zurück
Sonnenfinsternis
weiter

Auch diesen Bericht habe ich f�r die Sch�lerzeitung geschrieben.

 

G�tterd�mmerung

Am 11.08.1999 ist �ber Deutschland eine totale Sonnenfinsternis zu sehen.

Totaleclipse

Die diesj�hrige Sonnenfinsternis �ber Mitteleuropa ist das astronomische Ereignis in diesem Jahrhundert. Zum letzten Mal war dieses imposante Schau�spiel 1706 �ber Mitteleuropa am Himmel zu sehen und das n�chste Mal wird es erst wieder am 7.10.2135 eine totale Sonnenfinsternis geben. Es gibt also nur wenige Generationen, die das Gl�ck haben eine Sonnenfinsternis in ihrer Heimat zu erleben - wir sind eine davon! Viele Menschen reisen um die halbe Erdkugel nur um einmal in ihrem Leben ein solches Ereignis miterleben zu k�nnen. So sind bereits jetzt fast alle Hotels in dem Gebiet, in dem die Sonne ganz verschwindet, ausgebucht.

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond kurzzeitig genau vor die Sonne, so dass in seinem Schatten mitten am Tag die Sonne pl�tzlich vollkommen verschwindet und es stockdunkel wird. Die Temperatur wird dabei sp�rbar sinken und die V�gel werden aufh�ren zu pfeifen. Am Himmel werden neben dem, von einem Strahlenkranz eingefassten Mond, die Wintersternbilder zu sehen sein. Auch Venus und Merkur werden erkennbar sein. All dies verblasst aber in der Gegenwart des Mondes. Denn dieser wird sich erst langsam vor die Sonne schieben, so dass immer weniger Licht uns erreicht. Dann wird der Mond f�r ein paar Minuten die Sonne vollst�ndig verdecken und ein atemberaubendes Schauspiel liefern. Wie es der Zufall will, erscheint uns der Mond dabei genau so gro� wie die Sonne, so dass diese vollst�ndig hinter dem Mond verschwindet. Von der Sonne wird dann nur noch ein Strahlenkanz zu sehen sein, der dem mit dem Mond ein wirklich ergreifendes und faszinierendes Ereignis ergibt. Dieser Strahlenkranz geh�rt nicht zur Sonnenscheibe (diese wird ja, wie oben erw�hnt, vollst�ndig verdeckt), sondern besteht aus hei�en Gasen, die aus der Sonne herausgeschleudert werden und deren L�nge ein mehrfaches des Erddurchmessers betragen (wenn ich jetzt anfange Protuberanzen und die Sonnenkorona zu erkl�hren lie�t wieder kein Mensch weiter!).

Zum ersten Mal f�llt der Mondschatten um 11:31 (alle Zeitangaben in MESZ - der "Kirchturmzeit" im Sommer) in den Nordatlantik und rast dann mit einer Geschwindigkeit von 3300 km/h �ber England und den �rmelkanal. Die Totalit�tszone (dies ist die Zone, in der die Sonne ganz verdeckt ist) fegt um 12:23 30 km s�dlich an Paris vorbei und erreicht schon um 12:33 (10 min sp�ter!) die deutsch - franz�sische Grenze. Von dort aus passiert der 109 km breite Mondschatten St�dte wie Karlsruhe, Pfortzheim, Heilbronn, T�bingen, Stuttgart... , wobei selbst im Zentrum der Finsternis (z.B. in Stuttgart) die es gerade mal 2 Minuten und 17 Sekunden lang dunkel wird. Der 109 km breite Schatten rast also in dieser Zeit durch!

Ganz genau vor unsere Haust�r kommt die Sonnenfinsternis allerdings nicht. Offenburg befindet sich vielmehr am Rande des Kernschattens. Von hier aus sieht man also nur, wie der Mond knapp an der Sonne vorbeizieht und dabei ein kleiner Teil der Sonnenscheibe f�r ein paar Sekunden verdeckt. Den vollen Kernschatten und damit das Spektakel in seinem ganzen Au�ma� bekommt man in etwas n�rdlich von Rastatt oder in Stuttgart mit. Man sollte aber ohne Schutzbrille nich in die Sonne schauen! Schutzbrillen f�r 3 DM gibt es bei fast jedem Optiker und in Apotheken.

Kernschatten

 

Optimiert für eine Bildschirmauflösung ab 800 x 600