Veranstaltungen
SS 2003
Vorlesung:
Wirtschaft und Gesellschaft im langen 19. Jh.
Do 10-12
Im
Mittelpunkt der Überblicksvorlesung steht der Prozeß der
Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Fragen
der wirtschaftlichen, technischen und unternehmerischen
Entwicklung finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Veränderungen
im Agrarbereich. Darüber hinaus wird nach den Voraussetzungen
(Preußische Reformen, Zollverein, Rolle des Staates,
demographische und Infrastrukturentwicklung) und den Folgen
des Industrialisierungsprozesses (Urbanisierung, Soziale
Frage, staatliche Sozialpolitik) gefragt. In vergleichender
Perspektive sollen auch die Parallelentwicklungen ausgewählter
europäischer Staaten und Aspekte der internationalen
wirtschaftlichen Verflechtung Berücksichtigung finden. Schließlich
werden unterschiedliche methodische und theoretische Konzepte
der Industrialisierung vorgestellt.
Literatur:
Christoph Buchheim: Einführung in
die Wirtschaftsgeschichte, München 1997
Ders.: Industrielle Revolutionen.
Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa
und in Übersee, München 1994
Wolfram Fischer u.a. (Hgg.): Handbuch der
Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 6 Bde.,
Stuttgart 1980-1993
Friedrich Wilhelm Henning: Handbuch der
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 3Bde.,
Paderborn 1991ff.
Akos
Paulinyi: Industrielle Revolution. Vom Ursprung der
modernen Technik, Reinbek 1989
Toni Pierenkemper: Umstrittene
Revolutionen. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert,
Frankfurt 1996
Seminar im Grundstudium:
Ausgewählte Probleme der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im
20. Jahrhundert
Di 8.30-10 (GC 04/611)
Kolloquium der Sozial-,
Wirtschafts- und Technikgeschichte
Di (16-18) (14 täglich) (GA
5/29)
Doktorandenkolloquium
Di 18-20)
(14täglich)
Vorschau
Wintersemester 2003/04:
Vorlesung:
Von der „Industriellen Revolution im Spätmittelalters“
zur Industrialisierung im 18./19. Jahrhundert
Mit
dem Konzept der „Protoindustrialisierung“ werden die
traditionellen Epochengrenzen der Industrialisierung vom
18./19. Jh. bis in die Frühe Neuzeit und schließlich sogar
bis ins Spätmittelalter verschoben. Die Vorlesung gibt einen
Überblick über methodische und theoretische Überlegungen
zum Themenkomplex „Protoindustrialisierung –Industrialisierung-Industrielle
Revolution“ sowie über die empirische Entwicklung von
Gewerbe, Handel und Industrie auf regionaler Ebene sowie im
Rahmen der Entwicklung eines „modernen Weltsystems“
zwischen dem Spätmittelalter und dem 18./19. Jahrhundert.
Einführende
Literatur:
I.
Wallerstein: Das moderne Weltsystem. Bd.1: Landwirtschaft und
die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert, Bd.2: Der
Merkantilismus. Europa zwischen 1600 und 1750, Frankfurt/Main
1986/1998.
W.v.
Stromer: Eine „Industrielle Revolution“ des Spätmittelalters?,
in: Technikgeschichte, hg. von U. Troitzsch und G. Wohlauf,
Frankfurt/;ain 1980, S. 105-138.
P.
Kriedte; H. Medick; J. Schlumbohm: Industrialisierung vor der
Industrialisierung, Göttingen 1978
F.
Butschek: Europa und die Industrielle Revolution, Köln, Wien,
Weimar 2002
M
North (Hg.): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend
im Überblick, München 2000
Hauptseminar:
Sicherheit und Risiko im 19. und 20. Jahrhundert
Sicherheit
und Risiko sind zwei entgegengesetzte Kategorien, in deren
Spannungsfeld sich die wirtschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklung im Zuge der Auflösung traditioneller Bindungen
auf der einen und der Liberalisierung und Individualisierung
im 19. und 20. Jahrhundert auf der anderen Seite vollzog. Die
betrifft u.a. Fragen der Absicherung von Lebensrisiken und die
Entstehung des Sozialstaates, Aspekte der Arbeitssicherheit,
des Natur- und Umweltschutzes, der öffentlichen Sicherheit
bis hin zu Aspekten unternehmerischer Strategien und
ordnungspolitischen Rahmenbedingungen.
Mögliche
Sprachnachweise: Englisch, Französisch
Einführende
Literatur:
U.
Beck: Risikogesellschaft, Frankfurt/Main 1986
F.
Tennstedt: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland,
Göttingen 1981
W.
Weber: Arbeitssicherheit, Reinbek 1988
F.-J.
Brüggemeier; Th. Rommelspacher (Hg.): Besiegte Natur.
Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, München
1987.
Übung
für Fortgeschrittene: Neuere Forschungen zur
Unternehmensgeschichte
Die
Unternehmensgeschichte hat in den letzten 10 Jahren sehr viel
Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dies betrifft vor allem den
Zeitraum des NS, angestoßen durch die Debatte über die
Entschädigung von Zwangsarbeitern. Darüber hinaus sind
jedoch auch zahlreiche andere, methodisch und theoretisch
innovative Unternehmensgeschichten zu ganz unterschiedlichen
Untersuchungszeiträumen und Themenschwerpunkten erschienen.
In der Übung sollen sowohl theoretisch-methodische Beiträge
sowie empirische Darstellungen von den Seminarteilnehmern
vorgestellt und diskutiert werden.
Mögliche
Sprachnachweise: Englisch, Französisch
Einführende
Literatur:
T.
Pierenkemper: Unternehmensgeschichte. Eine Einführung in ihre
Methoden und Ergebnisse, Stuttgart 2000
P. Erker: „A new Business History“? Neuere
Ansätze und Entwicklungen in der Unternehmensgeschichte, in:
Archiv für Sozialgeschichte 42, 2002, S. 557-604.
|