[Einleitung] [Brainstornimg] [Folienpraesentation] [Leseverstehen] [Ruhrgebietssprache] [Hoerverstehen] [Downloads]

 

 

 

 

 

 

Doppelstunde Einführung Ruhrgebiet

 

Projekt für erwachsene Lerner der Mittelstufe, das das Thema "Ruhrgebiet" von vielen Seiten beleuchtet (inkl. Brainstorming, vielen bunten Bildern - gestern und heute, Leseverstehen, Ruhrgebietswortschätzchen, Hörvertehen - Grönemeyer: "Bochum", zahlreichen vertiefenden Arbeitsaufgaben und zwei kleinen Lernerfolgskontrollen). Alles vollständig didaktisiert  und erfolgreich erprobt!

 

Unterrichtsablauf:

 

Thema

Sozial-form

Medien-/ Material-einsatz

Zeit-dauer

Einführung:
Brainstorming „Ruhrgebiet“;


Anlage: 1a und b

Plenum

Whiteboard
mit bunten Schlüssel-wortkarten

15 Min

Überblick Ruhrgebiet früher und heute: Folienpräsentation;
Teilnehmeraktivierung:
Zuordnung der Untertitel und anschl. Visualisierung der Bilder mit passenden Untertiteln an der Wand;
Anlage: 2

Plenum

OHP

Wand mit Bildern und Untertitel-streifen

20 Min

Leseverstehen:
lesen des Textes „Das Ruhrgebiet“;
Fragen klären;
Anlage: 3a und b

Einzel-arbeit;
Plenum

Arbeits-blätter

20 Min

Erste eigenständige Zusammenfassung (kleine Lernerfolgskontrolle):
3 allgemeine Fragen stichpunktartig auf Folien beantworten und anschl. präsentieren;
Anlage: 4a, b, c

Gruppen-arbeit


Plenum

Zettel mit Aufgaben;


OHP

20 Min



15 Min

Pause

 

 

15 Min

Thema

Sozial-form

Medien-/ Material-einsatz

Zeit-dauer

Einführung in die sitzungsrelevante Ruhrpottsprache:
Zuordnungsübung: „Ruhrgebietswortschätzchen“;
anschl. Ausgabe des zusammenfassenden Arbeitsblattes;
Anlage: 5a, b, c

Gruppen-arbeit mit Routie-rungs-prinzip

bunte Begriffs-/ Definitions-kärtchen
Arbeitsblatt

15 Min

Hörverständnis:
kurze Information zum Ruhrgebietsinterpreten „Herbert Grönemeyer“ und anschl. Abspielen seines Liedes „Bochum“;
Ausgabe des Lückentextes mit erneutem Abspielen des Liedes;
Fragen klären;
Zweite kleine Lernerfolgskontrolle
Aufgabe: Herausfiltern der Ruhrgebietsmerkmale im Liedtext;

anschl. Besprechung;

Anlagen: 6a, b, c

Einzel-arbeit;





Plenum;

Partner-arbeit

Plenum

CD-Player




Arbeitsblatt



Folie mit Aufgaben-stellung
Ergebnis-folie

5 Min




5 Min



10 Min


15 Min