dsb bochumlogo
Herzlich Willkommen

Turn- und Sportgemeinschaft
Abteilung: Leichtathletik

Deutsches Sportabzeichen - Frauen


Gruppe Übung Frauen
Alter im Kalenderjahr 18-29 29-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 ab 75
1 200-m-Schwimmen 7:00 8:00 9:00 9:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30
2 Hochsprung 1,10 1,05 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 0,70 0,65
Weitsprung 3,50 3,25 3,00 2,90 2,80 2,70 2,60 2,50 2,40 2,30
Standweitsprung - - - 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,15 1,10
Sprung:
Hocke o. Grätsche1)
Pferd seit
1,20 ! 1,10
Pferd seit
1,10
Bock seit
1,00
Hockwende auf
Kasten 0,70-0,90
Hockwende auf
Kasten 0,70-0,90
3 50-m-Lauf - - 9,2 9,7 10,2 10,7 11,2 11,7 12,2 13,2
75-m-Lauf 12,4 13,03) - - - - - - - -
100-m-Lauf 16,0 17,0 18,5 20,0 21,0 22,0 23,0 24,0 25,0 26,0
1000-m-Lauf 5:30 6:00 6:40 7:00 7:20 7:40 8:00 8:20 8:40 9:00
4 Kugel 6,75
4 kg
6,25
4 kg
6,00
4 kg
5,75
4 kg
5,75
3 kg
5,50
3 kg
5,25
3 kg
5,00
3 kg
4,75
3 kg
4,50
3 kg
Schlagball (80 g) 37,00 34,00 31,00 29,00 27,00 25,00 24,00 23,003) - -
Wurfball (200 g) 27,00 25,00 24,00 23,00 22,00 21,00 20,00 19,00 18,00 17,00
Schleuderball (1 kg) 27,00 25,00 24,00 23,00 22,00 21,00 20,00 19,00 18,00 17,00
Medizinball (2 kg) - - - - - - - 6,50 6,00 5,50
100-m-Schwimmen 2:10 2:30 2:45 3:00 3:15 3:30 3:45 4:00 4:10 4:20
Geräteturnen:
Kombination Boden-Barren bzw. Boden-Reck1)
Handstand;
Aufschwung,
Niedersprung
Handstand;
Sprung in den Stütz,
Abzug
Hoher Hockstütz;
Sprung in den Stütz,
Abzug
Zusatzangebot2) * * * * * * * * * *
5 2000-m-Lauf 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00
3000-m-Lauf 18:30 20:00 21:30 23:00 24:30 26:00 27:00 28:00 29:00 30:00
10 km Wandern/
Walking
- - - - - - - 2 Std. 2 Std. 2 Std.
20-km-Radfahren 60:00 62:30 65:00 67:30 70:00 72:30 75:00 77:30 80:00 82:30
1000-m-Schwimmen 28:00 30:00 32:00 34:00 36:00 38:00 40:00 42:00 44:00 46:00
Skilanglauf (10 km) 54:00 60:00 65:00 70:00 75:00 80:00 85:00 90:00 95:00 100:00


Anmerkungen:
1) Die Bedingungen in Gruppe 2 und 4 ist erfüllt, wenn die Ausführung mit "gekonnt" bewertet wird und in Gruppe 4 außerdem die geforderten Elemente in einer Übung fließend aneinandergereiht geturnt werden.
2) Zusatzangebote gibt es für "Spezialisten" bzw trainierte Sportler der betreffenden Sportart im Kanufahren, Rudern, Kegeln, Gewichtheben, Bankdrücken und Eislaufen; über Einzelheiten (welche Sportart/Übung in welcher Klasse möglich ist, Art der Übung und Mindestleistung) informieren die Sportabzeichen-Prüfer und die Sportorganisationen.
3) Die Prüfung kann in diesen Übungen auch von Bewerbern/-innen aus den nachfolgenden Altersklassen abgelegt werden; es ist dann die letztgenannte Mindestleistung zu erfüllen; Sportmediziner empfehlen allerdings, in den höheren Altersklassen diese Übung nicht mehr zu versuchen.
zurück