RUB » Fakultät für Philologie» Germanistisches Institut » Prof. em. Dr. Harro Müller-Michaels

Prof. em. Dr. Harro Müller-Michaels ist seit 2001 emeritiert.


Kontakt:

  • harro.mueller-michaels[at]ruhr-uni-bochum.de
  • Unterfeldstraße 10, 44 797 Bochum, 0234/793205

Profil:

  • Forschung und Lehre in den interdisziplinären Feldern von Germanistik und Bildungswissenschaften: Begründung der Aufgaben des Deutschunterrichts an allgemeinbildenden Schulen und des Kerncurriculums, Allgemeinbildung und Wissenschaftspropädeutik, Werke und Wirkungen von Dichtungen, Bildung durch Literatur und Wissenschaft, Literarische Kritik und didaktische Wertung, der literarische Kanon für die Schule, Anthropologie in Wissenschaft und Unterricht (seit 1998).
  • Qualitative Unterrichtsforschung: Erste empirische Langzeitstudie (1980-1983) bis zum Abitur (Deutschkurse 1987). Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten (Lesebücher, Curriculum Module und Online-Sequenzen), Exemplarische Interpretationen für den Unterricht, Kriterienkataloge für Leistungsbeurteilungen.
  • Evaluation von Lehre und Studium der Germanistik an Universitäten (seit 1994), Gutachter der DFG (1996-2000); einer der „Pioniere“ (DIE ZEIT) der gestuften Studiengänge (seit 1994). 
  • Wissenschaftliche, unterrichtspraktische und publizistische Arbeiten mit unterschiedlichen Diskursformaten: Interpretationen, Didaktische Analysen, Edition von Quellen ( z.B. Lehrpläne, Schüleraufsätze), Literaturkritik und didaktische Wertung, Legitimierung von Unterrichtsinhalten und Methoden, Abhandlungen zu Theorien und Problemen, Begündung und Kommentierung von curricularen Einheiten, Lehrerhandreichungen, Gutachten (z.B. zu Lehr- und Studienplänen), Falldarstellungen in empirischen Studien, Diskussion der Befunde, publizistische Beiträge zu Problemen der schulischen und universitären Bildung, Essays zu kulturellen Fragen (z.B. „Wer fragt, wird frei“, 2011) 

Forschungsschwerpunkte:

  • Interpretationen zu Autoren und Werken vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (von Johann Gottfried Herder bis Julia Frank)
  • Wirkungsästhetik und Bildung: Von den Absichten der Literatur und ihren bildenden Wirkungen
  • Theorien und Geschichte des Deutschunterrichts: Positionen der Didaktik, Unterrichtskonzepte von 1812 bis heute, Vergleich BRD/DDR (DFG-Projekt)
  • Fallstudien: Empirische Langzeitstudie mit Methoden der Qualitativen Unterrichtsforschung
  • Literarischer Kanon und die „Denkbilder“
  • Konstruktion von Curricula, z.B. Lesebuch „Lektüre“, Curriculum-Module, Online-Sequenzen
  • Anthropologie in didaktischer Absicht
  • Analytische und Synthetische Methoden sowie Medien 
  • Noten und Beurteilungen im Deutschunterricht
  • Systematische Einführung in die Didaktik und das Lehramt Deutsch (2009)
  • Evaluation von Forschung und Lehre an Hochschulen
Bild