucia Aschauer, Horst Gruner und Tobias Gutmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 133-151.

Rhétorique du visible ? Les observations cliniques dans les manuels de la première moitié du XIXe siècle (Homepage des groupe de recherches CAMELIA [Université Sorbonne Nouvelle]: http://camelia.hypotheses.org/).

(zusammen mit Jörn Steigerwald): Artikel "Imagination". In: Handbuch Europäische Aufklärung. Hg von Heinz Thoma Stuttgart: Metzler 2015, S. 277-288.

 

2012-2014

Racines Britannicus. Der Trug der Zeichen, das Theater und die Macht. In: Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald. Hg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider. Heidelberg: Winter 2014, S. 269-294.

La mise en discours de l'imaginaire: Stratégies métaphoriques dans la conceptualisation de l'imagination dans L'Homme Machine de La Mettrie. In: Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Hg. von Michèle Vallenthini, Charles Vincent und Rainer Godel. Paris: Classiques Garnier 2014, S. 137-154.

Artikel "Blaise Pascal". In: Wörterbuch der Menschenwürde. Hg. von Rolf Gröschner, Oliver Lembcke und Antje Kapust. München: Fink 2013.

Die Vorstellung des Eros. Imagination und Liebesgenese in der Literatur der Frühen Neuzeit (Ficino, Du Plaisir, Marivaux). In: Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen der Liebe in Italien und Frankreich. Hg. von Kirsten Dickhaut. Wiesbaden: Harrassowitz (culturæ 5) 2014, S. 93-131.

"Fixer l'opinion publique" - Funktion der 'cause célèbre'  und Psychiatrisierung des Menschen im Vorfeld von Zolas La Bête humaine. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschicht /Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes 37, 1/2 (2013), S. 133-154.

(zusammen mit Marie Guthmüller): Krankes/gesundes Leben schreiben. Émile Zolas Le docteur Pascal im Umgang mit dem Hereditäts- und Lebenswissen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen: Wallstein 2013, S. 432- 457.

"Oh Italia, no, no" - Zur Verzweiflung über die blockierte Nation auf dem Monte Kâl in Slatapers Il mio Carso und auf dem Ventimiglia in Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis. In: Italienisch 68 (2012), S. 19-34.

"Povere sangue italiano"Degenerierte Nation und schmerzliche Existenz, vom rauhen Berge aus gesehen: Zur 'Calata’ in Scipio Slatapers Il mio Carso. In: Über Berge. Topographien der Überschreitung. Hg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle und Cornelia Wild. Berlin: Kadmos 2012, S. 182-190.

Die Szene der Hysterikerin. Medizinisches Porträt und soziale Wahrnehmung eines Krankheitsbildes im naturalistischen Roman. In: Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts. Festschrift für Helmut Meter. Hg. von Angela Fabris und Willi Jung. Göttingen: V & R Unipress, Bonn Univ. Press 2012, S. 383-398.

"L’éloquence de la nature". Rhetorische Darstellung in der observation clinique des frühen 19. Jahrhunderts. In: Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Hg. von Rudolf Behrens und Carsten Zelle. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S.81-106.

 

2009-2011

Flaches Land und mobiles Subjekt. Zur nachmodernen Landschaft der 'pianura‘ am Beispiel von Gianni Celati. In: Italienisch 66 (2011), S. 32­-50.

La maison en crise et les avatars du pouvoir domestique. Une constellation de la 'comédie érudite’ italienne et ses échos chez Molière (Le Tartuffe). In: Papers on French Seventeenth Century Literature XXXVIII,75 (2011), S. 427-440.

(zusammen mit Esther Schomacher): Semantische Subversionen städtischen und häuslichen Raums in der Komödie des Cinquecento. In: Raum-Erkundungen. Einblicke und Ausblicke. Hg. von Elisabeth Tiller und Christoph Mayer. Heidelberg: Winter 2011, S. 89-124.

"L’éloquence de la nature". Strumenti retorici di rappresentazione dell' 'observation clinique‘ nel primo ottocento. In: Parole e immagini dal manicomio. Studi e materiali dalle cartelle cliniche tra Otto e Novecento. Hg. von Riccardo Panattoni. Mailand/Turin: Bruno Mondadori 2011, S. 277-298.

Zur Geschichte perspektivischer Beobachtung im moralistischen Diskurs des 'âge classique‘ (Pascal, Marivaux, Senancour). In: Moralistik. Explorationen und Perspektiven. Hg. von Rudolf Behrens und Maria Moog-Grünewald. München: Fink 2010, S. 303-346.

Imaginativ durchwirkter Raum und gleitendes Subjekt in französischer Erzählliteratur um 1800. In: Räume des Subjekts um 1800. Die Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Hg. von Rudolf Behrens und Jörn Steigerwald. Wiesbaden: Harrassowitz 2010, S. 117-144.

Am Wasser. Zu einer Heterotopie adoleszenter Unruhe in Texten des frühen Neorealismus (Pavese, Quarantotti Gambini, Pasolini). In: Inquietudini. Gestalt, Funktion und Darstellung eines Affektmusters in der italienischen Literatur. Hg. von Rudolf Behrens und Rainer Stillers. Heidelberg: Winter 2010, S. 187-205.

Kammerspiele weiblichen Verlangens. Zu Funktion der Leitdifferenz von Innen und Außen in der Raumsemantik von La Veniexiana, Masuccio, XXVI und Bandello, IV, 25. In: Romanische Forschungen 122 (2010), S. 329-359.

Kurze (auch romanistisch motivierte) Bemerkungen zur Aufarbeitung der Gründungsgeschichte von Poetik und Hermeneutik. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 35,2 (2010), S. 115-122.

Der kranke Blick. Impressionistisches Sehen und pathologische Wahrnehmung in Zolas Roman L'Œuvre. In: Umlernen. Festschrift für Käthe Meyer-Drawe. Hg. von Norbert Ricken u. a. München: Fink 2009, S. 217-229.

Imagination, désir, narration (Marivaux et Prévost). In: Littératures classiques 69 (2009), S. 125-139.

L'agonie d'Emma Bovary. L'observation des observateurs ou les illusions du discours medical. In: Absolutismus der Wirklichkeit und Literarischer Realismus: Flaubert. Hg. von Barbara Vinken und Peter Fröhlicher. Paris: Droz 2009, S. 31-46.

 

2007-2008

Romanistische Vorsicht. Aussagen zu einer Positionsdebatte. In: Romanische Forschungen 120 (2008), S. 330-338.

"Alors on a ri". Die (Miss-)Geburt des erfüllenden Wortes aus dem teleologischen Geist der Erwartung in Ionescos Les Chaises. In: Wortgeburten. Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Maurer. Hg. von Monika Schmitz-Emans und Achim Hölter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 81-94.

Stadt und Tausch in Ariosts La Lena. In: Orientierungen im Raum. Darstellung räumlichen Sinns in der italienischen Literatur von Dankte bis zur Postmoderne. Hg. von Rudolf Behrens und Rainer Stillers. Heidelberg: Winter 2008, S. 121-147.

Saba nelle sue risonanze di lingua tedesca. In: Saba fuori d'Italia. Lettura, fortuna e traduzioni. Hg. von Elvio Guagnini. Triest 2008.

Naturraum, Grenzraum, Erinnerungsraum. Mario Rigoni Sterns Erzählungen vom Altipano di Asiago. In: Literarische und mediale Räume zwischen Sprachen und Kulturen. Hg. von Vittoria Borsò und Heike Brohm. Bielefeld: Transcript 2007, S. 131-148.

Topographien des Wunsches. Klangwelten und Figuren des Entschwindens. Zu Nicola Leccas 'nordischer' Erzählprosa. In: Italienisch 58 (2007), S. 22-39.

Fließtext. Raumwahrnehmung, Kunsterfahrung und Imagination in Corinne ou l’Italie von Germaine de Staël. In: Romanistisches Jahrbuch 57 (2007), S. 169-197.

Räumliche Dimensionen imaginativer Subjektkonstitution um 1800 (Rousseau, Senancour, Chateaubriand). In: Räume der Romantik. Hg. von Inka Mülder-Bach und Gerhard Neumann. Würzburg: Könighausen & Neumann 2007, S. 27-63.

Naturwissen und sprachliche Artikulation. Diderots Rêve de d'Alembert als Experimentierraum für eine Theorie transpersonaler Imagination. In: Die Epoche der Aufklärung (Romanistisches Kolloquium XI). Hg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer. München: Fink 2007, S. 405-440.

 

2004-2006

Raum und Handlung in der frühen Komödie des Cinquecento. Zur Funktionsgeschichte perspektivisch dargestellten Theaters. In: Italienisch 55 (2006), S. 41-63.

Roma e Venezia nell'ottica del decadentismo e del futurismo (D'Annunzio-Marinetti). In: Venezia, Roma. Due città fra paralleli e contrasti. Hg. von Susanne Winter. Rom, Venedig: Edizioni di storia e letteratura 2006, S. 125-146.

‚Leggiadre cure’. Ironisierte Selbstpflege des Giovin Signore Guiseppe Parinis im Kontext des anthropologisch-hygienischen Wissens im 18. Jahrhundert. In: Giuseppe Parinis Il giorno im Kontext der europäischen Aufklärung. Hg. von Andreas Gipper und Gisela Schlüter. Würzburg: Könighausen & Neumann 2006, S. 33-62.

Einleitung, in: (ders., zus. mit Jörn Steigerwald): Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 7-13.

Literarische Bilder Triests: Die Grenzen und das Entschwinden. In: Städte der Literatur. Hg. von Roland Galle und Johannes Klingen-Protti. Heidelberg: Winter 2005, S. 175-193.

Bourdieu versteht Pascal. Zu einer aktualisierenden Lektüre der Hermeneutik der Sozialwelt in den Pensées. In: Les Pensées de Pascal. Croisements d'anthropologie - Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologie. Hg. von Rudolf Behrens, Andreas Gipper und Viviane Mellinghoff - Bourgerie. Heidelberg: Winter 2005, S. 375-404.

Einleitung, zus. mit Andreas Gipper, Viviane Mellinghoff - Bourgerie: Les Pensées de Pascal. Croisements d'anthropologie - Pascals Pensées im Geflecht der Anthropologie. Heidelberg: Winter 2005, S. VII-XII.

Das Subjekt und das Geld. Zur Interdependenz von Psyche und Kommerz bei Svevo und Simmel. In: Poetica 37 (2005), S. 147-178.

Raum, Geschichte, Grenze. Überlegungen zu drei grundlegenden Kategorien in der regionalen Literatur des italienischen Nordostens (Rigoni Stern, Maldini). In: Heimatsuche. Regionale Identität im österreichisch-italienischen Alpenraum. Hg. von Antonio Pasinato. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 235-244.

Svevos Hügelgänge. Verwirrung und paradoxe Erkenntnis. In: Italienisch 52 (2004), S. 40-56.

 

2002-2003

Dialogische Einbildungskraft. Zur ‚auseinandergesetzten’ Theorie der Imagination in Diderots Rêve de d’Alembert. In: Dialog und Dialogizität im Zeitalter der Vernunft. Hg. von Gabriele Vickermann-Ribémont und Dietmar Rieger. Tübingen: Narr 2003, S. 125-158.

Pierre Corneille, Cinna (1642). In: 17. Jahrhundert. Theater (Reihe Stauffenburg Interpretationen. Französische Literatur). Hg. von Henning Krauß, Till R. Kuhnle und Hanspeter Plocher. Tübingen: 2003, S. 71-103.

Lo spazio, il corpo e la malinconia. Visioni di ‚bonheur’ nella narrativa di Sergio Maldini. In: Sergio Maldini. Due anni dopo. Hg. von Beatrice Bartolomeo und Saveria Chemotti. Pisa: Giardini Editori 2003, S. 15-22.

Marinettis passatistische Stadt. Funktionen und Hintergründe eines polemischen Konzepts. In: Italienisch 49 (2003), S. 34-57.

Gebrochene Italianità. Das Bild der Grenze als Konstituens Triestiner Identität. In: Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster. Hg. von Reinhold R. Grimm, Peter Koch, Thomas Stehl und Winfried Wehle. Tübingen: Narr 2003, S. 271-290.

Imagination und Aufklärung. Positionen des frühen 18. Jahrhunderts in Frankreich. In: Ordnungen des Imaginären. Zur Geschichte der Einbildungskraft. Hg. von Rudolf Behrens. Hamburg: Meiner Verlag 2002, S. 117-14

Einleitung, in: (ders.): Ordnungen des Imaginären. Theorien der Imagination in funktionsgeschichtlicher Sicht. Beiheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg: Meiner 2002, S. V-IX.

,Sens intérieur' und meditierende Theoriesuche. Jacob-Heinrich Meisters Lettres sur l’imagination (1794/99). In: Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hg. von Peter-André Alt u.a. Würzburg: Könighausen & Neumann 2002, S. 149-165.

 

2000-2001

Die Macht der Milde. Konfigurationen der clementia als Herrschertugend bei Seneca, Montaigne, Corneille und Metastasio. In: Romanistisches Jahrbuch 52 (2002), S. 96-132.

Das Photo, die Zeit, das Erzählen (Roland Barthes, Patrick Modiano). In: Erzählen in der Romania am Ende des 20. Jahrhunderts. Vorträge zum 60. Geburtstag Ernstpeter Ruhe. Hg. von Richard Schwaderer. Frankfurt a.M.: Lang 2001, S. 7-28.

Schrift und Stimme. Illusionen der Gegenwart und ihre Zerstörung im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts. In: Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800. Hg. von Caroline Welsh, Christina Dongowski und Susanna Lulé. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S 189-206.

Zwiespältige Einbildungskraft. Zur Selbsttäuschung des Erzählers in Prévosts Roman Histoire d’une Grecque moderne. In: Lüge und (Selbst-)Betrug. Kulturgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit in Frankreich. Hg. von Franziska Sick und Helmut Pfeiffer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 95-118.

Lo spazio, la storia, la frontiera: riflessioni su tre categorie fondamentali nella letteratura regionale del Nord-Est (Mario Rigoni Stern, Sergio Maldini). In: Heimat. Identità regionali nel processo storico. Hg. von Antonio Pasinato. Rom: Donzelli 2000, S. 251-261.

 

1997-1999

Einleitung, zus. mit Roland Galle. In: Konfigurationen der Macht. Gestaltung von Herrschaft in der Literatur der frühen Neuzeit. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Heidelberg: Winter 1999, S. VII-XI.

Der Mensch, der Staat und die Kunst. Zu Carlo Levis anthropologischer Konzeption von Bildlichkeit. In: Werk und Diskurs. Festschrift für Karlheinz Stierle zum 60. Geburtstag. Hg. von Dieter Ingenschay und Helmut Pfeiffer. München: Fink 1998, S. 433-449.

Zum Profil der französischen Anteile an der Bibliothek des Barthold Heinrich Brockes. In: Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie. Hg. von Hans G. Kemper, Uwe-Karsten Ketelsen und Carsten Zelle. Wiesbaden: Harrassowitz 1998, Bd. 1, S. 194-221.

Daidalos unter den Schreibern. Zur Semantik städtischen Raums im nachmodernen italienischen Roman. In: Projekte des Romans nach der Moderne (Romanistisches Kolloquium VI). Hg. von Ulrich Schulz-Buschhaus und Karlheinz Stierle. München: Fink 1997, S. 11-38.
                                                            

1994-1996

Goldoni und die Anthropologie des Schauspielers. In: Historische Anthropologie und Literatur. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 183-198.

Einleitung, zus. mit Roland Galle. In: Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 7-10.

Konstruierte Heimat, mild ironisch. Sergio Maldinis Roman La casa a Nord-Est und der italienische Mythos von Mitteleuropa. In: Italienisch 34 (1995), S. 10-30.

Körperworte. Leib und Text bei Robert Pinget. In: Menschengestalten. Die Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 151-165.

Einleitung, zus. mit Roland Galle. In: Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 7-10.

L'Ecriture du libertin: l'envers d'une éthique dans Les Liaisons dangereuses. In: L'Ethique de l'écriture. Hg. von Jeanne-Marie Baude. Paris: Klincksieck 1994, S. 29-37.

Metaphern des Ich. Romaneske Entgrenzung des Subjekts (D'Annunzio, Svevo und Pirandello). In: Die literarische Moderne in Europa. Bd. 1: Erscheinungsformen literarischer Prosa um die Jahrhundertwende. Hg. von Hans Joachim Piechotta, Ralph-Rainer Wuthenow und Sabine Rothmann. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1994, S. 334-356.

Die Spur des Körpers. Zur Kartographie des Unbewußten in der französischen Frühaufklärung. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. von Hans-Jürgen Schings. Stuttgart: Metzler 1994, S. 561-582.

 

1992-1993

Beschränkt oder konkret? Enge Kontextbildung und Vorbehalt gegenüber „der“ Moderne in italienischer Erzählliteratur. In: Konstruktive Provinz. Italienische Literatur zwischen Regionalismus und europäischer Orientierung. Hg. von Helene Harth, Barbara Marx und Hermann H. Wetzel. Frankfurt a. M. 1993, S. 11-33.

Einleitung, zus. mit Roland Galle. In: Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Würzburg: Königshausen & Neumann 1993, S. 7-9.

„Son chi sono“. Identitätsthematik und Fingieren in Goldonis Komödien. In: Italienische Studien 14 (1993), S. 53-74.

Der Leib und das Selbst. Literarische Modellierung einer „anthropologischen Mutation“ in Paolo Volponis Roman Corporale. In: Orbis Litterarum 47 (1992), S. 1-16.

Diderots gemimte Körper: Macht, Spiel und Identität. In: Leib-Zeichen. Körperbilder, Anthropologie und Rhetorik in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Hg. von Rudolf Behrens und Roland Galle. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 125-149.

Artikel „Affektenlehre, Neuzeit von der Renaissance an, romanische Länder“. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd 1. Hg. von Walter Jens und Gert Ueding. Tübingen: Niemeyer 1992, S. 233-239.

Madame Bovary bei Tisch. Flauberts Destruktion einer kulturellen Mythologie des gastronomischen Diskurses. In: Entgrenzungen. Studien zur Geschichte kultureller Grenzüberschreitungen. Hg von Rudolf Behrens und Udo L. Figge. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 11-36.

Einleitung, zus. mit Udo L. Figge. In: Entgrenzungen. Studien zur Geschichte kultureller Grenzüberschreitungen. Hg von Rudolf Behrens und Udo L. Figge. Würzburg: Königshausen & Neumann 1992, S. 7-9.

Ein Erzählen „sub specie machinae“. Körperbilder, Technik und Wissenschaft in Romanen Paolo Volponis. In: Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien. Hg. von Helene Harth, Susanne Kleinert und Birgit Wagner. Tübingen: Stauffenburg 1991, S. 203-230.

 

1987-1991

John Locke et l'évolution de la rhétorique 'cartésienne' à la fin du XVIIe siècle. In: France et Grande-Bretagne de la chute de Charles Ier à celle de Jacques II (1649-1688). Actes d'Oxford. Hg. von Christopher Smith und Elfrieda Dubois. Norwich: University of East Anglia Press 1990, S. 63-76.

Svevos „inetti“ als Dilettanten. Eine Umwertung im Horizont von Dilettantismus-Thematik und Modernitätskritik. In: Italo Svevo. Ein Paradigma europäischer Moderne. Hg. von Rudolf Behrens und Richard Schwaderer. Würzburg : Königshausen & Neumann 1990, S. 109-130.

Zur anthropologischen Fundierung von Politik und Rhetorik in den Pensées Blaise Pascals. In: Rhetorik 10 (1990), S. 16-29.

Einleitung, zus. mit Richard Schwaderer. In: Italo Svevo. Ein Paradigma europäischer Moderne. Hg. von Rudolf Behrens und Richard Schwarderer. Würzburg: Königshausen & Neumann 1990, S. 7-10.

Lexikonartikel zu Babeuf, De Bonald, Bossuet, Geulincx und Jansenius. In: Lexikon philosophischer Werke. Hg. von Franco Volpi und Julian Nida-Rümelin. Stuttgart: Kröner 1988.

 

Vor 1987

Einleitung, zus. mit Ernstpeter Ruhe. In: Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg, Juni 1984. Hg. von Rudolf Behrens und Ernstpeter Ruhe. München: Fink 1985 (=Beiträge zur Romanischen Philologie des Mittelalters XVI), S. 11-12.

Der Findling - Heinrich von Kleists Erzählung von den infortunes de la vertu im Spannungsfeld zwischen Helvétius und Rousseau. In: Romanische Literaturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Franz Rauhut zum 85. Geburtstag. Hg. von Angel San Miguel, Richard Schwaderer und Manfred Tietz. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1985, S. 9-28.

Diderots Père de famille. Oder: Wie läßt sich die Problematisierung gesellschaftlicher Leitwerte erfahrbar machen? In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1985, S. 41-77.

Toposforschung, Moralistik und Blaise Pascal. In: Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion. Hg. von Dieter Breuer und Helmut Schanze. München: Fink 1981, S. 147-170.

Perspektiven für eine Lektüre des „art de parler“ von Bernard Lamy. In: Bernard Lamy: De l'art de parler. Die Kunst zu reden. Hg. von Ernstpeter Ruhe. München: Fink 1980 (= Reihe Rhetorik. Editionen und Untersuchungen Bd 1), S. 8-55.

Französischsprachige rhetorische Theoriebildung im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Eine Auswahlbibliographie. In: Ztschr. f. frz. Sprache u. Literatur 88 (1978), S. 326-353.

 

Besprechungen

Sophy Lefay: Se promener au XVIIIe siècle. Rituels et sociabilitès. Paris : Classiques Garnier 2019. In : Arcadia (im Druck)

Nicola Gess: Staunen Eine Poetik. Göttingen: Wallstein 2019. In: Sprache und Literatur 50 (2021), S. 117-121.

Franziska Meier: In ein Mühlwerk geworfen. Zum autobiographischen Schreiben in der Französischen Revolution. Göttingen: V& R Unipress 2016. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 271, 3-4 (2019), S. 145-152

Barbara Kuhn (Hg.) Selbst-Bild und Selbstbilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie. München: Fink 2016. 440 S., 42 Bildtafeln. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256 (2019, S. 148-153.

Blaise Pascals: Gedanken. Ediert und kommentiert von Philippe Sellier. Übers. von Sylvia Schiewe. Darmstadt 1916. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2016, S. 12.

XVIIe Siècle. Revue publiée par la Société d'Étude du XVIIe siècle avec le concours du C.N.L, Heft 255/2 (April 2012) [Schwerpunkt: Malebranche et la littérature]. In: ZFSL 125/3 (2015), S. 328-332.

Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte, Enzyklopädik, Literatur. Hg. von Veil Elm. Berlin: Akademie Verlag, 2010. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123/2 (2013), S. 178-183

La tentazione del fantastico. Narrativa italiana fra 1860 e 1920. Hg. von Peter Ihring und Friedrich Wolfzettel. Perugia: Guerra Edizioni 2003. In: Italienisch 53 (2005), S. 150-154.

Raymond Wilhelm: Die Sprache der Affekte. Jean-Jaques Rousseau und das Sprachdenken des 'siècle des Lumières'. Tübingen 2001. In: Romanische Forschungen 116, Heft 4 (2004), S. 516-519.

Klaus Semsch: Abstand von der Rhetorik. Strukturen und Funktionen ästhetischer Distanznahme von der 'ars rhetorica' bei den französischen Enzyklopädisten. Hamburg: Meiner 1999 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 25). In: Romanische Forschungen 115 (2003), S. 287-290.

Jürgen Wöhl: Intertextualität und Gedächtnisstiftung. Die Divina Comedie Dante Alighieris bei Peter Weiss und Pier Paolo Pasolini. Frankfurt a. M. 1997. In: Romanistisches Jahrbuch 51 (2000), S. 281-283.

Die Sprache der Zeichen und Bilder. 'Actio' in der frühen Neuzeit. Hg. von Volker Kapp. Bonn 1990. In: Romanistisches Jahrbuch 43 (1992), S. 228-231.

Hermann Lindner: Der problematische mittlere Stil. Beiträge zur Stiltheorie und Gattungspoetik im Frankreich zum Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn der Aufklärung. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1989. In: Ztschr. f. frz. Sprache und Literatur 2 (1992), S. 97-99.

Gerhart Schröder: Logos und List. Zur Entwicklung der Ästhetik in der frühen Neuzeit. Königstein/Ts: Athenäum. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 8 (1989), S. 156-159.

Wolfgang Frick: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalsthematik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. 2 Bde. Tübingen: Niemeyer 1988. In: Arcadia 25 (1990), S. 197-201.

Anne Marie Jaton: Le Corps de la liberté. Lecture de Laclos. Wien: Age d'Homme - Karolinger 1983. In: Ztschr. f. frz. Sprache und Literatur 95 (1985), S. 321-324.

Bernard Tocanne: L'Idée de Nature en France dans la seconde moitié du XVIIe siècle. Contribution à l'histoire de la pensée classique. Paris: Klincksieck 1978. In: GRM 35 NF (1985), S. 238-244.

Michael Rother: Das Problem des Realismus in den Romanen von Alain Robbe-Grillet. Heidelberg: Winter 1980. In: Ztschr. f. frz. Sprache und Literatur 94 (1984), S. 208-212.

Ulrich Ricken: Grammaire et philosophie aus siècle des Lumieres. Controverses sur l'ordre naturel et la clarté du français. Lille: Publications de l'université de Lille III. In: Ztschr. f. frz. Sprache und Literatur 91 (1981), S. 238-244.

Irène Elisabeth Kummer: Blaise Pascal. Das Heil im Widerspruch. Studien zu den „Pensées“ im Aspekt philosophisch-theologischer Anschauungen, sprachlicher Gestaltung und Reflexion. Berlin, New York: De Gruyter 1978. In: Ztschr. f. frz. Sprache und Literatur 91 (1981), S. 64-68.

Manfred Heeß: Blaise Pascal. Wissenschaftliches Denken und christlicher Glaube. München: Fink 1977. In: GRM 31 NF (1981), S. 117-121.

Christoph Strosetzki: Konversation. Ein Kapitel gesellschaftlicher Pragmatik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Frankfurt/M., Bern, Las Vegas: Peter Lang Verlag 1978. In: GRM 30 NF (1980), S. 239-242.

Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. Hg. von Heinrich F. Plett. München: Fink 1977. In: GRM 29 NF (1979), S. 222-226.

„Recherches Rhétoriques“, Communications 16, Editions du Seuil, Paris 1970. In: Ztschr. f. frz. Sprache u. Literatur 87 (1977), S. 240-246.