Impressum

Harro Müller-Michaels


       Bibliographie

     (1) Monographien
        
(2) Sammelbände (Herausgeber)
        
(3) Aufsätze (Literaturwissenschaft)
        
(4) Aufsätze (Didaktik)
        
(5) Lexikonbeiträge
        
(6) Lehrbücher
        
(7) Kolumnen
        
(8) Beiträge in Zeitungen
        
(9) Berichte und Interviews
        
(10) Rezensionen (Auswahl)

Eine Liste der Publikationen ab 2001 können Sie demnächst hier abrufen.

         (1) Monographien

  • Die Zeitstruktur im Drama Heinrich von Kleists. Phil.Diss. Münster 1964
  • Dramatische Werke im Deutschunterricht. Stuttgart 1971, 2.  Aufl. 1975
  • Literatur im Alltag und Unterricht. Ansätze zu einer Rezeptionspragmatik. Kronberg 1978.
  • Positionen der Deutschdidaktik seit 1949. Königstein/Ts. 1980.
  • Deutschkurse. Modell und Erprobung angewandter Germanistik in der gymnasialen Oberstufe. Frankfurt 1987, 2. Aufl. Weinheim 1994.
  • (2) Sammelbände (Herausgeber)

  • Arbeitsmittel und Medien für den Deutschunterricht. Kronberg/Ts. 1976.
  • Literarische Bildung und Erziehung. Darmstadt 1976 (= Wege der Forschung).
  • Deutschunterricht als Aufklärung. Gedenkschrift für Hermann Helmers. Oldenburg 1989.
  • Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Bd. 1 (Von Lessing bis Grillparzer) und Bd. 2 (Von Haupt- mann bis Botho Strauß). Königstein/Ts. 1981, 3. Aufl. Weinheim 1994
    u. 1996.
  • Jahrbuch der Deutschdidaktik 1978-1980. Königstein/Ts. 1978ff., 1981/82-1993/94, Tübingen 1983ff., insges. 11 Bde.
  • Deutschunterricht. Magazin für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aller Schulformen. Berlin. Mitglied des Beirats seit Jg. 45 (1992), H. 3.
  • (3) Aufsätze (Literaturwissenschaft)

  • Formen des neuen deutschen Erzählgedichts. In: DU/Stuttgart 21 (1969), H. 2, S. 96ff.
  • Insubordination als Autonomie: Heinrich von Kleists “Prinz Friedrich von Homburg”. In: H.M.-M. (Hg.): Deutsche Dramen, Bd. 1, Königstein/Ts. 1981, S. 128-144.
  • Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. In: H.M.-M. (Hg.): Deutsche Dramen, Bd. 2, Königstein/Ts. 1981, S. 68-84.
  • Daß man erzählte, das muß nach meiner Zeit gewesen sein - zur Funktion des Erzählens in Rilkes “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”.
    In: literatur für leser 1985, H. 1, S. 16ff.
  • Literatur und Abitur - über die Zusammenhänge zwischen Literaturtheorie und Bildungspraxis in Herders Schulreden. In: Kurt Mueller-Vollmer (Hg.): Herder Today. Berlin 1990, S. 228-245.
  • Aus der Moderne. Lektüre des 20. Jahrhunderts. In: Deutschunterricht (DE)/Berlin 46 (1993) 10, S. 470-480.
  • “Ich bin Epimetheus”. Der Mythos der Bildung. In: Martin Bollacher (Hg.): Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kultur. Würzburg 1994.
  • Theodor Fontanes Wanderjahre. Episoden aus den “Wanderungen durch die Mark Brandenburg”. In: Diskussion Deutsch. H. 144 (Dezember 1995), S. 277-287.
  • Herder - Denkbilder der Kulturen. Herders poetisches und didaktisches Konzept der Denkbilder. In: R. Otto (Hg.): Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Würzburg 1996, S. 65-76.
  • Im Netz der Erinnerung. Zur Erzählung “Montauk” von Max Frisch. In: Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1997, S. 400-410.
  • Nach New York der eigenen Geschichte wegen. Erzählen und Erinnern in Uwe Johnsons Jahrestagen. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Wulf Koepke zum 70. Geburtstag. Hg. v. Karl Menges. Amsterdam 1998, S. 313-329 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur).
  • (4) Aufsätze (Didaktik)

  • Brechts “Die Straßenszene” als Modell didaktischen Verhaltens. In: Die Pädagogische Provinz 22 (1967), H. 11, S. 586ff.
  • Jugendschriften und ihre literarische Wertung. In: WPB 20. Jg. (1968), S. 283-292.
  • Stiltypen der Sportsprache. In: J. Dieckert (Hg.): Probleme des Sports
    und der Leibeserziehung. Frankfurt/Main 1970, S. 162-165.
  • Modelle der Unterrichtsvorbereitung für das Fach Deutsch. In: DU/ Stuttgart 22 (1970), H. 2, S. 59ff.
  • Programme im Kontext des Deutschunterrichts. In: DU/Stuttgart 23 (1971), H. 3, S. 5-25.
  • Literaturdidaktik als normsetzende Handlungswissenschaft. In: Jochen Vogt (Hg.): Literaturdidaktik. Düsseldorf 1972, S. 17ff.
  • Das Fernsehspiel im Unterricht. In: Hermann Helmers (Hg.): Moderne Dichtung im Unterricht. Braunschweig 1967, 2 1972, 31973, S. 202-213.
  • Analyse und Konstruktion - Aufgabenstellungen der Sprach- und Literaturdidaktik. In: H.E. Giehrl/K. Stocker (Hg.): Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur in der Universität. München 1973, S. 9ff.
  • Wissenschaftsstruktur und sprachliche Lernprozesse. In: neue sammlung 14 (1974), H. 3, S. 231ff.
  • Lernziel: Sprachliche und literarische Aktion. In: Ernst Nündel u.a. (Hg.): Perspektiven der Deutschdidaktik. Kronberg/Ts. 1975, S. 50ff.
  • Der Einsatz von Medien im Deutschunterricht. In: Dietrich Boueke (Hg.): Deutschunterricht in der Diskussion. Forschungsberichte. Paderborn 1974, S. 70-92 (= UTB), 21979.
  • Fernsehen und Deutschunterricht. In: Informationen zur Deutschdidaktik 1 (1976), S. 13-15.
  • Rollenspiel und ästhetisches Lernen. In: Praxis Deutsch 20 (1976): Szenisches Spielen, S. 58-60.
  • Unterrichtsprogramme. In: H.M.-M. (Hg.): Arbeitsmittel und Medien im Deutschunterricht. Kronberg/Ts. 1976, S. 153-174.
  • Medium Fernsehen. In: Ebd., S. 260-275.
  • Drama. In: Praxis Deutsch (1978): Drama, H. 31, S. 13-18.
  • Handlungsorientierter Literaturunterricht. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1978, S. 30-37.
  • Geschichtsunterricht und Deutschunterricht. In: K. Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Bd. 2. Düsseldorf 1979, S. 191ff.
  • Didaktische Wertung. Anmerkungen zur Kanon-Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1980, S. 136-148.
  • 150 Jahre Deutschlehrer. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1981/82, S. 157-159.
  • Wie lächerlich wollen wir denn aussehen? Anmerkungen zum Kanon-Heft (DD 64, 1982). In: Diskussion Deutsch 13 (1982), H. 68, S. 598-602.
  • Dialog der Perspektiven. Ein Unterrichtsversuch mit Texten über das Dritte Reich. In: Deutschunterricht / Stuttgart 35 (1983), H. 5, S. 21ff. Wiederabdruck in: Jutta Kolkenbrock-Netz u.a.: Wege der Literaturwissenschaft. Bonn 1985, S. 320ff.
  • 125 Jahre germanistische Seminare. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1983/84, S. 171-175.
  • Entfaltung des Verstehens - ein Handlungsforschungsprojekt auf der S II. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1983/84, S. 84-94.
  • Gespräch über Gedichte. Eine Reihe über Lyrik nach 1945 in der Bundes- republik Deutschland. In: Zielsprache Deutsch 1984, H. 3, S. 4ff.
  • Literaturgeschichte im Literaturunterricht. In: DAAD Dokumentationen 8. Materialien Bd. 7. Jugoslawisch-deutsches Germanistentreffen in Dubrovnik 30.9.-4.10.1984, S. 264-279.
  • Der Gegenstand der Kunst - praktisch angeschaut. Anmerkungen zu den Aufgaben des Literaturunterrichts in den Gymnasien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1985. Tübingen 1985, S. 183-195.
  • Aktualität oder Historizität? Zur Kontroverse über leitende Prinzipien der Kanonbildung. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Inter- nationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 7: Bildungsexklusivität und volkssprachliche Literatur. Literatur vor Lessing - nur für Experten? Tübingen 1986, S. 216-225.
  • Praxisdarstellungen im Fallstudienkonzept. In: Jahrbuch der Deutsch- didaktik 1986. Tübingen 1987, S. 13-20.
  • Kenntnisse, die allgemein sein müssen - für Allgemeinbildung auch in der Berufsausbildung. In: Franz Hebel (Hg.): Deutschunterricht im Span- nungsfeld von Allgemeinbildung und Spezialbildung. Deutschunterricht
    an berufsbildenden Schulen. Frankfurt/Main 1987.
  • Literaturgeschichten - Aspekte und Ziele eines literarhistorischen Unterrichts. In: Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht. Festschrift für Albrecht Weber zum 65. Geburtstag. Hg. v. Walter Seifert in Zusammenarbeit mit Kunibert Baldauf u.a. Köln/Wien 1987.
  • Differenzierung als Selbstzweck. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/88, S. 11-21.
  • Experiment Didaktik - Hermann Helmers und die Geschichte der Lehrerbildung. In: H.M.-M. (Hg.): Deutschunterricht als Aufklärung. Gedenkschrift für Hermann Helmers. Oldenburg 1989, S. 13-20.
  • Literatur in der Handlungsforschung. In: Empirical Studies of Literature. Proceedings of the Second IGEL-Conference. Edited by Elrud Ibsch, Dick Schram and Gerard Steen: Amsterdam 1989.
  • Didaktische Wertung - Ein Beitrag zur Praxis literarischen Urteilens.
    In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart 1990, S. 429-439, S. 494-496.
  • Deutschunterricht. In: O. Anweiler (Hg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln 1990, S. 233-250.
  • Literaturkanon: Kontroversen und Konsens. In: Deutschunterricht /
    Berlin 1990, H. 11, S. 530-537.
  • Handlung hat Methode. Über den Gebrauch des Handlungsbegriff in der Didaktik. In: Deutschunterricht /Berlin 44 (1991) , S. 282-290.
  • Produktive Lektüre. Zum produktionsorientierten und schöpferischen Literaturunterricht. In: Deutschunterricht / Berlin 44 (1991) 8, S. 584-595.
  • Was bleibt? Begründung eines Kanons der Denkbilder. In: Deutschunterricht / Berlin 46 (1993) 1, S. 2-10.
  • Noten und Beurteilungen. Erfahrungsbericht aus der gymnasialen Oberstufe. In: Deutschunterricht / Berlin 46 (1993) 4, S. 186-198.
  • Noten für Kreativität? Zum Problem der Beurteilung produktiver Arbeiten im Literaturunterricht. In: Deutschunterricht / Berlin 46 (1993) 7-8, S. 338-348.
  • Sichtung und Kommentierung der Ergebnisse der Umfrage zur Lektüre von Ganzschriften im Deutschunterricht der Gymnasien in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. In: Die Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Schriftenreihe des Kultusministeriums. H. 3409/1, S. 54-60.
  • Die Leistung des Mythos. Eine Fallstudie aus dem Literaturunterricht. In: Pragmatik in Sprache und Literatur. Festschrift zur Emeritierung von Detlef C. Kochan. Hgg. Elisabeth Katharina Paefgen und Gerhart Wolff. Tübingen 1993; auch in: Deutschunterricht / Berlin 47 (1994), 6, S. 311-319.
  • Konzepte des Deutschunterrichts nach 1968. In: Kurt Franz und Horst Pointner (Hgg.): Interkulturalität und Deutschunterricht. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Stocker. München: ars una, 1994; und in: Joachim S. Hohmann (Hg.): Deutschunterricht zwischen Reform und Modernismus. Blicke auf die Zeit 1968 bis heute. Frankfurt a.M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien 1994, S. 27-43.
  • Kanon der Irritationen. Varianten literarischer Identitätsbildung. In: Deutschunterricht / Berlin 47 (1994) 10, S. 462-471.
  • Ermutigung zur Krise. Das Motiv des verlorenen Sohnes als Paradigma der Moderne. In: Diskussion Deutsch. H. 142 (Juni 1995), S. 119-126.
  • Denkbilder. Zu Geschichte und didaktischem Nutzen einer literarischen Kategorie. In: Deutschunterricht / Berlin 49 (1996) 3, S. 114-122.
  • Kanon - Denkbilder für das Gespräch zwischen Generationen und Kulturen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1996, H. 3, S. 44-51.
  • Wider die Handlungseuphorie. Neue Akzente für Aufgabenstellungen.
    In: Deutschunterricht / Berlin 49 (1996) 9, S. 410-418.
  • Noch eine Chance für den Deutschunterricht in Europa? Oder: Was ist eigentlich ‘deutsch’ am Deutschunterricht? In: In: Deutschunterricht /
    Berlin 49 (1996) 10, S. 458-469.
  • Neue Anregungen für die Praxis: Curriculum-Module. In: Deutsch- unterricht / Berlin 50 (1997) 7/8. S. 362.
  • Die Aktualität des Prometheus-Mythos. Unterrichtseinheit für das 10. Schuljahr. In: Deutschunterricht / Berlin 50 (1997) 7/8, S. 363-366.
  • Wege zur Kultur. Abschlußplenum des Bochumer Germanistentages.
    In: Deutschunterricht / Berlin 50 (1997) 3, S. 160-165.
  • 30 Jahre “Deutschunterricht” - Der erste Jahrgang zweier Zeitschriften.
    In: Deutschunterricht / Berlin 51 (1998), 9, S. 423-429.
  • Literarische Anthropologie in didaktischer Absicht. Begründung der Denkbilder aus Elementarerfahrungen. In: Deutschunterricht / Berlin 52 (1999) 3, S. 164-174.
  • Normendiskurse in Fontanes späten Romanen. In: Deutschunterricht / Berlin 53 (2000) 2, S. 94-101.
  • Leistungsbeurteilung als Diskurs. In: Deutschunterricht / Berlin 53 (2000), Sonderheft, S. 5-14.
  • Erinnerung an Auschwitz. Autobiographien von Überlebenden. In: Literatur im Unterricht 2 (2001), H. 1, S. 3-19.
  • Familiendesaster in der Literatur. Zur anthropologischen Grundlegung des Literaturunterrichts. In: Christine Köppert / Klaus Metzger (Hgg.): "Entfaltung innerer Kräfte". Blickpunkte der Deutschdidaktik. Festschrift für Kaspar H. Spinner anlässlich seines 60. Geburtstages. Velber 2001, S.- 34-44.
  • (5) Lexikonbeiträge

  • Stichwörter Deutschunterricht, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Lernziele, Unterrichtsvorbereitung. In: Karl Stocker (Hg.): Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik.-Kronberg/Ts. 1976.
  • Stichwörter Arbeitsmittel, Lehrplan, Unterrichtsmedien, Unterrichtssprache. In: Ernst Nündel (Hg.): Lexikon zum Deutschunterricht. München 1979, 21981.
  • Geschichte der Didaktik und Methodik des Literaturunterrichts und der Lektüre. In: Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Hg. von Hartmut Günther u.a., 2. Halbband. Berlin/New York 1996, S. 1268-1277.
  • (6) Lehrbücher

  • Fremdwörter. Ein Unterrichtsprogramm für das 7./8. Schuljahr. Stuttgart: Klett 1971ff.
  • Lesebuch C7-C9. Stuttgart: Klett 1967. Dazu: Lehrerbände mit Analysen u.a. zu: Aesop, Babrios, Lessing, Goethe, Hebel, Fontane, Trakl, Klabund, Kafka, Borchert, Andres, Eich, Piontek, Siegfried Lenz, Rinser, Härtling.
  • schwarz auf weiß. Lese-Ideen für die Realschule. 3 Bände. Hannover 1987-1989 mit drei Lehrerbänden. Hannover 1989ff.
  • Lektüre. Lesebuch für Gymnasien vom 5.-10. Schuljahr. Hannover: Schroedel 1991ff.
    mit drei Bänden Materialien, Anregungen, Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover 1994ff.
  • (7) Kolumnen

  • Lehrerbildung auf dem Prüfstand. In: Deutschunterricht / Berlin 52 (1999) 2, S. 82-84.
  • Hinsehen, nicht wegschauen - Anmerkungen zu einem amerikanisch-deutschen Dialog über den Holocaust. In: Deutschunterricht / Berlin 52 (1999) 3, S. 162f.
  • Takt vor Noten - Plädoyer für eine zivile Unterrichtskultur. In: Deutschunterricht / Berlin 52 (1999) 4, S. 242f.
  • Was richten Richtlinien? Anmerkungen zu neuen Lehrplänen. In: Deutschunterricht / Berlin 52 (1999) 5, S. 322ff.
  • Vom Wert der Werte – Leitlinien ethischen Handelns zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Deutschunterricht / Berlin 53 (2000) 2, S. 2-4.
  • Mehr Deutschstunden. Konsequenzen aus dem Bildungsvergleich. In: Deutschunterricht / Berlin 53 (2000) 4, S. 242-244.
  • Sache ist, was Sache ist. Von der Methodik zurück zur Didaktik. In: Deutschunterricht / Berlin 53 (2000) 5, S. 322-323.
  • (8) Beiträge in Zeitungen

  • Wo Halbbildung verordnet wird. Der Entwurf für die Deutsch-Richtlinien: Eine Sammelrezension von veralteten Theorien. In: DIE ZEIT vom 5.6.1981, S. 29.
  • Die 30 Bücher, die jedes Kind einmal lesen sollte. Heidi, Nils, Winnetou und all die anderen Helden, denen ein Kind von heute nach und nach begegnen muß. In: ELTERN 12 (1981), S. 44-47.
  • Ist alles gleich gültig? Gegen Berufsvorbereitung auf der Oberstufe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) v. 11.1.1984, S. 21.
  • Die überforderte Prüfung. Vor 200 Jahre wurde das Abitur eingeführt. In: Süddeutsche Zeitung (SZ am Wochenende, Feuilleton-Beilage) v. 12./13.11.1988 Nr. 262.
  • Der Lehrer hat nicht immer recht. In: FAZ v. 6.6.1990.
  • Stein des Sisyphos. Plädoyer für eineNeue Hochschule’ mit zweigliedrigem Studium. In: DIE WOCHE vom 7. April 1994
  • Mehr Deutschstunden! Ein Plädoyer für die Aufwertung des muttersprachlichen Unterrichts. In: DIE ZEIT vom 21.9.2000, S. 70.
  • (9) Berichte und Interviews

  • Hans-Joachim Grünwaldt/H.M.-M.: Führt die historische Quelle ins Teufelsmoor? (Bericht: Sektion I des Symposions “Deutschunterricht und Geschichte”). In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1981/82, S. 79-86.
  • Vergessen Sie Ihre schlechten Zustände. Eindrücke von einem Semester an einem amerikanischen College. In: Der Deutschunterricht / Seelze 39 (1987), H. 2/87, S. 106-109.
  • Reise in den Kopf. Bericht vom Symposion Deutschdidaktik: Konzepte des Lernens - Bilder von Lehrenden. In: Deutschunterricht / Berlin 47 (1994) 7/8, S. 385-388.
  • Der literarische Kanon - eine alte Debatte neu belebt! Interview. In: Realschule in Deutschland. Nr. 3 / 3. März 1994. Jg. 102.
  • “Freudig, verwirrt, unsicher, irritiert!” Lehrerinnen und Studentinnen zu den fünf Jahren nach der Wende. In: Deutschunterricht / Berlin 47 (1994) 11, S. 506-511.
  • August-Tage in Vancouver. Kongreß der IVG Alte Welten - Neue Welten. In: Deutschunterricht / Berlin 48 (1995) 11, S. 555-558.
  • Von der Notwendigkeit des Deutschunterrichts. Harro Müller-Michaels im Gespräch mit Erika Kolakowsky. In: Deutschunterricht / Berlin 51 (1998) 7/8, S. 374-381.
  • Deutschunterricht ist und bleibt ein Mittelpunkt-Fach. Harro Müller- Michaels im Gespräch mit Robert Ulshöfer. In: Deutschunterricht /
    Berlin 51 (1998) 10, S. 481-489.
  • (10) Rezensionen (Auswahl)

  • Wer tapfer zufaßt, der hat’s. Zu Fontanes Tagebüchern. In: Deutsch- unterricht / Berlin 48 (1995) 9, S. 440-442.
  • Das Archiv öffnet die Akte Theodor Wuttke. Didaktische Rezension von Günter Grass’ “Ein weites Feld”. In: Deutschunterricht / Berlin 48 (1995) 12, S. 611-613.